Der Dèguè, auch bekannt als Thiakry, ist ein traditionelles Dessert aus Mali und Westafrika, das für seine Einfachheit und seinen erfrischenden Geschmack geschätzt wird.

Er wird mit Hirsegrieß und fermentierten Milchprodukten wie Joghurt oder Dickmilch, Zucker zubereitet und oft mit Gewürzen und Trockenfrüchten angereichert.

Traditionell wird er mit Dickmilch oder Joghurt zubereitet, aber es ist auch möglich, Kuhmilch oder gesüßte Kondensmilch zu verwenden.

Der Dèguè wird oft während des Ramadan konsumiert, um das Fasten zu brechen, dank seiner Leichtigkeit und seines Nährwerts: Er ist reich an Nährstoffen und Ballaststoffen.

Natürlich glutenfrei.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Ruhezeit: 20 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Afrikanisch
  • Saisonalität: Ramadan, Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 200 g Hirse
  • 500 g natürliches weißes Joghurt
  • 3 Esslöffel Zucker
  • nach Belieben Muskatnuss

Schritte

  • Bringe 200 ml Wasser zum Kochen.
    Gieße den Hirsegrieß in eine hitzebeständige Schüssel.
    Füge das kochende Wasser hinzu, bis der Grieß bedeckt ist, und bedecke die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie.
    Lasse es etwa 15-20 Minuten ziehen, bis der Grieß das Wasser aufgesogen hat und weich wird.
    Lockere den Grieß mit einer Gabel auf, um die Körner zu trennen.

    In einer großen Schüssel das Joghurt mit dem Zucker verrühren.

    Füge den gekochten Hirsegrieß hinzu und rühre gut um, bis eine homogene Mischung entsteht.
    Falls gewünscht, füge eine Prise Muskatnuss hinzu.

    Decke die Schüssel ab und lasse sie mindestens 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen.
    Beim Servieren den Dèguè in einzelnen Schalen verteilen.

Dèguè ist auch unter anderen Namen bekannt, je nach dem westafrikanischen Land, in dem er zubereitet wird.

Die gebräuchlichsten Namen sind:
Dèguè oder Dégué (Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste)
Tiakri oder Thiakry (Senegal, Schreibvariante)
Sawalo (in einigen Regionen Nigers)


Alle bezeichnen ein kaltes, cremiges Dessert auf Hirsebasis (oder manchmal Grieß oder Fonio), gemischt mit Joghurt, Milch, Zucker und manchmal Gewürzen wie Vanille oder Muskatnuss. Manchmal werden auch frische oder getrocknete Früchte oder Rosinen hinzugefügt.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wird in der malischen Version des Dèguè traditionell Sahne verwendet?

    In der malischen Version des Dèguè wird Sahne nicht als ursprüngliche Zutat verwendet.

    Das authentische Rezept umfasst:
    Gekochte und abgekühlte Hirse
    Lokale fermentierte Milch (ähnlich Joghurt, oft hausgemacht)
    Zucker
    Muskatnuss oder Vanille (optional)

    In vielen modernen oder urbanisierten Versionen (insbesondere außerhalb Afrikas) werden hinzugefügt:
    Flüssige oder geschlagene Sahne
    Süße Kondensmilch
    Cremiges Joghurt
    Dies macht es reicher und süßer, aber sie sind nicht Teil der traditionellen ländlichen oder häuslichen malischen Version.

    Also: Nein, Sahne ist nicht traditionell, wird aber oft heute für cremigere oder „internationale“ Anpassungen verwendet.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog