Der Ahorn glasierte Schinken, also der mit Ahornsirup glasierte gekochte Schinken, ist ein Klassiker der amerikanischen Festtage.
Er gehört zu den Traditionen des „Weihnachtsschinkens“ oder des Schinkens von Yule, einem Schinken, der oft zum Weihnachtsabendessen oder während Yule in Nordeuropa und der Anglosphäre serviert wird. Die Zubereitungsart variiert stark je nach Ort und Zeit.
Es gibt auch verschiedene regionale Rezepte: Zum Beispiel ist der gefüllte Schinken populär im südlichen Maryland, insbesondere im St. Mary County, wo es Tradition ist, einen gepökelten Schinken mit Gemüse wie Grünkohl und Weißkohl zu füllen.
Man glaubt, dass die Tradition, Schinken zu essen, sich aus dem germanischen heidnischen Ritual entwickelt hat, ein Wildschwein, bekannt als sonargöltr, zu Ehren des nordischen Gottes Freyr während der Erntefeste zu opfern.
Ab 2019 kaufen die Amerikaner ungefähr die gleiche Menge an Schinken wie an Truthahn während der Weihnachtszeit.
Der Schinken begann um 1900 als Weihnachtsgericht erwähnt zu werden und begann um 1960 an Popularität zu gewinnen.
Der Feiertagsschinken wurde ab 1916 von Armour & Company als Teil ihrer Marketingbemühungen für ihre neuen schnell gereiften und weniger salzigen Schinken beworben.
Der Ahorn glasierte Schinken, im Ofen zubereitet, mit einer Zuckerglasur, die mit Nelken gespickt und im Rautenmuster eingeritzt ist, der im 20. Jahrhundert populär wurde, wurde in den 1930er Jahren eingeführt.
Die glasierten Schinken, die zu einem charakteristischen Element der südstaatlichen Küche der USA geworden sind, waren schon lange davor populär, aber bis 1880 wurden sie normalerweise mit Brühe, nicht mit Zucker glasiert und waren nicht mit Weihnachten assoziiert.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 15 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Amerikanisch
- Saisonalität: Weihnachten
Zutaten
- 5 kg gekochter Schinken (mit Knochen)
- 2 Orange
- n.B. Gewürznelken
- 185 ml Ahornsirup
- 3 Teelöffel Zimt, gemahlen
- 165 g brauner Zucker (oder Kristallzucker)
- 2 Esslöffel Dijon-Senf
Schritte
Den Schinken eine Stunde vor dem Kochen aus dem Kühlschrank nehmen und die eventuell vorhandene Schwarte entfernen.
Das Fett in Rauten von etwa 2,5 cm einschneiden. In jedem Schnittpunkt eine Nelke einstecken.
Den Schinken in die Ofenform legen; den Saft einer Orange und 250 ml Wasser auf den Boden der Form gießen und den Schinken mit zwei Blättern Alufolie oder Backpapier bedecken und 30 Minuten bei 150°C mit den geschnittenen Orangen drumherum backen.
Die Glasurzutaten mischen: Ahornsirup, Zucker, Dijon-Senf, Zimt.
Nach 30 Minuten Backzeit den Schinken vorsichtig aus dem Ofen nehmen und die Ofentemperatur auf 190°C erhöhen.
Die Folie oder das Backpapier entfernen und ⅓ der Glasur über den gesamten Schinken gießen, dabei mit einem Pinsel zwischen die Einschnitte streichen, um ihn gleichmäßig zu bedecken.
Wieder in den Ofen stellen und unbedeckt 15 Minuten backen.
Alle 15 Minuten wiederholen, bis die Glasur aufgebraucht ist, insgesamt für 2 Stunden.
Die letzten 5 Minuten im Grillmodus bei 200°C.
Mit einer Reduktion der Kochsäfte servieren.
Ein kleinerer Schinken
Das Rezept ist für einen 5 kg schweren Schinken mit Knochen gedacht, ich habe einen mit nur einem Kilogramm zubereitet, wobei ich alle Mengen um ein Fünftel reduziert und 30 Minuten gekocht habe.
Ich habe ihn mit einer Mischung aus Bratkartoffeln serviert.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was sind die Weihnachtsschinkentraditionen in anderen Ländern?
Das Herzstück der Wurstwarenabteilung eines traditionellen schwedischen Weihnachts-Smågåsbordes (schwedisch genannt „julbord„) ist ein großer Weihnachtsschinken.
Ein gereifter Schinken, der gekocht oder gebacken wurde, dann mit einer Mischung aus Ei, Semmelbröseln und Senf überzogen und im Ofen gebräunt.
Der Weihnachtsschinken ist ein traditionelles Gericht in Australien, das am Weihnachtstag auf den meisten Tischen zu finden ist.
Da Weihnachten in Australien zu Beginn des Sommers fällt, servieren viele Menschen nicht mehr den traditionellen heißen Braten, sondern eher den kalten.
Reste von Weihnachtsschinken werden oft eingefroren, um Suppen und andere Gerichte zu machen, wenn der Sommer vorbei ist.
In den Philippinen und unter Diasporagruppen wie den Filipinos in den USA wird der Schinken zu den Weihnachtsfeiern „hamón“ genannt, von dem spanischen Wort für „Schinken“, „jamón“.
Der hamón wird manchmal in Kumquat- und Limettensaft eingelegt.
Er ist ähnlich, sollte aber nicht mit hamonado verwechselt werden, einem anderen philippinischen Gericht, das Schweinefleisch enthalten kann und ebenfalls während der Weihnachtszeit serviert wird.

