Das Zhingyalov Hats (Ժենգյալով հաց) ist ein armenisches Fladenbrot gefüllt mit aromatischen Kräutern, typisch für die Regionen Artsakh und Syunik.
Diese Zubereitung wird besonders im Frühling geschätzt, wenn wilde Kräuter im Überfluss vorhanden sind.
Traditionell werden je nach saisonaler Verfügbarkeit 10 bis 20 frische Kräutersorten verwendet.
Einige der häufig verwendeten Kräuter sind:
Spinat
Koriander
Petersilie
Dill
Minze
Frühlingszwiebeln
Grüner Knoblauch
Mangold
Brennessel
Löwenzahn
Wilder Fenchel
Junge Weinblätter
Ich habe Koriander, den grünen Teil der Frühlingszwiebeln, Petersilie und Minze verwendet.
Traditionell wird das Zhingyalov Hats auf einer konvexen Oberfläche namens ‚Saj‘ gekocht. Alternativ kann eine antihaftbeschichtete Pfanne oder eine Platte verwendet werden.
Es wird begleitet von natürlichem Joghurt oder Tan (ein Joghurtgetränk) – wie in meinem Fall – oder Rotwein.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Preiswert
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 6 Stück
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Armenisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 200 g Mehl
- 105 ml warmes Wasser
- nach Belieben Salz
- 200 g aromatische Kräuter (wie oben)
- nach Belieben Paprika
- nach Belieben Olivenöl
- nach Belieben Pfeffer
Werkzeuge
- 1 Pfanne antihaftbeschichtet
Schritte
In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz mischen.
Nach und nach das warme Wasser hinzufügen und kneten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht.
Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Alle Kräuter gründlich waschen und trocknen.
Fein hacken und in eine Schüssel geben.
Mit Öl, Salz und Pfeffer würzen und gut mischen.
Den Teig in Kugeln von etwa 5 cm Durchmesser teilen.
Jede Kugel zu einem dünnen ovalen Fladen ausrollen.
Die Füllung gleichmäßig in der Mitte verteilen, die Ränder frei lassen.
Die Ränder zur Mitte hin falten und die Füllung gut verschließen.
Mit den Händen vorsichtig flach drücken, um eine gleichmäßige Dicke zu erzielen und eine längliche Form zu geben.
Die Kochfläche erhitzen und jedes Brot etwa 2-3 Minuten pro Seite bis zur Bräunung backen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist das Rezept für Tan?
Tan (թան), ein erfrischendes armenisches Joghurtgetränk, ähnlich dem türkischen Ayran oder dem persischen Doogh.
Zutaten (für 2 Gläser):
250 g Vollmilchjoghurt (am besten dickflüssig, wie griechischer Joghurt)
250 ml kaltes Wasser (kann erhöht werden, wenn eine flüssigere Konsistenz gewünscht wird)
Salz nach Belieben (ca. ¼ Teelöffel)
Frische Minzblätter
Eiswürfel (optional)
In einem Krug oder einer Schüssel den Joghurt mit dem Wasser mischen, bis eine glatte und homogene Konsistenz erreicht ist.
Salz hinzufügen und gut mischen.
Wenn gewünscht, gehackte Minze hinzufügen oder einige ganze Blätter einlegen.
Kalt servieren, mit oder ohne Eis.
Was ist der Unterschied zwischen Tan und Doogh?
Der Tan ist einfacher und sämiger, während der Doogh duftender, würziger und manchmal sprudelnd ist.
Tan (Armenien)
Zutaten: Joghurt, Wasser, Salz.
Manchmal mit frischer oder getrockneter Minze, aber oft einfach.
Normalerweise dicker als Doogh.
Sehr kalt serviert, auch mit Eis.
Doogh (Iran)
Zutaten: Joghurt, Wasser, Salz und getrocknete Minze, oft auch Basilikum oder Estragon.
Häufiger wird sprudelndes Wasser oder natürliche Fermentation verwendet, um es leicht sprudelnd zu machen.
Im Allgemeinen flüssiger als Tan.
Kann einen säuerlicheren und aromatischeren Geschmack haben.

