Fenchel à la Beccafico Rezept aus Sizilien und sagen wir mal wirtschaftlich, wenn nicht sogar ärmlich. Die Fenchel ersetzen die Sardinen, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht weiß, was heute günstiger ist zwischen Fenchel und Sardinen. Eine kleine Neuinterpretation des berühmten Gerichts Sarde a Beccafico, jedoch mit einer kleinen Abweichung des Gemüses als Ersatz für den Fisch. Am Ende des Rezepts füge ich Ihnen auch das Originalgericht Sarde a Beccafico alla messinese hinzu, das ich mit Tomaten zubereitet habe, aber auch ohne machen können, in beiden Fällen köstlich.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Regionale Italienische
- Region: Sizilien
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
- Leistung 307,52 (Kcal)
- Kohlenhydrate 25,19 (g) davon Zucker 11,76 (g)
- Proteine 6,12 (g)
- Fett 21,26 (g) davon gesättigt 3,60 (g)davon ungesättigt 2,65 (g)
- Fasern 5,89 (g)
- Natrium 1.530,21 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 195 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Notwendige Zutaten für die Zubereitung von Fenchel à la Beccafico, sizilianisches Rezept
- 450 g Fenchel
- 1 Zitronensaft
- 1 Orangensaft
- 50 g Semmelbrösel (frisch)
- 2 Esslöffel Sizilianischer Pecorino
- 20 g Mandeln
- 10 g Rosinen
- 2 Orangen (in Scheiben)
- 70 g Natives Olivenöl extra
- 12 g Salz
- n.B. Pfeffer
- 15 Blätter Lorbeer
Benötigte Werkzeuge für die Zubereitung von Fenchel à la Beccafico, sizilianisches Rezept
- Zitruspresse
- Schüssel
- 2 Teller
- Auflaufform
- Schneidebrett
Schritte zur Zubereitung von Fenchel à la Beccafico, sizilianisches Rezept
Natürlich sprechen wir von Bio-Orangen und diese können mit der Schale verwendet werden. Waschen Sie die Fenchel und Orangen gut, schneiden Sie alles in dünne, mehr oder weniger gleichmäßige Scheiben.
Mit der Zitruspresse den Saft aus Zitrone und Orange gewinnen, mischen und mit dem
Salz und Pfeffer, dem nativen Olivenöl extra und Fenchelgrün abschmecken.
Verwenden Sie frische, geriebene Semmelbrösel, um das Paniermehl vorzubereiten, würzen Sie es mit zwei Esslöffeln Pecorino und Salz, zerkleinerten Mandeln und Rosinen.
Die Fenchelscheiben in den gewürzten Saft mit Salz, Öl und Pfeffer eintauchen und
in das Paniermehl tauchen, mehrmals und von beiden Seiten.
Nachdem Sie sie in das Paniermehl getaucht haben
legen Sie sie in eine Auflaufform, indem Sie eine panierte Fenchelscheibe, ein Lorbeerblatt (vorzugsweise frisch) und eine Orangenscheibe abwechseln, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
Den übrigen Orangen- und Zitronensaft in die Auflaufform geben, zusammen mit einem Schuss Öl. Falls noch Paniermehl übrig ist, verteilen Sie es darüber.
Im vorgeheizten Ofen bei 180° für 45 Minuten backen
Der Duft, den dieses Gericht im Ofen im ganzen Haus verbreitet, gibt Ihnen das Gefühl, dass der Fenchel à la Beccafico fertig ist!
Tipps
Ich möchte Ihnen auch empfehlen, das Gericht Sarde a Beccafico alla messinese zu probieren.
Ich möchte Ihnen auch empfehlen, das Gericht Sarde a Beccafico alla messinese zu probieren.
https://blog.giallozafferano.it/vaipinacucina/ricetta-sarde-a-beccafico/
https://blog.giallozafferano.it/vaipinacucina/ricetta-sarde-a-beccafico/
https://blog.giallozafferano.it/vaipinacucina/ricetta-sarde-a-beccafico/
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich die Mandeln im Rezept für Fenchel à la Beccafico durch Pinienkerne ersetzen?
Ja, natürlich. In Wahrheit ist diese Kombination in Sizilien sehr beliebt: Pinienkerne und Rosinen finden sich in vielen Rezepten. Ich habe jedoch oft das Bedürfnis, Zutaten zu ändern, um neue Geschmäcker auszuprobieren, und nicht aus Respektlosigkeit gegenüber dem Gericht oder den Traditionen.