Glutenfreie und laktosefreie Reispastiera

Ich habe die glutenfreie und laktosefreie Reispastiera während des Glutenfreien Kochkurses organisiert von Sissi von Golosi ohne Gluten und gehalten am 28., 29. und 30. März 2025 im B&B „A carubba du bungiurno“ in Borgio Verezzi (SV) gemacht.

Die Reispastiera ist eine Variante der bekannteren neapolitanischen Pastiera, die traditionell gekochten Weizen als Hauptzutat verwendet.

Die Version mit Reis ist typisch für einige Gebiete Süditaliens, wie Kampanien und Kalabrien, und wird ähnlich wie die traditionelle Pastiera zubereitet, jedoch mit Reis anstelle von gekochtem Weizen.

Obwohl weniger bekannt, ist sie dennoch mit der österlichen Tradition verbunden, als Symbol für Wiedergeburt und Wohlstand.

Wie die neapolitanische Pastiera hat die Reispastiera antike Wurzeln und es wird gesagt, dass sie auf die Römerzeit zurückgeht, die ein ähnliches Dessert mit Weizen, dem Symbol für Fruchtbarkeit und Frühling, zubereiteten.

Mit der Zeit hat sich das Rezept entwickelt und die Version mit Reis hat sich in einigen Gegenden durchgesetzt, in denen Reis leichter erhältlich war als gekochter Weizen.

Sie besteht aus einem Boden aus gekochtem Reis, gemischt mit einer Creme aus Ricotta, Eiern, Zucker und aromatisiert mit Orangenblüten oder kandierten Früchten.

Die Kruste wird mit einem Mürbeteig hergestellt, ähnlich dem der traditionellen Pastiera, mit Schmalz, das der Tradition aus Neapel am treuesten ist und den Mürbeteig brüchiger macht.

Das folgende Rezept ist jene Reispastiera, glutenfrei und laktosefrei, daher hergestellt mit einem Mischung aus glutenfreien Mehlen, mit Butter, Milch und Ricotta ohne Laktose.

Für das Originalrezept der neapolitanischen Pastiera siehe unten.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Herd, Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Ostern, Frühling

Zutaten

  • 175 g laktosefreier Ricotta
  • 150 g Kristallzucker
  • 2 Eier
  • nach Bedarf Zimt
  • 2 cl Orangenblütenaroma
  • 40 g gemischte kandierte Früchte
  • 50 g Carnaroli-Reis
  • 300 ml laktosefreie Milch (oder pflanzlich)
  • 1 Orange (Schale)
  • 1 g Zitrone (Schale)
  • 13 g laktosefreie Butter
  • 400 g glutenfreie Mehlmischung (für Mürbeteig)
  • 200 g laktosefreie Butter
  • 160 g Kristallzucker
  • 2 Eier

Werkzeuge

  • 1 Backform 24 cm

Schritte

  • Ricotta abtropfen lassen und sieben.
    Alle Zutaten der „Ricottacreme“ mischen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen

    Für die Reiscreme: Den Reis in der Milch mit allen anderen Zutaten etwa 15/20 Minuten kochen und absorbieren lassen.

    Abkühlen lassen, bevor zur Ricottacreme hinzugefügt wird

  • Mehl mit der Butter verkneten
    Zucker hinzufügen, bis eine sandige Mischung entsteht.
    Eier hinzufügen, bis ein glatter, homogener und elastischer Teig entsteht.
    Mit Folie abdecken und vor der Verwendung mindestens 30 Minuten im Kühlschrank stabilisieren lassen.

    Die Ricottacreme mit der Reiscreme vermengen.


    Eine Tortenform mit dem Mürbeteig auslegen und mit der Creme füllen, mit Streifen von Mürbeteig (7) bedecken und bei 170°C statisch etwa 40 Minuten bis zur goldbraunen Farbe backen.

Im Agriturismo und B&B A Carubba du Bungiurnu werden Sie von Valentina und ihrem Partner Marco empfangen, die einen wunderschönen Gemüsegarten oberhalb von Verezzi anbauen und Olivenbauer sind.

Vor ein paar Jahren pflanzten sie etwa dreißig Aprikosenbäume einer autochthonen Sorte, die Valleggia.

Sie können ihre Produkte während des Frühstücks, der „Bauernmittagessen“ im Sommer oder bei den verschiedenen Veranstaltungen, die sie organisieren, probieren.

Für Informationen und Reservierungen: +39 338 53 43 664 bungiurnu@gmail.com www.bungiurnu.it

Für Informationen und Reservierungen: +39 338 53 43 664 bungiurnu@gmail.com www.bungiurnu.it

Um an den glutenfreien Kochkursen, sowohl vor Ort als auch online, von Golosi ohne Gluten teilzunehmen, können Sie kontaktieren: www.golosisenzaglutine.com info@golosisenzaglutine.com +393398213062 Sissi

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Was ist das traditionelle Rezept der neapolitanischen Pastiera?

    Zutaten des traditionellen Mürbeteigs für die neapolitanische Pastiera (mit Schmalz)

    00-Mehl: 300 g
    Schmalz: 150 g
    Zucker: 100 g
    Eier: 2 ganze
    Geriebene Zitronenschale
    Salz

    Zubereitung
    In einer Schüssel Mehl und Salz mischen.
    Das kalte Schmalz in Stücken hinzufügen und mit den Fingerspitzen bearbeiten, bis eine sandige Mischung entsteht.
    Den Zucker, die geriebene Zitronenschale und die Eier hinzufügen. Den Teig schnell verarbeiten, ohne ihn zu stark zu erwärmen.
    Weiterkneten, bis eine homogene Mischung entsteht. Wenn der Teig zu weich ist, kann etwas Mehl hinzugefügt werden.
    Eine Kugel aus dem Teig formen, in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

    Nach dem Ruhen den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, um eine Dicke von etwa 3 mm zu erreichen.
    Den Teig verwenden, um eine runde Tortenform auszukleiden, mit einem Rand von etwa 2 cm Höhe. Der Belag kann mit den 7 Streifen abgedeckt werden, um das traditionelle Gitter zu bilden.

    Zutaten für die traditionelle Füllung der neapolitanischen Pastiera:

    Gekochter Weizen: 300 g
    Ricotta vom Schaf: 500 g
    Zucker: 300 g
    Eier: 5
    Orangenblütenwasser: 2 Esslöffel (nach Geschmack anpassen, sollte aber nicht dominieren)
    Vanille: 1 Schote oder 1 Teelöffel Extrakt (optional, aber verleiht einen guten Duft)
    Geriebene Zitronenschale: 1 Zitrone
    Zimt: eine Prise (optional)
    Butter: 30 g

    Zubereitung:
    Wenn Sie keinen vorgekochten Weizen verwenden, müssen Sie ihn vorher kochen. Dazu den Weizen unter fließendem Wasser abspülen, dann in reichlich gesalzenem Wasser etwa 40 Minuten kochen oder bis er weich wird.
    Sobald er fertig ist, abgießen und abkühlen lassen.

    Wenn die Ricotta zu wässrig ist, gut abtropfen lassen oder mit einem sauberen Tuch ausdrücken, um eine kompaktere Konsistenz zu erhalten. Dann in eine große Schüssel geben.

    Zur Ricotta den Zucker, die Vanille, die Zitronenschale, den Zimt (falls gewünscht), das Orangenblütenwasser und die Orangenblüten (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut vermischen, bis eine cremige Mischung entsteht.

    Die Eier leicht schlagen und zur Ricottamischung geben. Wenn die Eier gut vermengt sind, den gekochten Weizen vorsichtig hinzufügen.

    Die Butter schmelzen und zur Mischung geben. Dies macht die Füllung reicher und weicher. Die Füllung etwa 30 Minuten ruhen lassen, um alle Aromen gut zu verbinden.

    Die fertige Füllung über die Mürbeteigbasis gießen, ein Gitter erstellen.

    Die Pastiera im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 60-70 Minuten backen.
    Vollständig abkühlen lassen, bevor Sie sie servieren, denn die Pastiera schmeckt am nächsten Tag noch besser.



  • Was ist die Geschichte der traditionellen neapolitanischen Pastiera?

    Die Geschichte der Pastiera reicht Jahrhunderte zurück, und verschiedene Quellen erzählen unterschiedliche Versionen.

    Eine der faszinierendsten Legenden bezieht sich auf ihren Ursprung im antiken griechischen Neapel.
    Es wird erzählt, dass die Pastiera ursprünglich als Opfergabe an heidnische Gottheiten zubereitet wurde.
    Insbesondere erzählen einige, dass neapolitanische Frauen ein Dessert zur Feier der Wiedereröffnung der Agrarsaison zubereiteten, um die Fruchtbarkeit der Erde und die Rückkehr des Frühlings zu feiern.

    Eine andere Version der Geschichte bezieht sich auf das Mittelalter und die Kirche.
    Die Pastiera scheint nämlich als Osterdessert entstanden zu sein, um die Auferstehung Christi zu feiern.
    Einige Historiker behaupten, dass das Rezept von Mönchen „gesegnet“ wurde, die es mit symbolischen Zutaten zubereiteten, um verschiedene Aspekte des Opfers Jesu und der Wiedergeburt zu repräsentieren.

    Der Ricotta (der die Reinheit symbolisiert), die Eier (die Wiedergeburt und das Leben), und der gekochte Weizen (der die Passion und das Opfer repräsentiert) sind alles Zutaten, die Teil der religiösen Symbolik sind.

    Traditionell wurde sie am Karsamstag zubereitet, in Vorbereitung auf den Ostersonntag, und ihre Anwesenheit auf neapolitanischen Tischen war unerlässlich, um das Fest zu feiern.

  • Stimmt es, dass es 7 Streifen Mürbeteig darauf geben muss?

    Ja, es gibt eine Tradition, die besagt, dass auf der Oberfläche des Desserts sieben Streifen Mürbeteig über der Pastiera platziert werden.

    Die sieben Streifen sind nicht nur ein ästhetisches Element, sondern haben auch eine symbolische Bedeutung.
    Die Streifen stehen für die sieben Tage der Schöpfung (laut biblischer Erzählung der Genesis) oder, laut einigen Interpretationen, könnten sie auch die sieben Schmerzen der Madonna symbolisieren.


Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog