Der Pandebono ist ein kolumbianisches Brot, das aus Maismehl, Maniokmehl, Käse und Eiern hergestellt wird.
Natürlich glutenfrei.
Er ist bekannt als kolumbianischer Bagel und wird sehr oft warm aus dem Ofen zusammen mit heißer Schokolade gegessen.
Eine der Legenden über die Entstehung seines Namens besagt, dass ein italienischer Bäcker, der in der Stadt Cali in Kolumbien lebte, dieses Brot buk und jeden Nachmittag durch die Straßen der Stadt zog und auf Italienisch „pane del buono“ rief.
Ich finde, dass das Rezept dem des brasilianischen Pão de queijo sehr ähnlich ist, der Unterschied liegt im Fehlen von Milch und der Verwendung von reinem Maniokstärke für den Pão de queijo.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 8/9 Stück
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Zentralamerikanisch
Zutaten
- 250 g Maniokmehl
- 80 g Masarepa (vorgekochtes Maismehl)
- 160 g kolumbianischer Quesito (frischer Käse)
- 1 Ei
- 5 g Backpulver
- 2 Esslöffel Zucker
- nach Bedarf Salz
Zubereitung
Den Käse fein schneiden.
Alle Zutaten außer dem Ei vermischen.
Wenn der Teig homogen erscheint, das Ei hinzufügen.
Der Teig sollte weich und flexibel sein. Den Teig etwa 10 Minuten ruhen lassen, abgedeckt mit Frischhaltefolie.
Sobald die Mischung glatt ist, kleine Teigkugeln formen, etwa in der Größe eines Golfballs.
Die Kugeln auf ein Backpapier legen und bei 180° Grad 20 Minuten oder bis zur Bräunung der Oberseite backen.
Masarepa ist ein vorgekochtes, gemahlenes Maismehl, das zur Zubereitung von Arepas verwendet wird.
Der kolumbianische Quesito ist ein halbfester weißer Käse mit der richtigen Menge an Salz, ideal für Sandwiches und Arepas.
Um das Rezept zu erleichtern, kann man auch die fertige Mehlmischung für Pandebono verwenden.
Sind Chipá, Pandeyuca, Pandebono, Almojábana und Pão de queijo das gleiche Rezept?
Chipá, Pandeyuca, Pandebono, Almojábana und Pão de queijo sind nicht genau dasselbe, aber sind enge Verwandte: Alle sind Teil der lateinamerikanischen Tradition von Brötchen auf der Basis von Maniokmehl (oder Tapioka) und Käse.
Hier sind die Hauptunterschiede:
Chipá (Paraguay, Nordostargentinien)
• Maniokmehl (Cassava), gereifter Käse (wie queso paraguayo oder harter Käse), Eier, manchmal Milch oder Butter.
• Form: kleiner Donut oder Kugel.
• Guaraní-Ursprung, stark mit Paraguay verbunden.
Pandeyuca (Kolumbien)
• Maniokmehl, frischer oder halbgereifter Käse (queso costeño), Eier.
• Sehr ähnlich wie Chipá, aber oft weicher.
• Verbreitet in Andenregionen.
Pandebono (Kolumbien)
• Mischung aus Maismehl, Maniokstärke und frischem Käse + Ei.
• Manchmal mit einer Prise Zucker.
• Unterscheidet sich durch die Zugabe von Maismehl.
• Sehr beliebt als Frühstück oder Snack.
Almojábana (Kolumbien, Venezuela, andere)
• Vorgekochtes weißes Maismehl (kein Maniok), Käse, Eier, Milch.
• Weichere Textur, eher „brotiger“ Geschmack.
• Unterscheidet sich von den anderen, da kein Maniok/Tapioka verwendet wird.
Pão de queijo (Brasilien)
• Tapiokastärke (polvilho doce o azedo), Käse Typ Minas, Eier, Öl oder Milch.
• Außen knusprig, innen weich und zäh.
• Ist wahrscheinlich der international bekannteste.
Zusammengefasst:
• Alle außer Almojábana basieren auf Maniok/Tapiokastärke.
• Jede Variante spiegelt lokale Zutaten und Traditionen wider.
• Sie sind nicht identisch, teilen aber eine gemeinsame Basis: Stärke + Käse.

