Die Torrejas oder Torrijas bestehen aus Brotscheiben (normalerweise mehrere Tage alt), die in Milch oder Wein (Weißwein, süßer Muskatwein oder süßer Passitowein) eingeweicht und nach dem Bestreichen mit Eiern und Mehl in einer Pfanne gebraten werden.
Sie werden mit einem Sirup aus Honig, Melasse oder Zucker gesüßt und mit Zimt aromatisiert.
Das in Milch getunkte und gezuckerte Brot war im mittelalterlichen Europa weithin bekannt unter den Namen suppe dorate, soupys yn dorye, tostées dorées oder pain perdu in Frankreich und diente oft als Beilage zu Wildgerichten wie Rebhuhn und Fasan.
In Spanien tauchte der Begriff „torrija“ oder „torreja“ im 15. Jahrhundert auf.
Die spanischen Eroberer importierten sie nach Lateinamerika.
In Argentinien und Uruguay sieht das Rezept vor, dass das Brot zuerst in Milch getränkt, dann in Ei getaucht und in Öl frittiert wird, bevor es mit Zucker und Zimt bestreut oder mit Sirup übergossen wird.
Das Rezept ist dem Lied „Colpo di fulmine“ gewidmet, geschrieben von Gianna Nannini und gesungen von Giò Di Tonno e Lola Ponce, einem argentinischen Model und Sängerin.
Im Jahr 2008 gewann sie das 58. Festival di Sanremo zusammen mit Giò Di Tonno, bekannt aus der Zeit von „Notre Dame de Paris“: Mit dem Sieg wurde sie die zweite ausländische Sängerin, die das Festival di Sanremo nach Romina Power gewann.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 8 Stunden 10 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Herd, Frittieren
- Küche: Argentinisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 4 Scheiben Brot (altbacken oder Toastbrot)
- 200 ml Milch
- 2 Esslöffel Mehl
- 2 Eier
- nach Belieben Erdnussöl
- nach Belieben Zimt
- 2 Esslöffel Zucker (+ Dekoration)
Schritte
Mit der Milch: Erwärmen Sie die Milch mit dem Zucker und dem Zimt in einem kleinen Topf.
Bevor es kocht, nehmen Sie es vom Herd und gießen Sie es über die Brotscheiben, die Sie 30 Minuten lang in einer Schüssel einweichen lassen.
Anschließend werden sie in Mehl und Ei gewendet und in reichlich heißem Öl frittiert.
Wenn sie goldbraun sind, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben, wo sie mit Zucker und Zimt bestreut werden. Sie werden heiß serviert.
Mit dem Wein: Befeuchten Sie das Brot mit leicht gesalzenem Wasser und lassen Sie es einige Stunden ruhen.
Dann die Eier schlagen, die Brotscheiben eintauchen und in Mehl wenden, um sie auf beiden Seiten in einer Pfanne mit Olivenöl zu braten.
Sie können sowohl heiß als auch kalt serviert werden.
Für den Sirup: Bereiten Sie einen Sirup zu, indem Sie Wasser mit Honig, Zucker und Melasse zu gleichen Teilen erhitzen und die Mischung gut verrühren, um sie homogen zu machen. Gießen Sie ihn über die Torrejas.
Das 58. Festival di Sanremo fand vom 25. Februar bis 1. März 2008 unter der Leitung von Pippo Baudo, auch künstlerischer Leiter, und Piero Chiambretti, begleitet von den Schauspielerinnen Bianca Guaccero und Andrea Osvárt, statt.
Diese Ausgabe war wenig erfolgreich aus Sicht der Einschaltquoten: mit 35,64% Marktanteil ist sie bis heute die am wenigsten gesehene aller Zeiten.
Diese Ausgabe war wenig erfolgreich aus Sicht der Einschaltquoten: mit 35,64% Marktanteil ist sie bis heute die am wenigsten gesehene aller Zeiten.
Zum zweiten Mal in seiner Geschichte wurde das Festival di Sanremo von einem anderen Programm übertroffen: Der Freitagabend wurde von der fünften Episode der zweiten Staffel der Serie I Cesaroni, auf Canale 5 geschlagen.
Es war die letzte von Baudo präsentierte Ausgabe des Festivals, der den Rekord für die meisten moderierten Sanremo-Ausgaben hält.
FAQ (Fragen und Antworten)
Welche anderen Varianten der Torrejas gibt es weltweit?
In Kuba gelten Torrejas als traditionelles Dessert und werden mit Sirup serviert, obwohl sie zu besonderen Anlässen mit Konditorcreme (crema pastelera) überzogen sind.
In El Salvador werden Torrejas normalerweise mit einem heißen Getränk namens chilate begleitet und mit einem Eierbrötchen namens torta de yema zubereitet, das ein oder zwei Tage alt ist.
In den Ländern Mittelamerikas und in Chiapas werden sie „torreja“ genannt: Brot, das mit Ei überzogen und in Butter gebraten wird, üblicherweise in panela getaucht.
Der Hongkonger French Toast besteht aus Brotscheiben, die in Ei oder geschlagener Soja eingeweicht und frittiert werden, serviert mit Butter und mit Honig oder Zuckerrohrhonig bestrichen.
In Brasilien werden Torrejas Rabanada genannt, in den Vereinigten Staaten French Toast.
In Frankreich sind es pain perdu, die zwar ähnlich sind, aber nicht paniert sind, und es gibt keine Version mit Wein; es wird mit weniger Öl oder in einer Schicht Butter gekocht.
In Kanada wird Ahornsirup anstelle von Zucker oder Honig verwendet und der Name „pain doré“ (goldenes Brot) statt „pain perdu“ (verlorenes Brot) verwendet.

