Zeppole di San Giuseppe aus dem Ofen. Das Dessert zum Vatertag

Heute ein süßes Rezept: Zeppole di San Giuseppe aus dem Ofen. Das Dessert zum Vatertag.

Es handelt sich um Kringel aus Brandteig, der Teig, mit dem man auch Windbeutel macht, die normalerweise frittiert und dann mit klassischer Puddingcreme gefüllt werden. Die, die ich Ihnen heute vorschlage, sind im Ofen gebacken und mit Zitronencreme gefüllt. Das Backen macht sie leichter, aber genauso lecker.

Sie zuzubereiten wird Ihnen wirklich viel Freude bereiten und, wenn Sie sie Ihrem Vater schenken, werden Sie einen tollen Eindruck machen. Es wird sich anfühlen, als ob Sie die aus einer Konditorei essen.

Wenn man sie sieht, könnte man denken, dass es schwierig ist, sie zuzubereiten, aber in Wirklichkeit benötigt man nur ein wenig Geschick mit dem Spritzbeutel und einige kleine Tricks bei der Form, um weiche und luftige Zeppole aus dem Ofen zu erhalten, die auch innen gefüllt werden können, um sie noch köstlicher zu machen.

Die eingelegte Kirsche auf der Sahnehaube rundet dieses Dessert perfekt ab, das normalerweise am 19. März anlässlich des Vatertags zubereitet wird.

Mit den Eiweißen, die Ihnen von der Zubereitung der Creme übrig bleiben, können Sie einen leckeren Eiweiß-Gugelhupf oder einen fluffigen Angel Cake mit Orange zubereiten.

Jetzt schauen wir uns gemeinsam Schritt für Schritt an, wie wir dieses Rezept umsetzen können.

Um das Rezept des Tages kostenlos zu erhalten

Vielleicht interessiert es Sie auch

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Preiswert
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 6
  • Kochmethoden: Herd, Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Vatertag, San Giuseppe

Zutaten für 6 Zeppole

  • 50 g Milch
  • 50 g Wasser
  • 50 g Butter
  • 75 g Mehl 00
  • 1 Prise feines Salz
  • 105 g Eier (ca. 2 mittelgroße)
  • 250 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 18 g Mehl 00
  • 17 g Kartoffelstärke
  • 3 Eigelb
  • 2 Zitronen (klein (Schale))
  • 6 eingelegte Kirschen
  • nach Bedarf Puderzucker

Werkzeuge

  • 1 Waage
  • 1 Kleiner Topf
  • 1 Handschneebesen
  • 1 Spritzbeutel
  • 1 Messbecher
  • 1 Schüssel
  • 1 Holzlöffel
  • 1 Backblech

Bereiten wir zusammen die Zeppole di San Giuseppe aus dem Ofen zu

  • In einem kleinen Topf geben wir das Wasser mit der Milch (wenn gewünscht, kann man auch nur Wasser verwenden), eine Prise Salz und die Butter. Wenn es zu blubbern beginnt, reduzieren wir die Hitze auf ein Minimum.

  • Wir geben das gesiebte Mehl auf einmal hinzu und rühren, bis es alle Flüssigkeit aufgenommen hat und dick geworden ist. Wir rühren energisch weiter, bis sich ein weißer Schleier am Boden des Topfes zeigt, dann schalten wir die Hitze aus.

  • Wir geben die erhaltene Masse in eine Schüssel und verteilen sie mit einem Holzlöffel, um sie abzukühlen. Wenn sie gut abgekühlt ist, beginnen wir, die Eier eines nach dem anderen hinzuzufügen. Wir rühren energisch, bis sie vollständig eingearbeitet sind, und fügen dann das nächste Ei hinzu und rühren erneut. Dieser Schritt kann auch in der Küchenmaschine mit dem K-Haken durchgeführt werden.

  • Mit einem Bleistift zeichnen wir 6 Kreise von etwa 7 cm auf ein Backpapier. Wir drehen das Papier um, damit die Zeichnung nicht mit dem Teig in Berührung kommt. Dann nehmen wir ein Backblech, befeuchten es leicht und bedecken es mit unserem Backpapier. So haftet es gut und hebt sich nicht, wenn wir die Zeppole formen.

  • Wir geben den Zeppole-Teig in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle von mindestens 1 cm. Wir formen die Ringe, indem wir der gezeichneten Linie folgen, und drücken den Spritzbeutel stark. Dann machen wir eine zweite Runde, indem wir weniger drücken und die Tülle über der ersten Runde, aber weiter innen platzieren, sodass ein Loch bleibt.

  • Wir backen die Zeppole di San Giuseppe in einem vorgeheizten Ofen bei einer Temperatur von 200 Grad für 15 Minuten, dann reduzieren wir die Temperatur auf 190 Grad und backen weitere 10 Minuten, ohne den Ofen zu öffnen. Wenn sie fertig sind, schalten wir den Ofen aus, öffnen die Tür und lassen sie noch 5 Minuten darin, dann nehmen wir sie heraus und lassen sie vollständig abkühlen.

  • In einem kleinen Topf geben wir die Milch zusammen mit den Zitronenschalen, wobei wir darauf achten, dass wir nicht die weiße Schicht entfernen. Wir stellen den Topf auf den Herd, schalten auf niedrige Hitze und lassen es lauwarm werden.

  • In der Zwischenzeit geben wir das Eigelb und den Zucker in eine Schüssel und verrühren es mit einem Schneebesen, bis eine homogene Creme entsteht. Dann fügen wir das gesiebte Mehl und die Stärke hinzu und mischen weiter, um die Zutaten gut zu verbinden. Jetzt geben wir die lauwarme Milch zur Mischung und rühren energisch.

  • Wir geben die erhaltene Mischung erneut in den kleinen Topf, indem wir sie durch ein Sieb gießen. Wir schalten den Herd auf niedriger Flamme ein und kochen unter ständigem Rühren, bis sie eindickt, das dauert etwa 10 Minuten. Wenn sie fertig ist, gießen wir sie in eine Schüssel, entfernen die Zitronenschalen und bedecken sie mit Frischhaltefolie. Lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen und verwenden.

  • Wir nehmen die Zitronencreme und rühren sie kräftig, um sie nach dem Kühlschrankaufenthalt wieder cremig zu machen. Dann geben wir sie in einen Spritzbeutel mit schmaler, langer Tülle, nehmen eine Zeppola, drehen sie um und machen mit der Tülle ein Loch in den Boden. Wir drücken den Spritzbeutel, um die Zeppola zu füllen. Wiederholen Sie dies an mehreren Stellen, um sie gut zu füllen.

  • Wir wechseln die Tülle des Spritzbeutels, entfernen die schmale und lange und setzen eine Sterntülle ein. Formen wir eine Spirale auf das Loch der Zeppole, um es abzudecken, und geben auf jede Zeppola eine abgetropfte eingelegte Kirsche, dann bestreuen wir sie mit Puderzucker.

  • Die Zeppole di San Giuseppe aus dem Ofen sind bereit, um genossen zu werden. Machen Sie vorher jedoch ein Foto und posten Sie es in den sozialen Medien, indem Sie mich markieren (una riccia che pasticcia auf Instagram und Facebook) und lassen Sie mich wissen, wie Ihr Vater heißt, meiner ist Nicolò!

Eine Riccia empfiehlt

Die Zeppole aus dem Ofen halten sich im Kühlschrank gut für ein paar Tage, jedoch bedenken Sie, dass sie dazu neigen, etwas weich zu werden.

Author image

unaricciachepasticcia

Kochblog eines einfachen Mädchens mit einfachen und leicht nachzumachenden Rezepten.

Read the Blog