Shilpildoq, das usbekische Eintopfgericht

Das Shilpildoq (oder Shilpildak) hat seinen Ursprung in der ländlichen Küche Usbekistans und im Allgemeinen in der Region des Fergana-Tals, einer landwirtschaftlich geprägten und dicht besiedelten Gegend, die sich auch über Kirgisistan und Tadschikistan erstreckt.

Es vereint die Tradition der hausgemachten Pasta, die separat gekocht und mit einem reichhaltigen Eintopf aus Fleisch und Gemüse serviert wird.

Ein beliebtes Gericht in bäuerlichen Familien, wo die Eigenproduktion von Pasta und die Verwendung lokaler Zutaten wie Fleisch, Kartoffeln und Zwiebeln die Norm waren (und sind).


Es handelt sich um ein gemeinschaftliches Gericht, das als gemeinsames Gericht entstand, um viele Menschen mit einfachen, aber nahrhaften Zutaten zu sättigen.


Wie andere Gerichte aus Zentralasien vereint es die persische Tradition der Eintöpfe mit der nomadischen Tradition der separat gekochten und mit Sauce servierten Pasta .


Alternative zu Plov und Laghman: Es wird als Mittelweg zwischen handgezogener Pasta (Laghman) und den weiter verbreiteten Reisgerichten (wie Plov) betrachtet.


Der onomatopoetische Name „Shilpildoq“ erinnert an das Geräusch von kochendem Wasser oder kochender Pasta — ein liebevoller und populärer Name, der oft im häuslichen Bereich verwendet wird.


Es war (und ist) typisch für die kalten Jahreszeiten, wegen seines hohen Kaloriengehalts und der leichten Beschaffung der Zutaten.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Asiatisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter, Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 1.5 kg Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Salz
  • 500 g Rindfleisch oder Lamm (Ganzes Stück)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Tomaten
  • 3 Kartoffeln
  • 1 Karotte
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 100 ml Pflanzenöl
  • n.B. Kreuzkümmel
  • n.B. Salz

Schritte

  • Zubereitung der Pasta:
    1 Esslöffel Salz in 250 ml Wasser auflösen.
    In einer großen Schüssel das Mehl geben, die Eier und das Salzwasser hinzufügen.
    Kneten, bis ein glatter und homogener Teig entsteht.
    Den Teig abdecken und ruhen lassen.


    Zubereitung des Eintopfs:
    Alle Zutaten in Würfel schneiden.
    In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln goldbraun anbraten.
    Das Fleisch hinzufügen und anbraten, bis es die Farbe ändert.
    Tomaten, Kartoffeln, Karotte und Knoblauch hinzufügen.
    Mit Salz und Kreuzkümmel würzen.
    Wasser hinzufügen, bis die Zutaten bedeckt sind.
    Zum Kochen bringen, dann bei mittlerer Hitze 15–20 Minuten kochen lassen.


    Pasta kochen:
    Den Teig ausrollen, bis er eine Dicke von 2–3 mm erreicht.
    In Quadrate von etwa 8×8 cm schneiden.
    Die Pastastücke im Fleischsud kochen.
    Abtropfen lassen und auf einem Servierteller anrichten.


    Das Gericht zusammenstellen:
    Den heißen Eintopf über die gekochte Pasta gießen.
    Sofort servieren.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Gibt es regionale Varianten des Shilpildoq?

    Ja, es gibt regionale Varianten des Shilpildoq in Zentralasien, insbesondere in Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan, wo das gleiche Basisgericht (ein Eintopf aus Kartoffeln, Fleisch und Gewürzen) leicht unterschiedliche Namen annehmen oder mit typischen lokalen Zutaten angepasst werden kann.

    Hier einige mögliche Varianten oder verwandte Gerichte:
    Dimlama (Usbekistan): sehr ähnlich, aber mit mehr Gemüse wie Auberginen, Paprika, Kohl und Tomaten.
    Tushpara Shurbo (Kasachstan): wenn es Knödel oder kleine Ravioli in Brühe mit Kartoffeln und Fleisch enthält.
    Shurbo oder Shurpa: dicke Eintöpfe oder dichte Suppen mit Fleisch und Gemüse, in denen einige Versionen das Shilpildoq widerspiegeln.

    In einigen ländlichen Gebieten kann es einfach „Etli Kartoshka“ (Fleisch mit Kartoffeln) oder mit lokalen Dialektnamen genannt werden, aber das Konzept bleibt dasselbe.

    Das Shilpildoq wird oft als ein hausgemachtes und populäres Gericht angesehen, daher kann es von Familie zu Familie stark variieren.

  • Ist Beshbarmak ein anderer Name für Shilpildoq?

    Nein, Beshbarmak („fünf Finger“ auf Kasachisch/Kirgisisch) ist kein anderer Name für Shilpildoq, sondern ein anderes Gericht.

    Beshbarmak ist das Nationalgericht Kasachstans und Kirgisistan: Es wird mit gekochtem Fleisch (oft Pferd oder Schaf) zubereitet, das auf frisch zubereiteter handgemachter Pasta, ähnlich breiten Bandnudeln, mit Brühe und geschmorten Zwiebeln serviert wird. Traditionell wird es mit den Händen gegessen (daher der Name).

    Es handelt sich um typische Gerichte Zentralasiens, die sich jedoch in Struktur, Zutaten und kulturellem Kontext unterscheiden.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog