Die Pebernøder sind kleine, gewürzte Kekse.

Sie werden Pfeffernüsse (Plural, Singular ist Pfeffernuss) auf Deutsch, pepernoten (Singular pepernoot) auf Niederländisch, pāpanāt auf plautdietsch (niederpreußischer Dialekt), pfeffernusse oder peppernuts auf Englisch und peppernøtter auf Norwegisch, pepparnötter auf Schwedisch und pebernøder auf Dänisch.

Obwohl die Rezepte unterschiedlich sind, enthalten alle Gewürze, am häufigsten Kardamom, Muskatnuss, Zimt, Nelken, Ingwer, weißer Pfeffer, Macis und Anis.

Der Teig basiert auf Gewürzen, Butter, Zucker, Sahne, hjortetaksalt (ein Backtriebmittel, das mit Backpulver oder Natron ersetzt werden kann) und Mehl.

Beliebt als Festtagsgebäck auch unter Deutschen und ethnischen Mennoniten in Nordamerika.

Der Name bedeutet wörtlich „Pfeffernüsse“ und bedeutet nicht, dass sie Nüsse enthalten, sondern weil sie ungefähr die Größe von Nüssen haben und in Handvoll gegessen werden können.

Die mittelalterlichen waren sehr unterschiedlich, hergestellt aus Roggenmehl, Honig und einer viel stärkeren Kräuterkonzentration. Sie waren hart, wie der Name andeutet, wie Nüsse.

Sie erhalten ihren Namen auch von der Prise Pfeffer, die dem Teig vor dem Backen hinzugefügt wird.

Die Pebernøder sind Teil des traditionellen Trios von Weihnachtskeksen: Brunkager, Pebernøder und Vaniljekranse.

Diese werden oft zusammen serviert und bilden das Rückgrat der Weihnachtskekse in Dänemark. 

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 25 Stück
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Dänisch
  • Saisonalität: Weihnachten

Zutaten

  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 80 ml Sahne
  • n.B. Ingwerpulver
  • n.B. Zimtpulver
  • n.B. Kardamom
  • 250 g Mehl
  • 1 hjortetaksalt (oder Backpulver)
  • 2 Prisen weißer Pfeffer

Schritte

  • Die Butter mit dem Zucker mischen, Sahne, Gewürze, hjortetaksalt oder Backpulver und Mehl hinzufügen.

    Kugeln von etwa 2 cm formen, mit weißem Pfeffer bestreuen und im Ofen bei 190° für 17 Minuten backen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was sind die anderen Varianten der Pebernøder?

    In den Niederlanden nennt man die kleinen, braunen und runden Kekse Kruidnoten, während pepernoten ein zäher Snack ist, der heller ist und ein klobiges, eckiges Aussehen hat. Auch wenn sie merklich unterschiedlich sind, nennen einige niederländische Einwohner kruidnoten fälschlicherweise pepernoten und auch Online-Shops listen sie in dieser Kategorie auf.

    Beide sind exklusive Festtags-Snacks und sind in jedem Lebensmittelgeschäft während der Sinterklaas-Zeit erhältlich.

    Inzwischen ist das Rezept der kruidnoten zu einem Experimentierobjekt geworden und hat sich im Laufe der Jahre erheblich erweitert.
    Neben der regulären Variante und Paketen, die auch Gummi- und Zuckerbonbons enthalten, können die kruidnoten mit einer Schicht Schokolade (weiß/milch/zartbitter/trüffel) überzogen werden – was eine der ersten und beliebtesten Variationen ist – aber auch Erdbeere, Karamell, Kokos, Kaffee, Kaugummi, Kuchen (jeglicher Art), etc.

    Die Pebernøder werden oft mit den kruidnoten verwechselt. Obwohl beide berühmte Kekse der Feiertage sind, sind die kruidnoten härter, haben eine dunklere braune Farbe und eine andere Form.
    Ihre Zutaten ähneln mehr denen, die in Speculaas verwendet werden.

    In Norddeutschland werden sie Pfeffernüsse genannt und sind ein halbkugelförmiges Gebäck mit einem Durchmesser von bis zu zwei Zentimetern und einer festen Konsistenz.
    Die nördliche Variante der Moppen ist größer und weicher, basiert auf einem Lebkuchenteig und hat einen Guss.
    In Süddeutschland wird der Teig mit kandierter Zitronen- oder Orangenschale, Orangenschale, Zitronenschale und oft auch Mandeln zubereitet.
    In Sachsen sind sie etwa drei Zentimeter groß, nicht überzogen und eckig.

    Es gibt einige Rezepte, die von Familien deutscher mennonitischer Herkunft überliefert wurden, die Pfefferminzextrakt anstelle der traditionellen Gewürze verlangen, was einen leichten Minzgeschmack erzeugt. Diese werden gebacken, bis sie weich sind, und mit Puderzucker überzogen.

    Auch die amerikanischen Russian Tea Cakes werden oft mit den Pebernøder verwechselt, besonders wenn sie mit Puderzucker bestäubt sind.

  • Was ist hjortetaksalt?

    Auch Geweihsalz genannt, ist es ein Zusatz für Backwaren, der ihnen Knusprigkeit verleiht und daher in Keksen, Brownies, Cookies, etc. verwendet wird.
    Sein chemischer Name ist Ammoniumhydrogencarbonat (NH 4 HCO 3) und hat die E-Nummer E-503.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog