Die Krachel, oder Qrashel oder Lgorss, sind süße Sesambrötchen aus Marokko, ähnlich wie französische Brioche, zubereitet mit Anis oder Fenchel.
Sie können mit Tee oder Kaffee serviert werden und in Käse, Olivenöl, Marmelade oder Honig getunkt werden.
Die Krachel sind in der marokkanischen Küche mindestens seit dem Ende der Wattasiden-Ära und dem Beginn der Saadier-Ära (Mitte des 16. Jahrhunderts) bekannt.
Der Wattasiden-Gouverneur Muhammad al-Shaykh von Marrakesch wurde bekanntermaßen mit vergifteten Krachel ermordet.
Der Name kann von Region zu Region variieren. „Krach“ ist im Norden Marokkos verbreitet, während „krachet“ in den südlichen Regionen üblich ist.
Und auch das Rezept kann von Region zu Region variieren, aber am häufigsten enthalten sie: Milch, Eier, Anissamen, Sesam, Zucker, Bäckerhefe, Orangenblütenwasser, Butter und Mehl. Einige Rezepte fügen auch Schokolade hinzu.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 12 Stück
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Marokkanisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 150 ml Milch
- 1 Ei (+ 1 zum Bestreichen)
- 2 Esslöffel Anissamen (oder Fenchel)
- 3 Esslöffel Sesamsamen
- 150 g Zucker
- 25 g Backpulver
- 1 Fläschchen Orangenblütenessenz
- 100 g Butter
- 500 g Mehl
Schritte
Die Hefe mit ein paar Esslöffeln Wasser mischen.
Den Sesam rösten.
Das Mehl mit dem Zucker mischen, eine Prise Salz, den Sesam, den Anis und die Hefe hinzufügen. Das Ei, die geschmolzene Butter, die warme Milch und schließlich die Orangenblütenessenz zugeben.
Einen Teigball formen und 2 Stunden gehen lassen.
12 kleine Brötchen formen.
Mit einer Mischung aus verquirltem Ei, Milch und Sesam bestreichen.
Im Ofen bei 175°C 40 Minuten backen.
Mit Frischkäse, Olivenöl, Marmelade oder Honig servieren.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wer war Muhammad al-Shaykh?
Abū ʿAbd Allāh Muḥammad al-Shaykh al-Mahdī, al-Sharīf al-Ḥassānī al-Drawī al-Tagmadertī (1490 – 23. Oktober 1557), war der erste Sultan der Saadier-Dynastie, dem es gelang, seine Autorität über den gesamten Maghreb al-Aqsa (heutiges Marokko) durchzusetzen, von 1544 bis 1557.
Es gelang ihm, die Portugiesen aus den meisten ihrer Stützpunkte in Marokko zu vertreiben.
Er besiegte die rivalisierende Dynastie der Wattasiden von Fès und wehrte die osmanischen Angriffe ab.

