Der Karkadè, Aufguss aus Hibiskusblüten (Hibiscus sabdariffa), hat uralte Wurzeln in Ägypten, Sudan und im gesamten Horn von Afrika, wo er seit Jahrhunderten als erfrischendes und medizinisches Getränk bekannt ist.
Der Name „karkadè“ stammt vom äthiopischen Dialektbegriff „karkadeb“, der die Pflanze bezeichnet. Traditionell wurden die roten Hibiskusblüten verwendet, um ein erfrischendes Getränk herzustellen, besonders während langer Reisen, um Durst und Dehydration zu bekämpfen.
In Ägypten wird es auch „shaay el-karkadeh“ genannt und es wurde bereits zu Zeiten der Pharaonen getrunken.
Im Sudan wird es oft kalt zubereitet → die Blüten werden 12–24 Stunden bei Raumtemperatur in Wasser gelassen, um einen sanfteren Geschmack zu erzielen, und es wird oft bei Hochzeiten angeboten.
Hauptmerkmale:
Reich an Antioxidantien (Flavonoide und Anthocyane)
Hilft, den Blutdruck zu regulieren
Naturdiuretikum
Erfrischend, leicht säuerlich.
In der Karibik (wo es sorrel genannt wird): wird Zimt, Ingwer und Nelken hinzugefügt.
In Ägypten und Sudan wird es allein als erfrischendes Getränk serviert, oft zwischen den Mahlzeiten oder als Willkommensgruß für Gäste.
Und manchmal mit lokalen, trockenen Süßigkeiten wie: Basbousa (Grießkuchen), Baklava, Datteln oder getrocknete Früchte, Ka’ak (gewürzte Kekse)
In der Kolonialzeit wurde der karkadè in Europa eingeführt, wo er als Alternative zu traditionellem Tee an Popularität gewann.
In Italien, bekannt als „carcadè“, wurde es während der faschistischen Autarkieperiode als Tee-Ersatz verwendet, aufgrund der Wirtschaftssanktionen nach dem Äthiopienkrieg.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Portionen: 1 Liter
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Ägyptisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 2 Esslöffel getrocknete Hibiskusblüten
- 1 l Wasser
- nach Geschmack Zucker (nach Belieben)
Schritte
Spüle die Hibiskusblüten unter fließendem Wasser ab, um Verunreinigungen zu entfernen.
Bringe 1 Liter Wasser zum Kochen.
Schalte den Herd aus und füge die Hibiskusblüten hinzu.
Lasse es 15–30 Minuten ziehen, je nach gewünschter Intensität.
Filtern und nach Belieben süßen (traditionell mit Zucker).
Heiß oder kalt mit Eis servieren. Im Sommer wird es typischerweise kalt getrunken.
Karkadè-Paarungen in anderen Regionen:
In Westafrika kann es mit herzhaften Gerichten serviert werden wie:
Jollof-Reis
Thieboudienne (Reis mit Fisch und Gemüse)
Um die würzigen Aromen mit seiner säuerlichen Note zu kontrastieren.
In der Karibik, zu Weihnachten mit:
Fruchtkuchen
Gewürzbrote
Fleischgerichten wie Jerky Beef

