Die Potica ist eine der emblematischsten slowenischen Süßspeisen, traditionell zu Festen wie Ostern und Weihnachten zubereitet.
Die klassischste Version ist die orehova potica, nämlich die Potica mit Nussfüllung.
Der Teig ähnelt dem der Triestiner Pinze oder dem Gugelhupf und wird durch Kneten von Mehl, Zucker, Butter, Eiern, Honig, Milch, Hefe, Salz und Vanille zubereitet.
Povitica leitet sich vom Verb ‚poviti‘ ab, was wickeln bedeutet, und bezeichnet eine Art von Teig, der aufgerollt wird. Diese Art von Dessert ist in vielen Ländern Osteuropas und in den an Slowenien angrenzenden Regionen gängig, wie im Friaul Julisch Venetien, wo ähnliche Süßspeisen wie Gubana und Presnitz hergestellt werden, und in Österreich, wo der Kärntner Reindling aus Kärnten zubereitet wird.
Andere ähnliche aufgerollte süße Gebäcke sind: ungarischer Bejgli, jiddischer Rugelach, türkischer Nokul, polnischer Makowiec, serbokroatischer Orahnjača oder Orechovník.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 8Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Osteuropäisch
- Saisonalität: Ostern, Weihnachten
Zutaten
- 500 g Mehl
- 16 g Backpulver
- 60 g Zucker (+ 1 Teelöffel)
- 2 Eier
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch
- 1 Packung Vanillin
- 100 ml Milch
- 75 g Zucker
- 1 Esslöffel Honig
- 250 g Nüsse
- nach Geschmack Zimt
Werkzeuge
- 1 Form für Potica
Schritte
Die Hefe in etwas lauwarmer Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillin und Salz mischen.
Eigelbe, geschmolzene Butter und die aktivierte Hefe hinzufügen. Nach und nach die lauwarme Milch einfüllen und kneten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht.
Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat.
Milch mit Zucker und Honig zum Kochen bringen.
Die heiße Mischung über die gemahlenen Nüsse gießen und gut vermischen.
Zimt nach Belieben hinzufügen.
Leicht abkühlen lassen und dann vorsichtig den steif geschlagenen Eiweiß unterheben.
Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche zu einem dünnen Rechteck ausrollen.
Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von etwa 2 cm frei lassen.
Den Teig von der Längsseite her aufrollen, um eine feste Rolle zu formen.
Die Rolle in eine zuvor gefettete Potica-Form (potičnik) legen.
Abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180°C vorheizen.
Die Potica im Ofen etwa 50-60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und hohl klingt, wenn man leicht darauf klopft.
Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was kann ich verwenden, wenn ich keine Potičnik-Form habe?
Wenn Sie keine traditionelle Potica-Form (potičnik, ähnlich einer Form für Gugelhupf oder Kranzform mit zentralem Loch, die Sie HIER kaufen können) haben, können Sie:
Eine Kranzform (Bundt-Kuchen):
– Dies ist der engste Ersatz zum Original.
Große Kastenform:
– Legen Sie die aufgerollte Rolle linear hinein. Es wird wie ein Brot aussehen, aber der Geschmack bleibt gleich.
Hohe runde Form (24–26 cm):
– Rollen Sie die Potica und formen Sie eine Spirale in der Form.
Rechteckige Backform:
– Legen Sie die Rolle ausgestreckt hinein oder schneiden Sie sie in Stücke wie „Schnecken“ und backen Sie sie wie Zimtschnecken.
Tipp: Fetten Sie die Form gut ein und, falls diese nicht antihaftbeschichtet ist, mehlen Sie sie leicht ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.

