Der Donau (ursprünglich Donau-Brötchen) ist ein herzhaftes Gebäck (es gibt auch süße Varianten) bestehend aus Hefeteigbällchen gefüllt mit Wurst und Käse (normalerweise Provola und Salami), typisch für die neapolitanische Küche.
Es stammt von einem böhmischen Dessert, das in Österreich verbreitet ist: die Buchteln, Bällchen gefüllt mit Pflaumen- oder Aprikosenmarmelade.
Im Jahr 1920 bereicherte der junge Konditor Giovanni Scaturchio, Inhaber der gleichnamigen neapolitanischen Konditorei, inspiriert von den kulinarischen Traditionen seiner Frau aus Salzburg, die er an der Front kennengelernt hatte, seine Auswahl an neapolitanischen Desserts mit einigen typischen Produkten der österreichischen Tradition.
Später wurde es herzhaft.
Ich habe eine alternative Version entwickelt, glutenfrei und laktosefrei mit:
– pulverisiertem Haferflockenmehl;
– Reis- und Kokosmilch
– Ahornsirup
– laktosefreie Butter.
Gefüllt mit Salami und laktosefreiem Provola.
Auf dem Blog findet ihr weitere glutenfreie neapolitanische Rezepte:
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 165 g Haferflocken (glutenfrei)
- 2 Eier
- 1/2 Löffel Ahornsirup
- 300 g laktosefreie Butter
- nach Bedarf laktosefreier Provola
- nach Bedarf Salami
- nach Bedarf Salz
Schritte
Die Haferflocken zu Mehl mahlen.
Das aus den pulverisierten Haferflocken gewonnene Mehl mit Hefe und Salz vermengen.
In einer separaten Schüssel die Milch mit dem leicht geschlagenen Ei und dem Ahornsirup mischen.
Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und weiter rühren.
Sobald ein glatter Teigball entstanden ist, nach und nach die geschmolzene Butter hinzufügen.
Mit einem Tuch abdecken und im ausgeschalteten Ofen 2 Stunden gehen lassen.
Nach dem Gehen den Teig in Portionen von je 40 g teilen.
Jede Portion zu einer Scheibe ausrollen und nach Belieben mit Salami und Provola füllen.
Schließen und eine Kugel formen.
Jede Kugel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit der Naht nach unten, und einen Kreis bilden, indem die Kugeln miteinander verbunden werden.
Weitere 30 Minuten gehen lassen.
Mit einer Mischung aus Milch und dem geschlagenen Eigelb bestreichen.
Bei 170 °C 30 Minuten backen.
Lauwarm servieren.
Auf dem Blog findet ihr auch das Rezept auf Englisch mit den Messungen in Tassen und Unzen als Maßeinheiten: HIER.

