Glutenfreier Ciaccino aus Siena, mit Oliven und getrockneten Tomaten

▶Der Begriff „ciaccino“ ist eine Verkleinerungsvariante, die häufig verwendet wird, um eine kleinere oder „Mini“-Version der Ciaccia zu bezeichnen.

▶Der Name „ciaccia“ wird traditionell für dieses Gericht verwendet, insbesondere in der Gegend um Siena und in der Toskana im Allgemeinen.

▶Beide Begriffe beziehen sich auf eine rustikale Focaccia, die sowohl süß als auch salzig sein kann.

🔸Ciaccia = traditionelle und häufigere Version.
🔸Ciaccino = Verkleinerungsform, verwendet für kleinere Versionen oder als regionale Variante.

▶Der gesalzene Ciaccino aus Siena sieht oft einige Varianten mit Ergänzungen wie Oliven, getrockneten Tomaten oder verschiedenen Kräutern vor. Der gemeinsame Punkt in allen Versionen ist: die Verwendung von Olivenöl und grobem Salz.

🖊Meiner ist die traditionelle, aber glutenfrei
Ich habe einen Ciaccino aus Siena mit Reismehl und Dexter, meinem glutenfreien Sauerteig, zubereitet, mit der Zugabe von schwarzen Oliven und getrockneten Tomaten.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 500 g Reismehl
  • 100 ml natives Olivenöl extra
  • 190 ml Wasser
  • 100 g glutenfreier Sauerteig (oder 30 g frische Hefe)
  • 10 g Salz
  • nach Bedarf grobes Salz
  • nach Bedarf schwarze Oliven
  • nach Bedarf getrocknete Tomaten

Schritte

  • Den Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl sieben und die Hefe hinzufügen. Salz, Olivenöl und nach und nach etwas Wasser hinzufügen, beginnen mit einer Gabel zu mischen. Weiter Wasser hinzufügen, bis der Teig glatt und homogen wird.

    Den Teig bearbeiten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 5 Minuten kneten, bis eine weiche, aber elastische Konsistenz erreicht ist. Den Teig mit einem Tuch abdecken und 4 Stunden ruhen lassen.

    Den Teig ausrollen: Nach dem Aufgehen den Teig zurücknehmen und mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Man kann ihn wie eine Focaccia (ziemlich dünn, etwa 1 cm dick) ausrollen oder dicker lassen, wenn man eine weichere Konsistenz bevorzugt.

    Die gehackten schwarzen Oliven und getrockneten Tomaten auf den Teig geben.

    Backen: Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Oberfläche mit etwas grobem Salz und einem Schuss Öl bestreuen, um extra Knusprigkeit zu verleihen.

    Im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C etwa 20-25 Minuten backen, oder bis die Oberfläche des Ciaccino goldbraun und knusprig ist.

Sie können das personalisierte Schneidebrett auf der Webseite Affetta Tartufi Tenderni mit meinem Rabattcode SELENE10 kaufen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie kann ich den Sauerteig in Hefe umwandeln?


    UMWANDLUNG SAUERTEIG IN HEFE
    Für die Umwandlung von Licoli in Hefe ist es wichtig zu wissen, dass man keine gleichwertige Menge ersetzen kann, sondern der folgende Prozentsatz zu befolgen ist:
    50g Licoli = 5% Hefe + 45% Mehl + 35% Wasser

    UMWANDLUNG HEFE IN SAUERTEIG
    Wenn Sie hingegen ein Rezept ausführen möchten, das Hefe enthält, aber Ihren Licoli verwenden möchten, können Sie einfach die Menge der Hefe mit 12 multiplizieren, zum Beispiel 25 Gramm Hefe = 300g Sauerteig.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog