Der Petit Beurre, oder Véritable Petit Beurre, auch bekannt unter dem Kürzel VPB, ist ein Mürbegebäck aus Nantes, das in Frankreich und vor allem in den Loire-Ländern sehr bekannt ist.
Das Substantiv Petit Beurre ist ein generischer Begriff, hat einen Bindestrich und wird oft falsch geschrieben, wenn man sich auf „Biskuits“ bezieht.
Er wird „Petibör“ in der Türkei und „Πτι-Μπερ“/ „PteeBer“ in Griechenland genannt.
Er misst 65 mm in der Länge, 54 mm in der Breite und 6,5 mm in der Dicke mit einem Einzelgewicht von 8,33 g.
LU PETIT-BEURRE NANTES ist die Aufschrift auf der Vorderseite, verziert mit vier eckigen Ohren und 24 Strichen in vier Reihen von sechs.
Die Zutaten sind einfach Butter, Puderzucker, Wasser, Mehl und eine Prise Salz. Ich habe sie mit Lavendel zubereitet: PETIT-BEURRE À LA LAVANDE (rund, weil ich keinen rechteckigen Ausstecher hatte 😅).
Zu Ehren der Lavendelblüte in der Provence von Mitte Juni bis Mitte August.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 20 Biskuits
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Französisch
- Saisonalität: Frühling
Zutaten
- 100 g gesalzene Butter
- n.B. Lavendel
- 60 ml Wasser
- 250 g Mehl
- 5 g Backpulver
- 1 Prise Salz
Werkzeuge
- 1 Form Petit Beurre Keks Ausstechform
Schritte
Vermische die Butter, am besten gesalzen, mit getrocknetem Lavendel, Puderzucker, Wasser, einer Prise Salz und arbeite die Mischung etwa 20 Minuten lang, dann füge das Mehl und das Backpulver hinzu.
Lass den Teig im Kühlschrank 3 Stunden lang ruhen.
Rolle den Teig aus und steche die Biskuits mit dem speziellen Ausstecher oder mit deinen eigenen Keksformen aus.
Mit Milch bestreichen und im Ofen bei 180° für 12/15 Minuten backen.
Warum nicht die HOCHZEITSLISTE online erstellen?
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist der Unterschied zwischen Mürbeteig, pâte sucrée und pâte sablée?
Sie werden mit denselben Zutaten zubereitet, aber nicht in denselben Proportionen.
Der Mürbeteig unterscheidet sich von der pâte sucrée durch die höhere Menge an Butter.
Weniger reich an Butter, aber süßer, ist die pâte sucrée kompakter und leichter zu streichen. Sie hat eine feinere und kompaktere, aber auch trockenere Konsistenz. Dieser Strukturunterschied kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die Zutaten nicht in der gleichen Reihenfolge eingearbeitet werden.
Die pâte sucrée wird in der Regel mit der sogenannten „Einfettungsmethode“ zubereitet: die Butter schaumig schlagen, bis eine Creme entsteht, bevor nacheinander Puderzucker, aufgeschlagene Eier, gesiebtes Mehl und Salz eingearbeitet werden. Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, um Körnigkeit zu vermeiden.
Der Mürbeteig kann nur mit der sogenannten „Sandmethode“ hergestellt werden. Mehl und Zucker zusammen sieben, Salz hinzufügen, bevor die zuvor in Stücke geschnittene kalte Butter eingearbeitet wird, dann das geschlagene Ei. Mürbeteig ist kompakter und hat einen höheren Butteranteil.
Die pâte sablée hingegen enthält weniger Zucker und ihre Konsistenz ist „sandig“ und krümelig.

