Die Entenbrust mit Slow Cooker und Waldfrüchten ist eines der Rezepte für das Langsamkoch-Menü für #menüaufbau .
✔Ich habe die Magensäfte des Entenbruststücks (2) in der Pfanne mit einem Schuss Öl, Salbei, Rosmarin und Wacholderbeeren versiegelt.
✔Ich habe die Waldfrüchte in der Pfanne gekocht und die Mischung grob püriert.
✔Nachdem ich die Entenbrüste in den Crockpot mit einer Basis aus aromatisiertem Sauté platziert habe, habe ich sie mit der Waldfruchtsauce und Brühe bedeckt.
✔Langsame Kochzeit von 4 Stunden, in der Modus HIGH.
Ergebnis:
– wenig „instagrammable
– extrem zartes Fleisch, beim Schneiden zerfällt es, wie Sie bemerken können. Ich hätte mich für eine zusätzliche Begleitsauce aus Waldfrüchten entscheiden sollen, da während des langen Kochens die Säure der Waldfrüchte verloren gegangen ist.
▶▶Mit diesem Menü möchte ich experimentieren, um zu verstehen, wie man eine neue Kochtechnik am besten nutzt, die schmackhaftere Speisen, geringeren Nährstoffverlust und hervorragende Konsistenzen ermöglicht.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 40 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Andere, Langsamkochen
- Küche: Zeitgenössisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für die Entenbrust mit Slow Cooker und Waldfrüchten:
- 2 Entenbrüste (jeweils ca. 500 g)
- 300 g Waldfrüchte
- 1 Teelöffel Zucker
- 250 ml Gemüsebrühe
- nach Belieben Wacholder
- nach Belieben Rosmarin
- 4 Gewürznelken
- nach Belieben Salbei
- nach Belieben Salz
- nach Belieben extra natives Olivenöl
Werkzeuge
- 1 Topf Crockpot
Schritte
Die Entenbrüste in Öl anbraten, mit der Haut nach unten, mit Wacholder, Nelken, Salbei und Rosmarin. Mit Salz abschmecken.
Die Waldfrüchte etwa 40 Minuten kochen, den Zucker hinzufügen und grob pürieren.
Die Brüste mit der Haut nach unten in den Crockpot legen, die Waldfrüchte und die Brühe hinzufügen.
Im Modus HIGH 4 Stunden lang kochen.
Die Ente ist die Königin der Rezepte, vor allem der toskanischen, vom Entenragout bis hin zur Ente mit Oliven.
Laut einigen Wissenschaftlern, obwohl oft mit der französischen Küche in Verbindung gebracht, soll die berühmte Ente à l’Orange ursprünglich aus Florenz stammen und wurde von den Einheimischen als Paparo alla Melarancia bezeichnet.
Das Rezept erscheint tatsächlich in toskanischen Kochbüchern seit dem fünfzehnten Jahrhundert.
Die Ente à l’Orange wurde eine französische Spezialität, als Caterina de‘ Medici die Ehefrau von Heinrich II. von Frankreich wurde.

