Túrós Csusza, frische ungarische Pasta mit Käse

Der túrós csusza ist ein traditionelles Gericht der ungarischen Bauernküche, das in den ländlichen Gebieten bereits im 18.-19. Jahrhundert entstanden ist.

Es ist Teil der größeren Tradition der csusza, also hausgemachte Eiernudeln, mit Mehl und Eiern, von Hand in unregelmäßige Stücke gebrochen und im Ofen mit verschiedenen Belägen gebacken.


Der Begriff „csusza“ leitet sich vom ungarischen Verb csúszni ab, was gleiten bedeutet, wahrscheinlich wegen der cremigen Konsistenz des Gerichts, wenn es mit saurer Sahne und Käse garniert ist.


Der túrós csusza vereint insbesondere typische Zutaten aus der ländlichen Vorratskammer:
Túró: ein trockenerer und körnigerer Quark, ähnlich Hüttenkäse, aus saurer Milch gewonnen.
Tejföl: saure Sahne, ähnlich Crème fraîche oder Smetana.
Speck oder szalonna: geräucherter Schweinefett oder Speck.

In einigen Regionen wird mit Dill bestreut

Ursprünglich war es ein einfaches, aber nahrhaftes Gericht, das oft nach einer Suppe als zweiter Gang serviert wurde.

Mit der Zeit ist es zu einem der beliebtesten ungarischen Comfort-Foods geworden, das noch heute sowohl zu Hause als auch in typischen Restaurants serviert wird.


Es gibt süße Versionen mit Zucker und Rosinen, aber die salzige mit Speck ist die klassischste.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 8 Minuten
  • Kochmethoden: Herd, Ofen
  • Küche: Ungarisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 200 g csuszatészta (oder breite Bandnudeln, gebrochen)
  • 150 g túró (oder Hüttenkäse)
  • 100 g geräucherter Speck (oder Speck – in Würfeln)
  • 100 g tejföl (saure Sahne)
  • nach Belieben Salz

Schritte

  • Kochen Sie die Nudeln in gesalzenem Wasser und lassen Sie sie abtropfen.

    Fetten Sie den Boden einer Auflaufform mit etwas Speckfett, fügen Sie eine Schicht gekochter Nudeln hinzu, dann eine Schicht Quark, garnieren Sie mit Speck und saurer Sahne (bei Bedarf mit Salz abschmecken).

    Sie können mehrere Schichten machen, aber legen Sie darüber eine Portion Nudeln und den knusprigen Speck (szalonna).

    Im vorgeheizten Ofen, bedeckt, 10-15 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist und die Aromen sich verbunden haben.

    In Würfel oder Scheiben schneiden, mit etwas kalter saurer Sahne garnieren und heiß servieren.

Literarische Kuriositäten…

In „Tragédia“ von Zsigmond Móricz war der zweite Gang bei der Hochzeit die csusza. Auch wenn Kis János sie nicht mehr so fand.

In der Erzählung von Gyula Krúdy „Gott segne dich, glücklicher Vendelins!“, isst der Gast, „der dumme Dorfherr“, sie als letzten Gang und sagt dabei zu Vendelins, dem Kellner, dass ihn auch die Geduld verlassen hat.


In dem Märchen von Ágnes Bálint „Was gibt’s Neues in der Futrinka-Straße?“, wird der Käse-csusza zweimal zubereitet.


Eines der charakteristischsten Motive des Romans „Rozsdatemető“ von Endre Fejes ist das Essen bei besonderen Anlässen, das der Schriftsteller mehrmals einführt: „Mária Pék briet den Fisch und bereitete den Quark-csusza zu…“


In Zsolt Lángs Werk Itthonév gibt es einen Abschnitt namens Túrós csusza.


In Zsolt Lángs Werk Itthonév gibt es einen Abschnitt namens Túrós csusza.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was ist Túró?

    Túró ist ein frischer ungarischer Käse, ähnlich Quark oder Frischkäse, mit einer körnigen Konsistenz und einem leicht sauren Geschmack. Es ist eine wesentliche Zutat in vielen süßen und herzhaften Zubereitungen der ungarischen Küche.


    Konsistenz:
    Túró präsentiert sich als eine Masse von Käsestücken, ähnlich Blumenkohl. 

    Geschmack:
    Er hat einen angenehm sauren, frischen und aromatischen Geschmack. 

    Verwendung:
    Er wird in Gerichten wie dem Kőrözött (einem Brotaufstrich) und eben dem Túróscsusza verwendet. 

    Túró Rudi:
    Ein Snack, der erstmals 1968 auf den Markt kam, bestehend aus einem Túró-Riegel, der mit Schokolade überzogen ist. Der Name, der auch ein eingetragenes Warenzeichen ist, bedeutet „Túró-Stäbchen“. 

    Rögös Túró:
    Eine spezifische Art von Túró, der „Rögös túró“ (körniger Túró), ist durch die Europäische Union als garantiert traditionelle Spezialität (GTS) geschützt. Diese Art von Túró hat eine deutlich körnige Konsistenz und einen charakteristischen Geschmack und Aroma.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog