Vanillekipferl (Deutschland)

Die Vanillekipferl sind ein Weihnachtsgebäck , das vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich, Böhmen, Ungarn und Südtirol verbreitet ist.

Der Teig ist ein Mürbeteig mit Mehl, Butter, Zucker, gemahlenen Mandeln (oder Haselnüssen), geformt zu einem Halbmond (auf Deutsch kipferl).

Nach dem Backen werden sie mit Vanillepuderzucker bestreut.

In Österreich sagt man, sie seien in Form des türkischen Halbmondes kreiert worden, als Symbol für den Sieg der Österreicher über die Türken im Jahr 1683.

Sie sind nicht zu verwechseln mit Kipferl (oder Kifli in Ungarisch), die eine süße oder salzige Spezialität in Form eines Hörnchens sind, basierend auf: Mehl, Butter, Eiern, Wasser, Zucker und Eigelb auf der Oberfläche, ähnlich unseren Croissants oder den französischen Croissants.

Sehr ähnlich wie andere Weihnachtskekse..

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 16 Kekse
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Deutsch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Weihnachten

Zutaten

  • 100 g Mehl 00
  • 100 g Mandeln (oder Mandelmehl)
  • 50 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 1 Eigelb
  • nach Bedarf Vanillepuderzucker

Schritte

  • In einer Schüssel die Butter mit dem Zucker verarbeiten.

    Das Eigelb hinzufügen.

    Das Mehl und die gemahlenen Mandeln (oder das Mandelmehl) hinzufügen.

    Eine Kugel formen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

    Den Teig wieder herausnehmen und Stangen von etwa 4 cm Länge formen und zu einem Halbmond biegen.  

    Bei 180 °C für 10 Minuten im heißen Ofen backen.  

    Vollständig abkühlen lassen und mit reichlich Vanillepuderzucker bestreuen.

Für die Zubereitung des Vanillekipferl-Rezepts können Sie Mandelmehl statt gemahlene Mandeln verwenden.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog