Die Taralli mit Schmalz und Pfeffer, oder taralli ’nzogna e pepe, werden strengstens mit einem frischen Bier begleitet und an den Klippen von Neapel für einen Moment der puren Entspannung genossen!
Die Zutaten sind: Mehl, ich habe Buchweizenmehl für eine glutenfreie Version verwendet, Hefe (ich habe Sauerteig benutzt), Schmalz und Pfeffer.
▶Etymologisch gibt es verschiedene Hypothesen:
– aus dem Lateinischen mit dem Verb torrere, das heißt rösten
– aus dem Französischen toral, das heißt Trockenraum
– aus dem Ausland vom Begriff “danal” (pain rond, rundes Brot)
– aus dem griechischen Etymon “daratos”, “Brotart”.
▶Der Tarallo ist ein Teig, der sich um sich selbst dreht, mit Pfeffer vermischt und mit Mandeln geschmückt ist, die streng geschält und in einem Ofen bei hohen Temperaturen gebacken werden.
▶Entstanden Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Bedürfnis der neapolitanischen Bäcker, die Reste des Hefeteigs aus der Brotherstellung zu verwerten, nachdem er mit Schmalz (n’zogna) und Pfeffer gewürzt wurde.
▶Später wurde er mit anderen Zutaten angereichert, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam auch die Mandel hinzu.
▶In der Vergangenheit wurden die Taralli vom sogenannten “tarallaro” verkauft, der mit einem Korb auf den Schultern durch die Straßen der Städte ging, um sie den Passanten zu verkaufen und mit dem Slogan „das Gute für wenig“ zu werben.
- Schwierigkeit: Schwierig
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 8 g frische Bierhefe (oder 96 ml glutenfreier Sauerteig)
- 300 g Buchweizenmehl
- 100 g Reismehl
- 150 g Mandeln (+ 39 Mandeln)
- 200 g Schmalz
- 3 Teelöffel Pfeffer
- 1 Esslöffel Honig (oder Zucker)
- nach Bedarf Salz
Schritte
Wenn frische Bierhefe verwendet wird, diese in 80 ml Wasser bei Raumtemperatur auflösen.
Zum Teig 100 g Buchweizenmehl und 1 Teelöffel Honig oder Zucker hinzufügen.
Abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
Die Mandeln im Ofen bei 200°C für 10 Minuten rösten.
Grob hacken.
Den Vorteig zu den Mandeln hinzufügen, das Reismehl und die restlichen 200 g Buchweizenmehl. Dann das Schmalz, 100 ml Wasser, Salz und Pfeffer.
30 Minuten gehen lassen.
Stücke von 80 g abtrennen. Für jedes Stück eine Schnur daraus formen, sie um sich selbst falten, die Enden verbinden und zu einem Kreis rollen.
Die 39 Mandeln befeuchten.
3 Mandeln pro Tarallo platzieren, jede in der Rolle des Zopfes.
Die Taralli auf ein Backblech legen, abdecken und 2 Stunden gehen lassen.
Bei 200°C für 25 Minuten backen, auf 190°C senken und weitere 30 Minuten backen.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie keine glatten Schnüre formen können, die sich um sich selbst wickeln, denn das ist normal, es fehlt das Glutenetz. Versuchen Sie, die typische Form des Tarallo bestmöglich zu gestalten.

