Ananaskuchen und Bubble Tea (Taiwan)

Ông-lâi-so͘ und Naichā sind die chinesischen Namen für den taiwanesischen Ananaskuchen und den Bubble Tea.

📍Der taiwanesische Ananaskuchen heißt auf Chinesisch Pinyin 鳳梨酥; 鳳梨 bedeutet Ananas und Gebäck.

In taiwanesischem Hokkien sind diese Süßigkeiten als ông-lâi-so͘ (王梨酥) bekannt.

Beide Namen bedeuten „Ananas“, und so oder bedeutet „knusprig“.

Diese beiden chinesischen Wörter ähneln phonetisch 旺來, was „Glück kommt“ bedeutet.

Das taiwanesische 王梨 (ông-lâi) klingt recht ähnlich wie 旺來 (ōng-lâi), was ungefähr „vorankommen, wohlhabend und blühend“ bedeutet.

Infolgedessen ist dieses Dessert während des chinesischen Neujahrs äußerst beliebt aufgrund der phonetischen Nähe zum Wunsch gutes Omen 旺來.

Der taiwanesische Ananaskuchen ist traditionell ein quadratisches oder rechteckiges Gebäck bestehend aus einem Mürbeteigkeks mit einer gesüßten Ananasfüllung.

Man findet sie auch in Form von kleinen Ananas oder auch cartoonähnlichen Tieren, je nachdem, was mit dem kommenden Jahr assoziiert ist.

Der SunnyHills-Kuchen ist besser als die meisten anderen, da er wirklich Ananas verwendet, im Gegensatz zu vielen taiwanesischen Marken, die ihn mit großen Mengen des günstigeren Wintermelons „strecken“.

HIER finden Sie einige Empfehlungen für die besten Marken und die besten Orte, um Ananaskuchen in Taiwan zu genießen.

📍Der Bubble Tea ist ein aus Taiwan stammendes Teegetränk, das auch unter anderen Namen bekannt ist: naichā, Milchtee, Perlentee, Tapioca-Getränk, Boba-Tee und viele andere.

Es scheint das Ergebnis eines Missgeschicks von Frau Lin Hsiu Hu, der Inhaberin eines Teeladens, zu sein, die in den 80er Jahren versehentlich fen yuan (Tapioka-Perlen) während eines Treffens in ihren Eistee goss und dabei den Bubble Tea entdeckte.

Das Originalrezept besteht aus: kaltem oder heißem Tee mit frischer oder Kondensmilch und/oder Sahne, Aromen und Süßstoffen (Honig oder Zucker oder Zuckersirup); anschließend werden Tapiokaperlen hinzugefügt, Eis in der kalten Version und Lebensmittelaromen (manchmal auch Fruchtgelatine) häufig mit Kokosnuss-, Mango- oder Kaffeegeschmack.

Das Getränk gibt es in verschiedenen Varianten; die häufigsten sind schwarzer oder grüner Tee mit Milch und Tapiokaperlen.

Es gibt auch Versionen mit Oolong und weißem Tee, mit schwarzen Tapiokaperlen, da Zucker hinzugefügt wird.

Die Zubereitung wird in einem Shaker gemischt und in das typische Glas mit halb-sphärischem Deckel und Strohhalm gegossen, obwohl man in Taiwan das Getränk einfach in einem mit Zellophan abgedeckten Glas serviert bekommt, das dann durchstochen wird, um den Strohhalm einzuführen.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 3 Stück
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Chinesisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für Ananaskuchen und Bubble Tea:

Für Ananaskuchen:

  • 1 Ananas
  • 60 g Zucker
  • 1/2 Zitrone
  • 10 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 20 g Maisstärke (Maizena)
  • 110 g Butter
  • 1 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 25 ml Milch
  • 1 Tütchen Tee
  • 2 Esslöffel Milch (frisch oder kondensiert und/oder Sahne)
  • nach Bedarf Zucker (Honig oder Sirup)
  • nach Bedarf Tapiokaperlen
  • nach Bedarf Fruchtgelatine

Werkzeuge

  • 3 Formen

Schritte für Ananaskuchen und Bubble Tea:

  • Die Ananas pürieren und in einem Topf auf dem Herd hinzufügen, um das Wasser zu verdampfen.

    Dann 30 g Zucker, den Saft einer halben Zitrone und 10 g Butter hinzufügen.

    10 Minuten kochen, dann abkühlen lassen und für 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren.

    Den Mürbeteig vorbereiten: 30 g Zucker mit 100 g Butter und dem geschlagenen Eigelb mischen.

    Das Mehl mit der Stärke, der Milch und dem Salz mischen.

    Die beiden Mischungen vereinen und den Teig bearbeiten.

    Eine Kugel formen und für 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

    Den Teig wieder aufnehmen und in 6 Teile teilen.

    Die Formen (normalerweise quadratisch oder rechteckig – Sie können auch Muffinformen verwenden) mit dem Mürbeteigboden auskleiden und mit der Ananas füllen, dann mit dem Mürbeteig verschließen.

    Bei 170°C für 20 Minuten im Ofen backen.

  • Den Tee zubereiten.

    Die Tapiokaperlen in kochendem Wasser für wenige Minuten zubereiten.

    Den Bubble Tea zubereiten: Basis Tapiokaperlen, den Tee hinzufügen, die Milch, den Süßstoff (Honig, Sirup oder Zucker) und die Fruchtgelatine. Mischen.

    Mit Eis servieren, wenn man ihn kalt bevorzugt.

  • Dies ist der Milch-Bubble Tea aus Hangzhou, China:

Die Ananas in Taiwan:

In Taiwan steht die Ananas für Luxus und Gastfreundschaft und ist ein bekanntes Symbol im Feng Shui für Reichtum, Glück und Wohlstand.

Manchmal lässt jemand, der gerade ein Haus gekauft hat, eine Ananas durch sein Zuhause rollen, um Glück und Luxus zu bringen.

Die Ananaskuchen werden oft frisch verheirateten Paaren geschenkt, in der Hoffnung, dass sie viele gesunde Kinder haben.

Neben einem symbolischen Geschenk, das ideal zu schenken und während der Feierlichkeiten zum Mondneujahr zu genießen ist.

Lange Zeit den besonderen Anlässen vorbehalten, sind die taiwanesischen Ananaskuchen jetzt das ganze Jahr über leicht erhältlich und symbolisieren das Wirtschaftswachstum Taiwans.

Während der Zeit der japanischen Besatzung (1895-1945) trug die Ananas erheblich zur Wirtschaft Taiwans bei, und unter japanischer Herrschaft wurden viele verschiedene Sorten aus dem Ausland eingeführt.

In den 1930er Jahren war das Land zum drittgrößten Ananasexporteur der Welt geworden, und Anfang der 1970er Jahre wurden jedes Jahr mehr als vier Millionen Kisten Konserven-Ananas exportiert.

Leider erwiesen sich die taiwanesischen Exporte aufgrund steigender Kosten und Konkurrenz aus Südostasien als nicht nachhaltig.

Aus jeder Krise entsteht die Möglichkeit zur Wiedergeburt. So begannen die taiwanesischen Konditoren, die Ananaskuchen zu verkaufen.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog