Die Muhammara stammt ursprünglich aus Aleppo und ist auch in der Türkei (Anatolien) verbreitet, wo sie als acuka bekannt ist. Dort sind arabische Gerichte in der lokalen Küche aufgrund des syrischen kulturellen Einflusses häufiger, ebenso wie in der westarmenischen Küche.
▶Die Hauptzutaten sind: Paprika, frisch oder getrocknet, Aleppo-Pfeffer, gehackte Walnüsse, Semmelbrösel, Olivenöl.
Sie kann auch Knoblauch, Salz, Zitronensaft, Granatapfelsirup und Kreuzkümmel enthalten.
Und mit Minzblättern garniert werden.
▶Muhammara wird als Brotaufstrich oder Dip konsumiert.
Sie wird auch als Soße verwendet, um Kebabs, gegrilltes Fleisch oder Fisch zu würzen.
▶▶Ich habe sie mit Rote-Bete-Chips serviert.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Sommer, Herbst
Zutaten
- 700 g rote Paprika
- 70 g Walnüsse
- n.B. Olivenöl
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- n.B. Kreuzkümmel
- 2 Esslöffel Semmelbrösel
- n.B. Salz
Schritte
Die Paprika im Ofen bei 180°/220°C für 40-30 Minuten backen. Sobald sie abgekühlt sind, die Haut entfernen.
Die Paprika und die Walnüsse zusammen hacken, Öl, Knoblauch, Zitronensaft, Semmelbrösel und Kreuzkümmel hinzufügen. Mit Salz abschmecken.
Optional mit einem Minzblatt, Walnüssen und Granatapfelkernen servieren.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Was ist Aleppo-Pfeffer?
Der Aleppo-Pfeffer, der im Nahen Osten und besonders in Syrien und der Türkei verwendet wird, eignet sich gut zum Würzen von Salaten, Käse und rohem Fisch.
Gemischt mit Kräutern und anderen Gewürzen eignet er sich zur Marinade von Fleisch und Geflügel zum Grillen, zum Aromatisieren einer Linsensuppe oder des cacik, einer kalten Soße ähnlich dem Tzatziki.
Er kann scharfen Paprika oder Chilischoten ersetzen.
Er passt gut zu Kreuzkümmel, Koriander und Zimt.

