Manaqish, oder Manakish oder in der Einzahl man’ousheh, ist ein beliebtes Gericht der libanesischen Küche.
Das Wort manaqish ist der Plural des arabischen Wortes manqūshah (von der Wurzel des Verbs
naqasha ‚meißeln, schneiden‘ oder einritzen), was bedeutet, dass der Teig nach dem Flachdrücken mit den Fingerspitzen gedrückt wird, um kleine Vertiefungen zu schaffen.

Hergestellt aus Brotteig mit Za’atar (getrockneter gemahlener Thymian, Oregano, Majoran oder eine Kombination davon gemischt mit gerösteten Sesamsamen, Salz und anderen Gewürzen wie Sumach) gemischt mit Olivenöl.

Ähnlich wie Fladenbrote, können sie in Scheiben geschnitten oder gefaltet werden, zum Frühstück oder Mittagessen serviert.


Sie können auch mit Fleisch (lāḥm bi-‚ajīn), normalerweise Lamm, oder Käse Akkawi oder Halloumi (genannt jubna), Spinat (sabāniḵ), Pfeffer oder kashk, einer Mischung aus fermentiertem Joghurt und gemahlenem Getreide, Makdous: in Öl eingelegte Auberginen, Oliven, Paprika, wie die Version auf dem Foto, die wir während unserer Reise nach Abu Dhabi im November 2025 probiert haben.

Früher backten die Frauen am Morgen den Manaquish-Teig in einem Gemeinschaftsofen, um die Familie mit dem täglichen Brot zu versorgen, und bereiteten in dieser Zeit kleinere Teigportionen mit verschiedenen Belägen für das Frühstück zu.

Manaqish sind in der gesamten Levante beliebt und können auch in angrenzenden Regionen und in levantinischen Auswandererzentren gefunden werden.

Traditionell wurden (und werden immer noch) die Manakish sowohl:
• Im Holzofen (besonders in häuslichen Umgebungen oder in levantinischen Bäckereien)
• Auf dem saj, einer erhitzten Metallkuppel, typischer für die ländliche oder Straßenheimatküche, die auch zum Backen von dünnem Brot (wie Markouk oder Khubz Saj) verwendet wird.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 6/7 Stücke
  • Kochmethoden: Grillplatte
  • Küche: Libanesisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 7 g Trockenhefe
  • 300 ml Wasser (lauwarm)
  • n.B. Olivenöl
  • 1 Esslöffel Zucker
  • n.B. Salz
  • 3 Esslöffel Za'atar

Zubereitung

  • ⁠Bereite den Teig vor:
    In einer Schüssel die Hefe mit lauwarmem Wasser und Zucker auflösen. 10 Minuten ruhen lassen, bis es schäumt. Mehl, Salz und Öl hinzufügen. Kneten, bis ein weicher und elastischer Teig entsteht. Abdecken und 1–2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.


    ⁠Forme die Manakish:
    Den Teig in 6 Bällchen teilen. Zu dünnen Scheiben ausrollen (ca. 20 cm Durchmesser). Auf ein leicht geöltes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

    Auf jede Scheibe die Za’atar- und Öl-Mischung verteilen.
    Im vorgeheizten statischen Ofen bei 220°C 7–10 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.

    Oder auf einem heißen Pizzastein oder einer gusseisernen Pfanne.

Manakish in Abu Dhabi

Manakish in Abu Dhabi

Der Sumach ist ein Gewürz, das aus einer roten Beere gewonnen wird und auch online erhältlich ist.

  • Wie wird Makdous zubereitet?

    Zutaten:
    • Kleine Auberginen – 1 kg
    • Gehackte Walnüsse – 150 g
    • Knoblauch – 4 Zehen (fein gehackt)
    • Rotes Chilipulver – 1 Esslöffel (oder frische gehackte Chilischoten, wenn Sie es schärfer mögen)
    • Salz – 1 Esslöffel
    • Natives Olivenöl extra – nach Bedarf (ca. 500 ml oder mehr, für die Konservierung)

    Verfahren:
    1. Ganze Auberginen (nicht geschält) in Salzwasser 10–12 Minuten blanchieren, bis sie weich, aber nicht matschig sind.
    2. Abkühlen lassen und 24 Stunden lang unter Druck (zwischen zwei Tabletts oder Sieben) legen, um das Wasser herauszudrücken. Sie können sie auch leicht salzen.
    3. Jede Aubergine buchartig (nicht vollständig) einschneiden.
    4. Die Füllung aus Walnüssen + Knoblauch + Chilischoten + einer Prise Salz zubereiten.
    5. Jede Aubergine mit dieser Mischung füllen.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog