Das Cozido das Furnas ist ein traditioneller Eintopf von der Insel São Miguel, Azoren, (Portugal), der mit der geothermischen Wärme der vulkanischen Calderen gekocht wird.
Traditionell wird der Topf in einen Jutesack gewickelt und in den Calderen der Furnas vergraben, um 5-6 Stunden langsam zu garen bei Temperaturen zwischen 64°C und 96°C.
In einer Aluminiumpfanne werden Rindfleisch (chambão*), Schweinefleisch und Huhn, Schweinefüße, Ohren und Rippen, Chorizo, Speck, Kohl, Rüben, Kartoffeln, Süßkartoffeln und Karotten gegeben.
Dieses Gericht ist ein Symbol der kulinarischen Kultur der Azoren und repräsentiert den einfallsreichen Gebrauch der natürlichen Ressourcen der Insel.
Traditionell wird das Cozido das Furnas ohne Saucen serviert. Das Gericht ist so konzipiert, dass es vollständig ist, mit seinen intensiven Aromen, die durch die lange Garzeit und die Kombination von Fleisch und Gemüse entstehen.
Das Cozido das Furnas eignet sich gut für die Crockpot (Slow Cooker), die das traditionelle langsame Garen simulieren kann.
So passt man es an.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 10 Personen
- Kochmethoden: Langsames Garen
- Küche: Portugiesisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 1.5 kg Rindfleisch (chambão)
- 1.5 kg Schweinefleisch (Schulter, Rippen oder Schinken, Füße, Ohren)
- 1 Huhn (oder Hähnchenbrust)
- 3 Chouriços (geräucherte Würste)
- 250 g frischer Speck
- 16 Kartoffeln (und/oder Süßkartoffeln)
- 8 Karotten
- 4 Rüben
- 1 couve-galega (oder Grünkohl)
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
- 100 ml Brühe
Werkzeuge
- 1 crockpot
Schritte
Vorbereitung: Alles in große Stücke schneiden.
Schichtung: Fleisch unten, dann das Gemüse in Schichten.
Würzen: Salz und Pfeffer zwischen die Schichten geben.
Garen:
Niedrig für 8-10 Stunden
Hoch für 5-6 Stunden
Flüssigkeitskontrolle: maximal 100 ml Brühe oder Wasser hinzufügen.
Poncha
Ich habe es mit Poncha serviert, dem berühmten Getränk Madeiras, einer anderen portugiesischen Insel, zubereitet mit aguardente de cana (Destillat aus Zuckerrohrsaft), Honig, Zucker und Orangensaft oder Zitronensaft.
Gemischt mit einem auf Madeira erfundenen Mischwerkzeug, offiziell als mexelote bekannt, aber allgemein als caralhinho (kleiner Hahn), eine Art Stößel.
Gemischt mit einem auf Madeira erfundenen Mischwerkzeug, offiziell als mexelote bekannt, aber allgemein als caralhinho (kleiner Hahn), eine Art Stößel.
Hier ist das Rezept:
🥃 Klassische Poncha aus Madeira
Zutaten (für 1 Liter / 4-6 Gläser)
250 ml aguardente de cana (Madeira Rum)
250 ml Zitrussaft (Zitrone + Orange)
Klassisch: Saft von 2 Zitronen und 2 Orangen (ca. 300-400 g)
4-5 Esslöffel Zucker oder 3 Esslöffel Honig
Traditionelle Werkzeuge
Mexelote (oder „pau da poncha“): der typische Holzstößel zum Mischen
Zubereitung
Zitrusfrüchte vorbereiten
Leicht die Schale einer Zitrone abreiben (optional) und Zitronen und Orangen auspressen.
Zucker/Honig mit Zitrusfrüchten mischen
In einem hohen Glas den Zitrussaft mit Zucker oder Honig vermischen. Energisch mit dem Mexelote rühren, bis er sich gut auflöst.
Aguardente hinzufügen.
Die gleiche Menge des Destillats einfüllen und rühren, bis sich ein leichter Schaum bildet [8] [9].
Mit Eis servieren.
Abseihen, in Gläser füllen und Eiswürfel hinzufügen (optional).
FAQ (Fragen und Antworten)
Was für ein Schnitt ist „chambão“?
Der Begriff „chambão“ bezieht sich auf einen bestimmten Schnitt, oft in Verbindung mit Osso Buco (kann sich aber auch auf den gesamten Rinderfußschnitt beziehen), der aus dem unteren Teil der Vorder- oder Hinterbeine des Rindes, insbesondere aus der Tibia und den umliegenden Muskeln, gewonnen wird.
Dieses Fleisch ist reich an Bindegewebe und Kollagen, was es ideal für langsame und feuchte Garverfahren wie Eintöpfe, Schmorgerichte und Suppen macht.
Es befindet sich: Im unteren Teil des Beins, um den Schienbeinknochen herumWelche Art von Kohl ist couve-galega und wie kann ich ihn ersetzen?
Der „portugiesische Kohl“ ist eigentlich ein Verweis auf den „couve-galega“, eine spezielle Kohlsorte aus Portugal, die in der traditionellen Küche häufig verwendet wird, insbesondere für die Zubereitung des berühmten „caldo verde“.
Es handelt sich nicht um eine andere Kohlsorte, sondern um eine lokale Varietät mit langen und schmalen Blättern, die oft in Streifen geschnitten verzehrt wird.
„Couve-galega“ ist der portugiesische Kohl:
Es ist eine traditionelle portugiesische Sorte, keine andere Kohlsorte, als die, die wir kennen.
Verwendung im „caldo verde“:
Der „couve-galega“ ist die Hauptzutat der portugiesischen Suppe „caldo verde“, in der er in dünne Streifen geschnitten und dem Broth hinzugefügt wird.
Ersetzbarkeit:
Wenn der „couve-galega“ nicht verfügbar ist, wird in der Rezeptur des „caldo verde“ häufig Grünkohl oder Rübstiel als Ersatz verwendet.
Aussehen:
Der „couve-galega“ zeichnet sich durch seine langen und schmalen Blätter aus, die oft eine etwas festere Konsistenz haben als andere Kohlsorten.
Zusammengefasst, wenn von „portugiesischem Kohl“ gesprochen wird, bezieht man sich auf den „couve-galega“, einem spezifischen Kohl aus Portugal, der für seine traditionelle Küche von grundlegender Bedeutung ist

