Das Lecsó ist ein traditionelles ungarisches Gericht, ähnlich einem Letscho oder einer Ratatouille, zubereitet mit Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Paprika. Zu den häufigsten Varianten gehört das Hinzufügen von ungarischer Wurst (parasztkolbász) während des Zwiebelanbratens.
Es ist ein vielseitiges Gericht, das als Beilage, Hauptgericht oder Frühstück serviert wird, oft mit frischem Brot.
Traditionell enthält das Lecsó kein zusätzliches Wasser; der Saft der Gemüse reicht aus, um eine reichhaltige Sauce zu erzeugen.
Der ungarische süße Paprika ist entscheidend für den authentischen Geschmack des Gerichts.
Um die perfekte Basis für das Lecsó zuzubereiten, sollte man das Schmalz vom geräucherten Speck gewinnen (wenn es anstelle von Öl verwendet wird, was üblich ist): In Ungarn wird angenommen, dass das beste Lecsó über offenem Feuer in einem „bogrács“ (einem Kessel), ein ungarischer Grill, zubereitet wird.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Ungarisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer
Zutaten
- 600 g ungarische Paprika (Typ Banane oder Wachspaprika)
- 400 g reife Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 1 Teelöffel süßer Paprika
- 2 Esslöffel Schmalz
- 100 g ungarische Wurst
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
Werkzeuge
Ich habe das Lecsó in meinem Topf „La Favolosa“ gekocht: 8 IN 1: Ein einziges Gerät ersetzt Pfanne, Bratpfanne, Kasserolle, Dampfkochtopf, Fritteuse, Auflaufform, Tortenform
- 1 Topf
Schritte
Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und im Schmalz anbraten, bis sie goldbraun sind.
Süßen Paprika hinzufügen und schnell umrühren, um ein Verbrennen zu vermeiden.
Die Wurst in Scheiben, die gewürfelten Tomaten hinzufügen und etwa 5 Minuten lang kochen.
Die Paprika in Stücke schneiden und bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Lecsó in anderen Ländern
In Deutschland wird das Lecsó als Letscho bezeichnet und häufig als Hauptzutat für eine Sauce verwendet, die viele verschiedene Gerichte begleitet.
Es besteht normalerweise aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln, zusammen mit anderen regionalen Zutaten.
In Polen, bekannt als leczo, wird es normalerweise mit roten Paprika, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch, Wurst und gewürzt mit Chilipulver zubereitet und sollte heiß und würzig serviert werden.
Es gibt eine Roma-Variante (polo rom) namens cigánylecsó.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie kann ich die parasztkolbász – ungarische Wurst ersetzen?
Die traditionell im Lecsó verwendete Wurst ist die parasztkolbász (auf Ungarisch: „Bauernwurst“), eine rauchige und gereifte ungarische Wurst, die aus Schweinefleisch, süßem und/oder scharfem Paprika, Knoblauch und Pfeffer besteht.
Sie ist reichhaltig, würzig und verleiht dem Lecsó einen sehr charakteristischen rauchigen und würzigen Geschmack.
Um die parasztkolbász durch eine italienische Wurst zu ersetzen, die ihr am ähnlichsten ist, empfehle ich:
Scharfe gereifte kalabresische Wurst (wie Soppressata oder trockene Wurst):
Sie ist geräuchert oder gereift, mit Paprika oder Chili und reich an Geschmack.
Gereifte Wurst aus der Basilikata (pezzente oder rote Wurst):
Mit Gewürzen und süßem/scharfem Paprika kommt der ungarischen Würze sehr nahe.
Nduja (nur wenn Sie eine cremigere Version wünschen):
Hat Paprika, ist aber viel weicher. Verwenden Sie es in kleinen Mengen, um Geschmack zu verleihen.
Vermeiden Sie frische italienische Würste (wie Schweinewurst mit Fenchel), da ihnen der rauchige Geschmack und die typische Reifung der kolbász fehlen.

