Die Toscakaka, oder Toscatårta, ist ein schwedisches Kaffeegebäck (kaffebröd), charakterisiert durch einen Überzug aus Butter und Mandelsplittern, die Basis hingegen wird mit Mehl, Butter, Eiern und Zucker zubereitet.

Puccinis Oper „Tosca“ debütierte 1900 in Rom und hatte ihre schwedische Premiere 1904 an der Königlichen Oper in Stockholm.


Im 20. Jahrhundert gibt es viele Referenzen zur Tosca in der schwedischen Tageszeitung Svenska Dagbladet. Informationen über Aufführungen im Ausland, kurze Nachrichten über Neuigkeiten aus der Scala und Rezensionen von Sängerinnen, die Floria Tosca darstellten.


Ab 1934 begannen Werbungen im Svenska Dagbladet, die Toscakaka anzubieten, und 1947 erschien sie unter den Rezepten.

Der Mandelüberzug wurde schnell zum Synonym für den Namen Tosca. Zum Beispiel, im Buch „Konditerns uppslagsbok“ (1948), war ein Keks aus Marzipan bestrichen mit dem, was Toscasats oder Toscamassa genannt wurde, nämlich ein Tosca-Überzug.

1967 boten Werbungen „toscariner“ an — oder das, was wir heute Tosca mazarines nennen könnten, nämlich Mandelküchlein mit einem Mürbeteigkeksboden und Mandelfüllung.

Und heute finden Sie die Tosca-Brötchen sowohl in Supermärkten als auch in den feineren Cafés.

Ein weiteres schwedisches Kaffeegebäck, das auch perfekt zu Weihnachten passt…

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Schwedisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Weihnachten

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 75 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 100 g Mandelblättchen
  • 2 Esslöffel Milch
  • 1 Prise Salz

Werkzeuge

  • 1 Backform 22 cm

Schritte

  • Die Butter schmelzen, die Eier, den Zucker, das Mehl, das Backpulver und die Milch hinzufügen. Den Teig bearbeiten und in einer 22 cm Form bei 170°C 20 Minuten im Ofen backen.

    Für den Überzug: alle Zutaten für den Überzug in einem Topf mischen. Schmelzen lassen und rühren, bis es eindickt.

    Den Überzug vorsichtig auf den Kuchen streichen und erneut im Ofen bei 170°C für 15 Minuten backen.

Nicht nur die Kuchen liehen sich ihre Namen von der Oper… 1932 bot 4711 nicht nur ihre klassische Kolonie an, sondern auch das Parfum „4711 Tosca„.


1933 bot ein Geschäft den „neuen einfarbigen Stoff des Sommers“ an: den „Crêpe Tosca“.


Ein himmelblaues Kleid aus „Tulle Tosca“ wurde auch von Lisa af Petersens (bekannte schwedische Adelsfamilie) beim jährlichen Ball des Ordens des Amaranth im Jahr 1934 getragen.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog