- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 6 Brötchen
- Kochmethoden: Dampf
- Küche: Chinesisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Östliche Variationen:
Vor dem Aufstieg der Song-Dynastie bezeichnete der Begriff mantou allgemein jede Art von Brötchen oder Fladenbrot.
Das Wort mantou ist eng verwandt mit den türkischen Begriffen manty und mantı.
Dies sind tatsächlich typische gefüllte Teigtaschen.
In Japan werden gefüllte Brötchen als manjū (饅頭) bezeichnet, und sie enthalten normalerweise Bohnenpaste oder eine Mischung aus gehacktem Fleisch und Gemüse. Besonders ein Fleisch-Manjū wird als nikuman (肉まん) bezeichnet.
In den Philippinen werden gefüllte Brötchen siopao genannt.
In Korea bezeichnet der Begriff mandu (饅頭) eine Art von Teigtasche.
Die mongolische Küche, die eine der nächstgelegenen zur nordchinesischen Küche ist, wo die Mantou entstanden sind, respektiert die volle Bedeutung des Begriffs und auch die Struktur des Wortes, das zu mantuu wird.
Sie können einen Bambus-Dampfgarer oder einen Topf mit Dampfkorb verwenden.

