Lakh sow (Senegal)

Der Lakh ist ein afrikanisches Gericht auf Hirsebasis, das seit dem 17. Jahrhundert von einigen westafrikanischen Ländern, wie Mali und Mauretanien, als „Sanglé“ bezeichnet wird.

Es handelt sich um eine Art Hirsebrei (Soungouf), begleitet von gezuckerter Dickmilch.

Lakh sow, seine Version mit Sahne (Sow) wird vor allem bei Gelegenheiten wie der Taufe oder dem Ende des Ramadan verzehrt.

Der Ngalakh, mit Erdnusspaste und Affenbrotbaummehl (Pain de singe, Bouye, die Frucht des afrikanischen Baobabs), ist hingegen eine Spezialität, die mit dem Osterfest verbunden ist.

Er kann mit Hirsemehl, das zu Körnern reduziert wurde (Lakh Araw), oder gemahlener Hirse (Lakh Sankhal) zubereitet werden.

Zur Hirsebasis werden manchmal weitere Zutaten wie Vanilleessenz, Rosinen, Butter oder Banane (in Scheiben geschnitten) hinzugefügt.

Es wird sowohl heiß als auch kalt serviert.

Das Rezept ist dem Lied „L’opportunità“ gewidmet, einer Single von Pupo, Paolo Belli und Youssou N’Dour, einem senegalesischen Sänger und Politiker, die beim Festival di Sanremo 2009 präsentiert wurde.

Das von Pupo und Mogol geschriebene Lied behandelt das soziale Thema der Integration von Völkern in ihre jeweilige Gesellschaft.

@viaggiandomangiando

Il lakh è un piatto africano a base di miglio. La ricetta è dedicata alla canzone „L’opportunità“ un singolo di Pupo, Paolo Belli e Youssou N’Dour, cantante e politico senegalese, presentato al Festival di Sanremo 2009. Il brano scritto da Pupo e Mogol tratta il tema sociale dell’integrazione dei popoli all’interno della propria società. #lakh #canzone #sanremo #opportunità #inclusion #porridge #poesia #recitare #colazionesana

♬ Piano music – Hiro Hattori
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Afrikanisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 2 l Wasser
  • 500 g Hirse
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Butter
  • n.B. Muskatnuss
  • 1 kg Dickmilch (oder Ricotta)
  • 2 Esslöffel Vanilleessenz
  • 250 g flüssige Sahne
  • 150 g Kondensmilch
  • 250 g Puderzucker
  • n.B. Orangenblütenessenz (optional)

Schritte

  • Sobald das Wasser kocht, Salz und Hirse hinzufügen.

    30 Minuten kochen.

    Am Ende Butter, Zucker, Muskatnuss und Rosinen hinzufügen.

    Dickmilch oder Ricotta mit Vanille, Sahne, Kondensmilch, Puderzucker und Orangenblütenessenz (optional) mischen.

    Sobald die Hirse abgekühlt ist, die Creme darüber gießen.

„L’opportunità“ war eines der Finalistenlieder (eliminierungsweise) des 59. Sanremo-Festivals, gewonnen von Marco Carta mit dem Lied „La forza mia“, und am Abend der Duette, der am Freitag, dem 20. Februar stattfand, wurde es vom Trio der Sänger zusammen mit Gianni Morandi interpretiert.

Der Song belegte den 10. Platz bei der Veranstaltung.

Diese Ausgabe des Sanremo-Festivals fand vom 17. bis 21. Februar 2009 unter der Moderation von Paolo Bonolis statt, der bereits die Ausgabe 2005 moderierte, begleitet von Luca Laurenti und verschiedenen Co-Moderatoren in den fünf Abenden.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wer ist Youssou N’Dour?

    Seit April 2012 ist er Ministerberater von Macky Sall.

    Er hat dazu beigetragen, ein populäres senegalesisches Musikgenre, bekannt als Mbalax, international bekannt zu machen, indem er moderne Instrumente wie die Gitarre mit traditionellen Instrumenten wie dem Sabar kombiniert.

  • Was ist Dickmilch oder Ricotta?

    Ein Produkt, das durch die Koagulation von reinem, ganzem oder entrahmtem Milch mit Lab entsteht.
    Es ist ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung, das durch die Zugabe von Lab zur erhitzten Milch gewonnen wird.
    Hier finden Sie einen Artikel darüber, wie man es zubereitet.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog