Hausgemachte Ravioli del Plin

Hausgemachte Ravioli del Plin auf meine Art. Zu Hause bei mir wären sie niemals genug, meine Enkelkinder lieben sie sehr.

Der Name ‚plin‘ stammt von dem Kneifen, das den Teig schließt und die Füllung umhüllt.

Es ist ein sehr schmackhaftes Gericht, jedoch mit einer langen und ziemlich komplexen Zubereitung. Sehr klein, unregelmäßig, mit einem dünnen Teig und dem ‚plin‘, einem Kneifen zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger, das den Raviolo formt.

Eine gefüllte Pasta, die aus der Wiederverwertung von Braten oder geschmortem Fleisch entsteht. 

Die Ravioli del plin sind ein Rezept für große Gelegenheiten. 

Heutzutage wird der Grundteig mit Eiern und Mehl zubereitet, ursprünglich bestand er jedoch aus einem einfachen Teig aus Wasser und Mehl.

In jedem Fall ist der Teig immer sehr dünn, damit er schnell mit dem „plin“ geschlossen werden kann und die Farbe der Füllung durchscheint.

Auch was die Soße betrifft, variiert diese und kann der Bratensaft sein, der sicherlich nicht weggeworfen wurde, ein Fleischragout oder Butter und Salbei.

Hier ist das Rezept für mein Fleischragout.

Hausgemachte Ravioli del Plin
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 1 Stunde
  • Portionen: 4/6
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling

Zutaten für hausgemachte Ravioli del Plin

  • 200 g Mehl 0 (plus etwas zum Ausrollen des Teigs)
  • 2 Eier (mittelgroß)
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Schweinelende
  • 2 Eier (mittelgroß)
  • 250 g Kalbfleisch
  • 1 Stange Sellerie
  • Karotte (1)
  • Zwiebel (1)
  • nach Belieben Parmigiano Reggiano DOP (gerieben)
  • nach Belieben extra natives Olivenöl
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer
  • Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • Zwiebel
  • Salz

Werkzeuge

  • Teigbrett
  • Nudelmaschine
  • Kasserolle
  • Mixer
  • Rädchen

Schritte für hausgemachte Ravioli del Plin

  • Bereite eine schnelle Brühe mit der halben Zwiebel, Sellerie und Karotte vor. „Haltet sie warm“.

    Alternativ könnt ihr eine Brühe mit einem Gemüsewürfel verwenden, hier ist das Rezept für hausgemachten Gemüsewürfel.

  • Schneidet das Fleisch in gleichmäßige Stücke und gebt es in die Kasserolle mit etwas extra nativem Olivenöl und lasst es anbraten.

    Wenn das Fleisch gut angebraten ist, fügt grob gehackten Sellerie, Karotten und Zwiebeln hinzu; würzt mit Salz und Pfeffer und rührt um.

    Koche 2 Stunden bei niedriger Hitze, decke mit einem Deckel ab und gieße bei Bedarf heiße Brühe dazu.

  • Sobald es gekocht ist, lasst das Fleisch abkühlen.

    Zu diesem Zeitpunkt gebt das Fleisch in einen Zerkleinerer und hackt es.

  • Gebt etwas geriebenen Parmesan, die Eier, eine Prise Pfeffer und Salz und etwas geriebene Muskatnuss zur Füllung hinzu. Hackt erneut.

    Gebt die Füllung in eine Schüssel und stellt sie beiseite.

  • Formt einen Haufen Mehl auf dem Teigbrett (oder auf einer Fläche, die ihr zum Kneten verwenden könnt).

    Erstellt nun eine Mulde, in die ihr die Eier gebt.

    Zu diesem Zeitpunkt, mit Hilfe einer Gabel, brecht die Eier und beginnt das Mehl einzuarbeiten.

    Wenn das Mehl teilweise eingearbeitet ist, knetet mit den Händen.

  • Der Teig sollte weich und elastisch sein.

    Sobald ein schöner gleichmäßiger Teigball entstanden ist, lasst ihn in Folie eingewickelt ruhen.

    Lasst ihn mindestens 30/40 Minuten ruhen.

  • Nach der Ruhezeit, nehmt ein kleines Stück Teig und drückt es leicht mit den Händen flach, hilft euch mit etwas Mehl.

    Lasst es durch die Nudelmaschine, beginnend mit der dicksten Einstellung.

    Wir rollen den Teig, machen mehrere Durchgänge und versuchen, ihn so dünn wie möglich zu machen.

  • Gebt die Füllung in einen Spritzbeutel oder mit einem Teelöffel, legt die Füllung in haselnussgroßen Häufchen im Abstand von 2 cm.

  • Faltet den oberen Teil des Teigs um.

  • Drückt zwischen den Häufchen und auf dem oberen Teig, um die Luft zu entfernen und sie gut zu versiegeln.

  • Mit einem gezahnten Teigrädchen schneidet den überschüssigen Teig entlang der gesamten Länge ab und kneift schließlich mit den Fingern den Teig zwischen den Füllungen, um die Agnolotti zu formen.

    Fahrt fort, bis die Zutaten verbraucht sind.

    Hausgemachte Ravioli del Plin
  • Die Ravioli del Plin sind bereit, gekocht und nach Geschmack gewürzt zu werden.

    Hausgemachte Ravioli del Plin
  • „Das Würzen variiert ebenfalls und kann der Bratensaft sein, der sicherlich nicht weggeworfen wurde, oder mit Fleischragout oder mit Butter und Salbei“.

    Guten Appetit.

Tipps

Ich möchte euch diesen Tipp geben.

Nach einigen wichtigen Mahlzeiten, aber auch nachdem man eine hungrige Truppe bedient hat, bleibt immer etwas übrig: Scheiben von Braten, ein paar Stücke gekochtes Huhn, eine oder zwei Scheiben Salami oder Schinken.

Wiederverwertung in der Küche hat immer eine wichtige und edle Rolle, und mit ein wenig Fantasie entstehen neue Zubereitungen und gewinnen an Substanz.

Gefüllte Pasta herzustellen ist viel einfacher, als es scheint, und am Ende erhalten wir ein köstliches und elegantes Hauptgericht.

Oder sie im Kühlschrank für 1 Tag getrennt aufbewahren.

Oder einfrieren, immer auf Schneidebrettern, wenn sie hart sind, könnt ihr sie in Plastiktüten schließen!

Wenn euch dieses Rezept gefallen hat, klickt auf viele Sterne, danke vielmals.

Ich erwarte euch in meiner Gruppe: https://www.facebook.com/groups/488624465780860

oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

Kuriositäten

Früher wurden diese Ravioli mit dem Fleisch zubereitet, das von den vorherigen Mahlzeiten übrig geblieben war, und in einem weißen, dreieckig gefalteten Serviett serviert, begleitet von einer separaten Brühe oder Wein oder bereichert mit Bratensoße.

Author image

gustoamoreefantasie

Hallo zusammen, ich heiße Angela Lerici und bin in La Spezia geboren. Ich hatte schon immer eine Leidenschaft fürs Kochen, sowohl für Süßes als auch für Herzhaftes, aber erst jetzt habe ich mich entschieden, euch einige meiner Ideen und Rezepte vorzustellen. Folgt mir, danke!

Read the Blog