Gröstl (Österreich)

Der Gröstl ist ein typisches Tiroler Rezept.

Sein Name stammt vom deutschen Verb rösten, das „rösten“ bedeutet. Ursprünglich wurde es unter der Woche zubereitet, um Reste und Fleischabschnitte zu verwerten, indem man sie in kleine Stücke schnitt und mit anderen Zutaten anreicherte.

Heute ist es eine Pfanne mit gebratenem Fleisch mit Kartoffeln und Zwiebeln, oft serviert mit einem Spiegelei darüber und einer Prise Schnittlauch.

Das Rezept sieht die Verwendung verschiedener Fleischsorten vor: Schweinenacken, wenn es sich um Schwein handelt, Braten- oder Kochfleisch für Rind oder Huhn.

In neueren Rezepten wird oft auch Speck hinzugefügt oder Würstchen verwendet.

Es gehört zu einer Tradition der einfachen Küche, wie ein anderes Tiroler Gericht:

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Österreichisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 300 g Schweine-, Rind- oder Hühnerfleisch
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel gemahlen
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • nach Geschmack Butter
  • 4 Eier
  • nach Geschmack Schnittlauch

Schritte

  • Die Kartoffeln kochen und dann in Scheiben schneiden.

    Die Kartoffeln in einer Pfanne mit Butter und der Zwiebel braten. Das in kleine Stücke geschnittene Fleisch (oder Hackfleisch) hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und den Kreuzkümmel hinzufügen.

    Jeden Teller mit einem Spiegelei oder einem gebratenen Ei servieren.

    Mit Schnittlauch bestreuen.

Mit dem Begriff „Tirol“, (auf Deutsch „Tirol“) bezieht man sich auf eine Region, die aus sprachlich-kultureller Sicht das südliche Bayern, das zentrale und westliche Österreich umfasst und bis zur italienischen Region jenseits der Etsch reicht.

Tirol ist die bekannteste der österreichischen Regionen.

Wenn Sie die Geschichte Tirols entdecken möchten, können Sie dies durch dieses Buch tun:

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog