Beinring-Donuts sind mit dem traditionellen religiösen Fest des Hl. Antonius Abt verbunden, das am 17. Januar gefeiert wird. Es handelt sich um eine typische salzige Backware. Entlang der zwei der ältesten Straßen des Latiums, der Nomentana und der Salaria, gibt es eine Gemeinde in der Provinz Rom, die den Namen Monterotondo trägt und die diese Donuts zum Symbol der bäuerlichen Kulturtradition mit ihren einfachen Zutaten wie Olivenöl und Wein gemacht hat. Genau bei dieser Gelegenheit kann man die „Ciambella di Sant’Antonio“ oder eben Beinring-Donuts kosten, das ist nämlich dasselbe. Die so verflochtene Form des Donuts ähnelt sehr einem Rinderhuf, daher der Name des Donuts, eben Beinring. Das ganze Jahr über findet man sie in den Bäckereien des Ortes, aber sicher am 17. Januar oder bei besonderen Festen werden sie in vielen Haushalten in Monterotondo und darüber hinaus in großer Menge zubereitet. Auch ich bereite sie als Sizilianerin gerne zu, wegen ihres köstlichen Geschmacks.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 12 Stunden
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Kochen, Backen
- Küche: Regionale Italienische Küche
- Region: Latium
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 611,43 (Kcal)
- Kohlenhydrate 75,98 (g) davon Zucker 1,02 (g)
- Proteine 10,94 (g)
- Fett 30,99 (g) davon gesättigt 4,70 (g)davon ungesättigt 2,15 (g)
- Fasern 13,54 (g)
- Natrium 982,54 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 130 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Notwendige Zutaten für die Zubereitung der Beinring-Donuts
- 1 kg Mehl
- 300 g extra natives Olivenöl
- 300 weißer Wein
- 25 g feines Salz
- 1 Ei
- 30 g Anissamen
Nützliche Werkzeuge zur Zubereitung der Beinring-Donuts
- Küchenmaschine
- Teigbrett
- Backblech
- Backpapier
- Schälchen
Schritte zur Zubereitung der Beinring-Donuts
Wenn ihr euch erinnert, weicht die Anissamen am Abend vor der Zubereitung der Beinring-Donuts in weißem Wein ein, um sie zu erweichen. Ich habe die Küchenmaschine benutzt, um alle Zutaten gut zu vermischen, aber ihr könnt es auch auf die altmodische Weise machen, nämlich mit den Händen auf dem Teigbrett. Dann lasst den Teig eine Stunde lang zugedeckt ruhen. Nach der Zeit wiegt kleine Stücke von 60 Gramm ab und formt sie zu Strängen, die an ein Hufeisen erinnern.
Nachdem ihr alle Donuts geformt habt, erhaltet ihr mit diesen Mengen und Gewichten (je 60 Gramm) insgesamt 30 Donuts. Bringt einen Topf mit Wasser zum Kochen und kocht die Donuts jeweils zu dritt. Sobald sie an die Oberfläche kommen, nehmt sie aus dem Wasser.
Legt die Donuts auf ein Backblech und dreht sie oft um, dann lasst sie die ganze Nacht ruhen.
Am nächsten Morgen heizt den Ofen auf 180° vor und backt die Beinring-Donuts 40 bis 45 Minuten lang.
Und da sind sie, bereit und duftend, um sie bei einem Aperitif mit Rotwein zu genießen oder als Snack für zwischendurch zu verzehren, wann immer ihr wollt.
Lagerung der Beinring-Donuts
Um die Beinring-Donuts zu lagern, benötigt man nur ein Gefäß wie das für die Aufbewahrung von Keksen, entweder aus Blech wie früher oder aus Glas. Bis heute habe ich persönlich es nie gebraucht, sie sind leider so gut, dass sie sofort aufgebraucht sind.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wann werden die Beinring-Donuts zubereitet?
Die Beinring-Donuts werden zu den Feiertagen und insbesondere zum Fest des Hl. Antonius Abt am 17. Januar zubereitet.
Wo werden die Beinring-Donuts zubereitet?
Sie sind genau eine Spezialität des Ortes Monterotondo, der zwischen der Via Salaria und der Via Nomentana in der Provinz Rom liegt.
Warum heißen sie Beinring-Donuts?
Der Name dieser Donuts leitet sich, wie man sich denken kann, von dem Wort Huf oder Bein von Pferden ab.

