Der Gulab Jamun ist das erste Dessert der Rubrik „Weltreise in 20 Desserts“, die nun in ihrer dritten Ausgabe ist.

Er kommt aus Indien und wir haben ihn während unserer Reise in Kerala im Dezember 2022 probiert.

Der Begriff Gulab Jamun stammt aus dem Persischen gulab, „Rosenwasser“, in Bezug auf den gleichnamigen Sirup, und vom Hindi-Wort jamun, eine asiatische Frucht, die in Größe und Form ähnlich ist.

Ein Teig aus hariyali (grünem Khoya) und Mehl, der dann in Öl frittiert und in einen aromatisierten Sirup aus Kardamom, Rosenwasser, Kewra (ätherisches Öl), Safran und manchmal auch Honig getaucht wird.

„Khoya“ ist das Hindi-Wort für Mawa: Es handelt sich um eingedickte Milch.

Es sind die festen Bestandteile der eingedickten Milch, die häufig bei der Zubereitung indischer Desserts verwendet werden.

Das hariyali wird im Winter zubereitet, kann für die Nutzung im Sommer aufbewahrt werden und nimmt eine grünliche Farbe und eine gröbere Konsistenz an.

Auf dem Blog wird es bald ein weiteres Rezept geben, bei dem „Mawa“ als Zutat verwendet wird (es kann in jedem indischen Supermarkt gekauft werden), das durch Milchpulver ersetzt werden kann, um das Rezept bei uns zu Hause nachzukochen.

Auf dem Foto ist der Gulab Jamun zu sehen, den wir im Restaurant des Flamingo Marari Boutique Hotel am Marari Beach probiert haben.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 3 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 14 Stück
  • Kochmethoden: Frittieren
  • Küche: Indisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 100 g Milchpulver
  • 60 g Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 2 Esslöffel Ghee (geklärte Butter)
  • n.B. Pflanzenöl (oder Ghee, zum Frittieren)
  • 300 g Zucker
  • 300 ml Wasser
  • 2 Kardamom
  • 1/4 Teelöffel Safran
  • 1 Teelöffel Rosenwasser
  • 1 Teelöffel Zitronensaft

Schritte

  • In einer großen Schüssel ¾ des Milchpulvers, ½ des Mehls und ½ Teelöffel Backpulver mischen. Gut vermengen.

    2 Esslöffel geklärte Butter hinzufügen. Den Rest der Milch und des Mehls hinzufügen.

    Gut vermischen, um einen weichen Teig zu bilden. Abdecken und 10 Minuten ruhen lassen.

    Inzwischen den Sirup vorbereiten mit: Zucker, Wasser, Kardamom und ¼ Teelöffel Safran.

    Gut mischen und 5 Minuten kochen lassen oder bis der Zuckersirup klebrig wird.

    Abschalten und 1 Teelöffel Zitronensaft und 1 Teelöffel Rosenwasser hinzufügen.

    Abdecken und den Zuckersirup beiseitestellen.

    Kleine Jamun-Kugeln formen, darauf achten, dass sie keine Risse haben.

    In mittelwarmem Öl oder geklärter Butter frittieren. Ständig rühren und bei schwacher Hitze frittieren, bis die Jamun goldbraun werden.

    Abtropfen lassen und sofort in den warmen Zuckersirup geben.

    Zum Schluss abdecken und mindestens 2 Stunden (oder bis zu 4 Tage) ruhen lassen, oder bis die Jamun den Zuckersirup aufsaugen und ihre Größe verdoppeln.

Es handelt sich um ein typisches Dessert der Länder des indischen Subkontinents, darunter neben Indien auch Pakistan, Sri Lanka, Nepal und Bangladesch.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog