Die glutenfreien Linzer Augen sind die glutenfreie Version der traditionellen österreichischen Kekse, ähnlich den kleinen Linzer Torten, bestehend aus zwei Scheiben Mandelmürbeteig, gefüllt mit roter Johannisbeerkonfitüre oder Aprikose, und mit Puderzucker bestäubt.
In Österreich werden die Linzer Augen als Teekekse und Weihnachtskekse angesehen und können ein einzelnes Loch in der Mitte oder drei Löcher in Dreiecksform haben. Nach dem Backen werden der Boden und die Oberseite zusammengefügt und mit Puderzucker bestäubt.
Der weiße Linzer Teig ist eine in Österreich beliebte Linzer Teigart, hergestellt aus Mehl, Zucker, Butter, Eigelb und geriebener Zitronenschale, typisch auch für die Schweizer Spitzbuben.
Geschälte Mandeln ergeben einen weißen Teig, während ungeschälte Mandeln einen braunen Teig ergeben.
Das älteste bekannte Rezept findet sich im Kochbuch „Das Meisterwerk der Küche“ von 1929.
Für ein perfektes Weihnachtsfrühstück… das folgende Rezept ist glutenfrei, mit Reismehl und Mandelmehlteig, mit Johannisbeerkonfitüre.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 6 Stück
- Kochmethoden: Elektrischer Ofen, Ofen
- Küche: Österreichisch
- Saisonalität: Weihnachten
Zutaten
- 300 g Reismehl
- 100 g Mandelmehl (oder geschälte, gemahlene Mandeln)
- 100 g Puderzucker
- nach Bedarf geriebene Zitronenschale
- 200 g Butter (in Stücken)
- 1 Ei
- nach Bedarf rote Johannisbeerkonfitüre
Schritte
Mische Reismehl, Puderzucker, Mandelmehl, Vanillezucker, Zitronenschale und Zimt.
Füge die Butter in Stücken und das Ei hinzu und knete schnell zu einem homogenen Teig.
Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.Rolle den Teig auf eine Dicke von etwa 3 mm aus und schneide Scheiben aus.
Auf die Hälfte der Scheiben drei kleine Löcher in der Mitte machen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C 15-20 Minuten backen, bis sie leicht golden sind.
Nach dem Abkühlen die Johannisbeerkonfitüre auf die ganzen Scheiben streichen und die gelochten darauf legen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist der Unterschied zwischen Linzer Augen und Spitzbuben?
Die Linzer Augen und die Spitzbuben sind sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in Tradition und kleinen Details:
Linzer Augen sind österreichisch.
Spitzbuben sind schweizerisch (vor allem aus der Deutschschweiz) und deutsch.
Linzer Augen enthalten gemahlene Mandeln, inspiriert von der Linzer Torte.
Spitzbuben verwenden einen einfacheren Mürbeteig ohne Nüsse, nur Mehl, Butter, Zucker und Eier.
Linzer Augen haben ein oder drei runde Löcher auf der Oberseite.
Spitzbuben können ein oder mehrere Löcher in verschiedenen Formen haben (Herz, Stern, Kreis).
Linzer Augen sind normalerweise mit roter Johannisbeerkonfitüre oder Aprikose gefüllt.
Spitzbuben sind vielfältiger (Himbeere, Erdbeere usw.).
Praktisch: gleiche Prinzipien, aber leicht unterschiedliche Traditionen und Rezepte.

