Leberkässemmel (Deutschland)

Das Leberkässemmel ist das bayerische und österreichische Brötchen gefüllt mit einer dicken Scheibe Leberkäse, Gewürzgurken und süßem Senf.

In der Gruppe der bayerischen Dialekte im deutschsprachigen Raum und in Österreich wird es in der Regel als Leberkässemmel bezeichnet, während in Franken die Begriffe „Leberkäsbrödle“, „Leberkäsweggla“ oder „Leberkäsweckla“ „Leberkäswecken“ „Leberkäswegga“ häufiger sind, oft abgekürzt als LKW.

Der Leberkäse (wörtlich Leberkäse), auch Fleischkäse genannt, ist ein typisches Fleischgericht aus Bayern, Baden-Württemberg, der Schweiz und Österreich, das auch im Rest Deutschlands und bei allen deutschsprachigen Bevölkerungen, einschließlich Südtirols, sehr beliebt ist.

Ähnlich einem Hackbraten, wird er in Deutschland als Wurst betrachtet und daher als Wurstware klassifiziert.

Bestehend aus Rindfleisch, Schweinebauch, Wasser, Zwiebel, Salz und Majoran.

Die Zutaten werden sehr fein zerkleinert und in einer Form gebacken, die ähnlich wie eine Kastenform ist.

Er kann in Scheiben geschnitten und heiß serviert werden, in Butter in der Pfanne goldbraun gebraten, in einem Kaisersemmel (kleines, rundes, knuspriges, sternförmiges Brötchen aus Österreich), oder kalt mit Brot, Gurken und Senf verzehrt werden. In Bayern wird er zusammen mit der Weißwurst zum Frühstück gegessen.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Deutsch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für Leberkäse (4 Personen)

  • 500 g Rindfleisch (Bauch)
  • 200 g frischer Schweinebauch
  • 1 Zwiebel
  • 300 ml Eiswasser
  • nach Geschmack Majoran
  • nach Geschmack Salz
  • 1 Kaiserbrötchen
  • nach Geschmack Gewürzgurken
  • nach Geschmack süßer Senf
  • nach Geschmack bayerische Butter

Werkzeuge

  • 1 Form Kastenform

Schritte

  • Das Rindfleisch mit dem Schweinebauch vermengen, die Zwiebel, das Salz, den Majoran und das Wasser hinzufügen. Fein hacken.

    Die Mischung 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

    In eine „Kastenform“ füllen, die Oberfläche glätten und ein Rautenraster zeichnen.

    Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für 1 Stunde backen.

  • Für das Leberkässemmel:

    Eine dicke Scheibe Leberkäse abschneiden, in der Pfanne mit Butter goldbraun braten.

    Das Brötchen halbieren, den süßen Senf darauf verteilen, mit der Scheibe Leberkäse und den Gewürzgurken füllen.

Leberkässemmel in München

Das haben wir während unserer Reise nach München im September 2025 gegessen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was ist der Ursprung und die Bedeutung von Leberkäse?

    Es wird erzählt, dass der Leberkäse im Jahr 1776 von einem Metzger am Hofe von Karl Theodor von Wittelsbach, Kurfürst der Pfalz, erfunden wurde, der ihn mit nach München nahm, als er Maximilian III. als Herzog von Bayern nachfolgte.

    Wörtlich übersetzt bedeutet Leberkäse „Leberkäse“, aber trotz des Namens enthält er weder Käse noch Leber.

    In Deutschland muss der Leberkäse aus Verbraucherschutzgründen Leber enthalten, es sei denn, es wird die Bezeichnung „Fleischkäse“ (Hackbraten) oder „Bayerischer Leberkäse“ verwendet.
    Dies ist in den meisten Zubereitungen der Fall.

    In Österreich wurde früher auch Leber hinzugefügt, aber heute ist dies keine gängige Praxis mehr.

    Leber (Leber) ist in diesem Fall wahrscheinlich eine Verfälschung von Laib (Brotlaib), die auf die Form des Leberkäses zurückzuführen ist, oder könnte auch von der Verbalwurzel lab stammen, die im Mittelhochdeutschen für „gerinnen“ oder „koagulieren“ steht.
    Kas hingegen ist der bayerische Dialektausdruck für eine „essbare Masse“.

    Laut einer anderen Erklärung erinnert die Form des Produkts an einen Laib Käse (Käselaib) und Käse könnte metaphorisch auf die Form hinweisen, die einem Käse ähnelt, oder, wie einige behaupten, könnte es eine Ableitung von der Wurzel quas sein, die in den slawischen Sprachen für „Festmahl“ oder „Gastmahl“ steht.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog