Der Khanum, auch Hanum, khanym oder hanon geschrieben, ist eine Art usbekische Teigtasche, die gedämpft und mit Tomatensoße und Smetana (saure Sahne) serviert wird.
Im Ferganatal wird es urama genannt, was „Bündel“ oder „gewickelt“ bedeutet, und erinnert an die Kochmethode.
Obwohl der usbekische Khanum in Bezug auf Füllung und Kochtechniken Ähnlichkeiten mit den bekannten türkischen Manti* aufweist, stellt er ein eigenständiges und originelles Gericht dar.
Die Füllung des Khanum variiert und umfasst sowohl Gemüse- als auch Fleischoptionen; typischerweise enthalten sie eine Basis aus Kartoffeln und Zwiebeln, die manchmal Karotten, geschnittene Paprika und gehacktes oder geschnittenes rotes Fleisch umfassen kann.
Regionale Unterschiede zeigen sich auch im Schnitt der Füllung; zum Beispiel fügen die in Taschkent stilisierten auch dünn geschnittene Karotten hinzu, während andere Regionen dazu neigen, sie in Würfel zu schneiden und können nur Kartoffeln und Zwiebeln ohne Fleisch oder Karotten verwenden.
Es kann auch die Form von Rosenblüten annehmen, die im Usbekischen als „gul-hanum“ bekannt sind, was „Blumen-Hanum“ bedeutet.
Der Legende nach entstand es aus einer intelligenten Anpassung einer Frau, die sehnsüchtig auf die Rückkehr ihres Mannes aus dem Krieg wartete.
Als sie von seiner Rückkehr erfuhr, wollte sie ihn treffen und mit seinem Lieblingsessen überraschen, hatte aber einfach keine Zeit es vorzubereiten.
Also improvisierte sie mit denselben Zutaten.
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 ml Wasser
- 1 Teelöffel Olivenöl
- n.B. Salz
- 300 g Lammhackfleisch (oder Rind)
- 2 Zwiebeln
- n.B. Kümmel
- n.B. Koriander
- n.B. Salz und Pfeffer
- 150 ml Tomatensoße
- 1/2 Zwiebel
- n.B. Olivenöl
- n.B. Salz und Pfeffer
- n.B. Dill
- 160 g Smetana (oder saure Sahne oder Naturjoghurt)
Schritte
Den Teig vorbereiten: Mehl, warmes Wasser, Ei, Öl und Salz mischen.
Den Teig kneten und dann dünn ausrollen.
Für die Füllung: Fleisch mit Zwiebeln, Kümmel, Koriander, Salz und Pfeffer mischen (Kartoffeln und/oder Karotten nach Wahl – optional).
Die Füllung auf dem Teig verteilen, aufrollen und dann auch um sich selbst, wie eine „Schlange“.
45 Minuten lang dämpfen.
Ich habe mit dem Magic Cooker Deckel gekocht, indem ich etwas Öl in die Pfanne gegeben und 1 Glas Wasser hinzugefügt habe, für 35 Minuten, bei niedriger Flamme.
Für die Sauce: Tomatensoße in Öl mit Zwiebeln anbraten, Salz, Pfeffer und Dill hinzufügen.
Den Khanum in Stücke von etwa 5/6 cm schneiden und mit der Tomatensoße übergießen und mit Smetana oder saurer Sahne oder Naturjoghurt servieren.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist ein türkischer Manti?
Manti sind eine Art gefüllte Pasta, die typisch für die türkische Küche, die kaukasischen Küchen und die zentralasiatischen Küchen (insbesondere die kasachische und usbekische), die uigurische Küche und die Küche des Hejaz ist.
Sie bestehen aus mit Lamm-, Pferde- oder Rinderhackfleisch und Gewürzen gefüllten Teigtaschen, die gekocht oder gedämpft werden.
Größe und Form der Manti variieren je nach Ort.
Sie sind etymologisch eng mit den chinesischen Mantou verwandt, ähneln jedoch viel mehr den Jiaozi, den mongolischen Buuz, den nepalesischen Momo und den koreanischen Mandu.

