Genovesi ericini von Maria Grammatico, direkt aus ihrem Rezept aus dem Buch „Mandorle amare“ von Mary Taylor Simeti und Maria Grammatico, eine sizilianische Geschichte. Maria Grammatico war in einem Waisenhaus, wo sie ihre Jugend in diesem mittelalterlichen Dorf, Erice, 800 m über dem Meeresspiegel, verbrachte. Zurück in die Vergangenheit gegen Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich die Herstellung von Süßigkeiten in den Klöstern, insbesondere um den Nonnen ein Überleben zu sichern, hauptsächlich Marzipan- und Mandelpastenzubereitungen. Später wurden viele Klöster geschlossen, und die älteren Nonnen nahmen beim Sterben die Geheimnisse vieler alter und traditioneller sizilianischer Süßigkeiten mit sich. Die verbleibenden Klöster organisierten sich, um ihr Wissen über das Backen von Süßigkeiten zu einer Einkommensquelle zu machen. Auch in Erice im Kloster San Carlo war es üblich, Geld in einem Eisenrad hinter einem Gitter ins Kloster zu legen, und wie durch Zauberei nahm ein Tablett mit Mandelgebäck den Platz des Geldes ein. Im Laufe der Zeit eröffnete Maria in den frühen 80er Jahren ihre eigene Konditorei in Erice. Die Rezepte von Maria Grammatico sind gerettet, und die Genovesi aus Mürbeteig gefüllt mit Zitronencreme sind sicherlich die beliebtesten und besten Süßigkeiten von Erice.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 50 Minuten
- Portionen: 8Stück
- Kochmethoden: Ofen, Herd
- Küche: Italienische Regionale
- Region: Sizilien
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 362,83 (Kcal)
- Kohlenhydrate 47,05 (g) davon Zucker 24,62 (g)
- Proteine 7,54 (g)
- Fett 17,01 (g) davon gesättigt 9,61 (g)davon ungesättigt 6,88 (g)
- Fasern 1,60 (g)
- Natrium 8,86 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 90 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Zubereitung der genovesi ericini von Maria Grammatico
- 125 g Hartweizengrieß
- 125 g Weizenmehl 00
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 2 Eigelb
- Ein paar Esslöffel Wasser (kalt)
- 1 Eigelb (Ei)
- 70 g Zucker
- 20 g Maisstärke
- 250 g Milch
- Eine halbe Zitrone (geriebene Schale)
Werkzeuge zur Zubereitung der genovesi ericini von Maria Grammatico
- Kochtopf
- Schneebesen
- Zahnrädchen
- Teigbrett
- Löffel
- Messbecher
- Backblech
- Backpapier
- Schüssel
- Frischhaltefolie
Schritte zur Zubereitung der genovesi ericini
Zuerst die Cremefüllung zubereiten, damit sie genug Zeit hat, gut abzukühlen.
Im Kochtopf Zucker mit dem Ei, der Stärke mischen und die Zutaten zusammen verquirlen.
Fügen Sie die Zitronenschale hinzu (die Sie später entfernen), gießen Sie die Milch ein und kochen Sie bei niedriger Hitze, bis sie eindickt. Es dauert etwa zehn Minuten. Sobald die Creme fertig ist, geben Sie sie in eine Schüssel und decken Sie sie mit Frischhaltefolie direkt auf der Creme ab.
Während die Cremefüllung abkühlt, bereiten Sie den Mürbeteig zu, indem Sie die beiden Mehlsorten mit dem Zucker mischen, kalte Butter in Stückchen und die Eigelbe hinzufügen. Beginnen Sie, den Mürbeteig zu kneten und fügen Sie bei Bedarf auch einen Esslöffel Wasser hinzu. Formen Sie eine Kugel, wickeln Sie sie in Frischhaltefolie und lassen Sie sie im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen.
Den Mürbeteig ausrollen und Rechtecke von 15 x 10 cm ausschneiden
Zwei Esslöffel kalte Cremefüllung auf die Hälfte des Rechtecks geben und mit der anderen Hälfte des Mürbeteigs bedecken.
Die Ränder gut mit den Fingern zusammendrücken und mit einem gezahnten Rädchen den überschüssigen Teig halbmondförmig abschneiden. (Sie können auch einen Ausstecher verwenden, wenn Sie möchten)
Auf ein Backblech legen und bei 190 °C für 15/20 Minuten backen
Mit Puderzucker bestreuen und nicht warten, bis sie vollständig abgekühlt sind, um sie zu genießen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie lange hält sich der Mürbeteig ab dem Zeitpunkt der Zubereitung?
Der Mürbeteig hält sich 6 Tage im Kühlschrank und 30 Tage im Gefrierschrank, immer in Plastikbeuteln oder in Frischhaltefolie verpackt.
Und die Cremefüllung, wie lange kann ich sie im Kühlschrank aufbewahren?
Die Cremefüllung kann im Kühlschrank maximal 3 Tage aufbewahrt werden und nicht länger.