Die Cepelinai, oder Didžkukuliai, sind Kartoffelklöße, die aus geriebenen Kartoffeln zubereitet und mit Hackfleisch oder frischem Käse (wie Varškės sūris) oder Pilzen gefüllt werden.

Nach dem Kochen werden sie oft mit saurer Sahnesoße und Speckstückchen (spirgučiai) mit Zwiebeln oder Schweineschwarte serviert.

Nationalgericht Litauens, gehört zur Küche des Nordostens Polens; der Name leitet sich von ihrer Form ab, die an ein Zeppelin erinnert.

In der Regel etwa 10-20 cm lang, hängt die Größe davon ab, wo sie hergestellt werden: In den westlichen Landkreisen Litauens werden die Cepelinai größer als in den östlichen hergestellt.

In Samogitien, einer der fünf Kulturregionen Litauens, werden sie Cepelinā genannt.

In den Regionen Suwałki, Podlachien, Warmia und Masuren sind sie als Kartacz bekannt.

Ähnliche Gerichte sind die polnischen Pyzy, die schwedischen Kroppkaka, die akadische Poutine Râpée, die norwegischen Raspeball, die deutschen Kartoffelklöße und die italienischen Knödel, auch genannt:

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Russisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 1250 g Kartoffeln
  • 350 g Schweinehackfleisch
  • n.B. geriebener Käse
  • 400 g Zwiebel
  • 150 g Speck (gewürfelt)
  • 8 Esslöffel saure Sahne
  • 3 Esslöffel Kartoffelstärke
  • n.B. Salz

Schritte

  • 750 g rohe Kartoffeln reiben, das Wasser mit einem Tuch ausdrücken.

    500 g gekochte Kartoffeln reiben, mit den anderen Kartoffeln mischen, Salz und Kartoffelstärke hinzufügen.

    Für die Füllung: das Fleisch mit dem Käse vermischen, mit Salz abschmecken und ein paar Esslöffel Wasser hinzufügen.

    Mit den Händen einen großen Kloß (10-20 cm) formen und füllen. In eine längliche Form bringen.

    45 Minuten in Salzwasser kochen.

    Für die Spirgučiai: in einer Pfanne die fein geschnittene Zwiebel im Speckfett braten.

    Die Cepelinai mit Spirgučiai und saurer Sahne servieren.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was ist der Varškės sūris?

    Ähnlich wie Ricotta, wurde er schon im Mittelalter auf litauischen Gütern hergestellt.
    Nach einem alten Rezept wird der Käse aus fermentierter Kuhmilch hergestellt, manchmal mit frischer Milch gemischt und erhitzt, bis er gerinnt.
    Die resultierende Quarkmasse kann mit saurer Sahne, Gewürzen, Kümmel, mit Salz zur längeren Frischhaltung gewürzt, in Säcken gepresst.
    Der Varškės sūris hat einen leicht säuerlichen Geschmack.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog