Linguiça calabresa acebolada mit frittiertem Aipim

Willkommen im Sommerbereich des Blogs. In genau 5 Monaten geht es wieder los… Jetzt ist nur noch Zeit für Reiseerinnerungen. Am 7. November 2018, an unserem ersten Urlaubstag in Brasilien, genau in Rio de Janeiro, hielten wir in einem der vielen Restaurants in Copacabana an, genau am „Boteco cevadaPraça Serzedelo Corrêa, 27, und dort haben wir mit typisch brasilianischen Gerichten zu Mittag gegessen. Als erstes comida brasileira des Urlaubs konnte ich mich nur für linguiça calabresa und frittierten Aipim entscheiden. Zwei „Musts“ der brasilianischen Küche.

Was ist die linguiça calabresa? Es ist nichts anderes als eine Verwandte unserer Wurst, hergestellt aus Schweinefleisch und normalerweise in der Pfanne mit Zwiebeln (açebolada) zubereitet und ist auch eine der wesentlichen Zutaten der feijoada, einem weiteren Gericht der brasilianischen Tradition. In Italien ist sie nicht zu finden, man kann sie in Brasilien kaufen oder online, ansonsten kann man sich darin versuchen, sie selbst zu machen. Hier schlage ich ein Rezept vor, aber es ist wichtig, gutes Fleisch zu haben.

Was ist Aipim? Es ist nichts anderes als die bekanntere Maniok (oder mandioca), die je nach Region Brasiliens oder Südamerikas auch „macaxeira“ oder „cassava“ oder „yuca“ genannt wird.

Es handelt sich um eine stärkehaltige Wurzel, die in vielen südamerikanischen Küchen als Basis verwendet wird. Aus der Maniok-Mahlung gewinnt man auch Tapioka (Maniokstärke), die vor allem in Babynahrung vorkommt, und Maniokmehl, das in Brasilien als Beilage verwendet wird, zum Beispiel um die farofa, herzustellen, indem man es röstet und mit Speck, Zwiebeln, Knoblauch und manchmal auch Ei mischt, je nachdem, in welchem Teil Brasiliens man isst.

Aber heute, in diesem Rezept, sehen wir die einfachste und beste Version von Maniok, die in Rio „Aipim“ genannt wird, nämlich frittiert.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Brasilianisch

Zutaten

  • 2 kg Schweinefleisch
  • 1 kg Speck in Stückchen
  • 1 Esslöffel Salz
  • 6 Zehen Knoblauch, zerdrückt
  • 2 Esslöffel Paprika (am besten kalabrisch)
  • 2 Esslöffel Fenchelsaat
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Darm
  • 3 Mittlere Zwiebeln
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 3 Zehen Knoblauch
  • nach Bedarf Maniokmehl
  • 2 große Maniok
  • nach Bedarf Pflanzenöl zum Frittieren
  • nach Bedarf Salz

Zubereitung

  • Das Fleisch gut mit den Gewürzen und dem Zucker mischen und 6 Stunden ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Den Darm mit dem Fleisch füllen (nach dem gleichen Verfahren wie bei traditionellen Würsten). Einige Löcher stechen und die linguiça an einem kühlen, trockenen Ort aufhängen.
     
     

  • Die linguiça calabresa in 1 cm dicke Scheiben schneiden und in eine große Pfanne auf dem Herd geben, 100 ml Wasser hinzufügen, abdecken und bei hoher Hitze kochen lassen, bis das gesamte Wasser aus der Pfanne verdunstet ist, sodass das Fett schmilzt und die Wurst im eigenen Fett gart. Während des Kochens wenden. Wenn das Wasser verdampft ist, die gehackten Zwiebeln hinzufügen und erneut mischen, bis die Zwiebeln leicht glasig werden, das Olivenöl und den Knoblauch hinzufügen. Wenn der Knoblauch goldbraun, aber nicht verbrannt ist, das Maniokmehl nach Belieben hinzufügen und mit Salz abschmecken. Nach Belieben auf einem Salatblatt servieren.

  • Den Aipim oder Maniok schälen und in große Stücke schneiden. In Salzwasser geben und kochen, bis er weich, aber nicht zerfallen ist. Abtropfen lassen, die Stücke der Länge nach schneiden, den zentralen Teil entfernen und die beiden Hälften in Stäbchen schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Stäbchen frittieren, bis sie goldbraun sind. Abtropfen lassen, auf Küchenpapier legen, salzen und neben der linguiça calabresa acebolada servieren.

  • Linguiça Mineira, größer und würziger.

  • Verpackte linguiça calabresa, groß und klein.

Es kann ein Hauptgericht oder ein Snack sein, am besten zusammen mit einer Caipirinha!

Um die Arbeit zu erleichtern, können Sie eine Wurstfüllmaschine verwenden.

Videorezept:

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog