Einfacher und Bekömmlicher Pizzateig

Einfacher und Bekömmlicher Pizzateig Perfekt Ohne Anstrengung!!. Pizzaliebhaber, aufgepasst! Heute präsentiere ich euch die ideale Lösung für eine hohe, weiche und unglaublich fluffige Pizza, die keinerlei Anstrengung erfordert. Vergesst lange Arbeitsprozesse: Wir sprechen von einem Teig ohne Kneten!


Diese Zubereitung ist rustikal und ganz einfach, perfekt für alle, die wenig Zeit haben. Ihr benötigt keine besonderen Werkzeuge, nur eine Schüssel und einen Löffel. In nur fünf Minuten erhaltet ihr einen exzellenten Grundteig, bereit zum Aufgehen und um eine köstliche Blechpizza zu werden.


Das Schöne an dieser Methode ist, dass sie einfach und schnell ist und auch am selben Tag zubereitet werden kann. Die Pizza wird oben weich und unten knusprig, ein wahrer Genuss zum Belegen auf tausend Arten.


Eine so weiche Pizza zuzubereiten, mag schwierig erscheinen, aber mit diesen kleinen Tricks erzielt ihr ein Ergebnis, das alle begeistern wird.


Neugierig, wie es gemacht wird? Gut, dann nichts wie los! Kommen wir zur sehr einfachen Zubereitung!

Einfacher und Bekömmlicher Pizzateig kann sowohl im herkömmlichen Ofen, Umluftofen, oder in der Heißluftfritteuse gebacken werden: Alle drei Methoden werden im Rezept beschrieben.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 4Personen
  • Kochmethoden: Elektroofen, Heißluftfritteuse
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
551,28 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 551,28 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 108,39 (g) davon Zucker 7,52 (g)
  • Proteine 18,43 (g)
  • Fett 6,05 (g) davon gesättigt 0,66 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
  • Fasern 3,33 (g)
  • Natrium 1.345,05 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 185 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

Einfacher und Bekömmlicher Pizzateig

  • 300 g Weizenmehl Typ 00
  • 300 g Manitobamehl
  • 440 ml Wasser (leicht lauwarm 21 Grad)
  • 3 g Trockenhefe (0 6 frisch)
  • 20 ml extra natives Olivenöl
  • 14 g Salz
  • 20 g Zucker

Werkzeuge

  • Schüssel

Schritte

Einfacher und Bekömmlicher Pizzateig

  • Bereitet euch vor: Alles, was ihr braucht, ist eine Schüssel und ein Löffel, um diesen außergewöhnlichen Teig zu kreieren.


    Gebt die trockenen Zutaten in die Schüssel: das zwei Mehle und die Trockenhefe.

  • Gebt das Wasser langsam hinzu und beginnt sofort zu mischen.

  • Gebt nun das Olivenöl und das Salz hinzu. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch einen Löffel Zucker hinzufügen: Dies ist nicht notwendig, aber es hilft, die Hefe zu aktivieren und erleichtert das Aufgehen.

  • Nun, mit Hilfe eines Holzlöffels, rührt alle Zutaten kräftig um. Arbeitet die Mischung, bis ihr einen kräftigen und weichen Teig erhaltet, wichtig ist, dass alle Elemente gut miteinander vermischt sind.

  • Deckt die Schüssel sofort mit Frischhaltefolie ab und lasst den Teig etwa eine Viertelstunde ruhen.


    Nach dieser kurzen Zeit, benetzt eure Hände mit Wasser und beginnt, die Falten zu machen.

    Dies dient dazu, Luft einzuschließen und eurem Teig Struktur zu geben, ohne ihn zu bearbeiten: Nehmt ein Ende und faltet es zur Mitte.

  • Wiederholt diesen Faltvorgang 3 oder 4 Mal insgesamt, wobei ihr darauf achtet, den Teig 15 Minuten zwischen den Serien ruhen zu lassen.

    Denkt daran, euch immer die Hände zu benetzen, damit der Teig nicht klebt.


    Ihr werdet bemerken, dass der Teig allmählich fester und stärker wird.
    Nachdem ihr die Falten beendet habt, deckt die Schüssel gut ab mit Frischhaltefolie (ein Handtuch darüber kann helfen, zu isolieren) und stellt sie an einen zugfreien Ort zum Aufgehen.


    Lasst den Teig etwa 3-4 Stunden gehen. Die genaue Zeit kann je nach Außentemperatur und verwendeter Hefemenge variieren.


    Der Teig ist fertig und perfekt, wenn er sein Volumen verdreifacht hat.

    Einfacher und Bekömmlicher Pizzateig
  • Für das Ausrollen und Backen siehe Absatz unten.

  • Wenn der Teig sein Volumen verdreifacht hat, kippt ihn vorsichtig aus der Schüssel auf ein gut geöltes Blech oder mit Backpapier ausgelegtes Blech.
    ACHTUNG: Dies ist ein entscheidender Schritt! NICHT NOCHMAL KNETEN! Drückt ihn sanft mit den Fingerspitzen flach und dehnt ihn vorsichtig aus, um die Gärblasen nicht zu zerstören.

    Lasst den ausgerollten Teig weitere 30 Minuten ruhen.
    Heizt den Ofen auf 250°C im statischen Modus vor, damit er gut aufheizt.
    Belegt den Teig nur mit Tomaten.
    Wenn der Ofen bereit ist, schiebt die Pizza auf die unterste Schiene und backt sie 10 Minuten.
    Nach dieser Zeit fügt die gewürfelte Mozzarella (gut abgetropft) hinzu.
    Verschiebt das Blech auf die mittlere Schiene des Ofens und backt weitere 5 Minuten.
    Die Pizza ist fertig, wenn der Mozzarella geschmolzen und der Rand gut gebräunt ist!

Essentielle Tipps und Tricks für einen Perfekten Teig

Das Geheimnis für eine Pizza, die nicht „hochkommt“, liegt darin, sehr wenig Hefe zu verwenden und die langen Ruhezeiten einzuhalten. Es ist die Zeit, nicht die Hefemenge, die die Pizza bekömmlich macht.

Um einen so hohen und hydratisierten Teig mit der Methode „ohne Kneten“ zu erhalten, ist es ratsam, ein starkes Mehl (Typ Mehl Typ 0 mit einem guten W-Wert) zu verwenden, gemischt, wenn möglich, mit einem kleinen Teil von Rimacinata-Semola, um die Knusprigkeit zu verbessern.

Während der Faltungen und beim Ausrollen, kein zusätzliches Mehl verwenden; befeuchtet weiterhin eure Hände mit Wasser und ölt das Blech. Dies ist entscheidend, um die hohe Hydratation und die Weichheit zu bewahren.

Der Ofen muss sehr heiß sein (250°C statisch, oder sogar 270°C, wenn euer Ofen das erlaubt), um den „thermischen Schock“ sofort zu erzeugen und den Rand bestmöglich aufgehen zu lassen.

Euer Backstrategie ist perfekt und sollte hervorgehoben werden: Zuerst nur mit den Tomaten auf der unteren Ofenschiene backen, um eine knusprige und trockene Basis zu gewährleisten, und so den „gummiartigen“ Effekt darunter zu vermeiden. Erst danach die Mozzarella darauf geben.

Verwendet immer gut abgetropfte Mozzarella (oder Fiordilatte) und schneidet sie rechtzeitig in kleine Würfel. Wenn sie beim Backen zu viel Wasser abgibt, beeinträchtigt sie die Knusprigkeit der Basis.

Da euer Teig hoch hydratisiert und einfach zu verarbeiten ist, wird die Aufbewahrung im Kühlschrank für 24 Stunden besonders empfohlen, um die Leichtigkeit und Bekömmlichkeit maximal zur Geltung zu bringen.

Tipps für das Backen in der Heißluftfritteuse

Die Pizza sollte bequem in den Korb passen! Teilt den Teig in einzelne Portionen, die zu den Abmessungen eurer Heißluftfritteuse passen (oft von 15 bis 18 cm Durchmesser).
Rollt den Teig auf einem kleinen, zugeschnittenen Backpapier aus, oder verwendet eine Mini-Backform oder Kuchenform, die für die Fritteuse geeignet ist.
Backvorgang
Vorheizen: Heizt die Heißluftfritteuse auf 180°C für 5 Minuten vor.
Gebt den ausgerollten Teig (auf dem Backpapier oder in der Form) in den Korb und belegt ihn nur mit Tomaten und einem Schuss Öl.
Backt bei 180°C für 8-10 Minuten. Dies dient zum Backen der Basis und um den Rand aufgehen zu lassen.
Öffnet die Fritteuse, fügt die Mozzarella und andere frische Zutaten hinzu.
Backt weiter bei 190°C für 3-5 Minuten, oder bis der Käse perfekt geschmolzen und gebräunt ist.

Wenn euch dieses Rezept gefallen hat, klickt auf viele Sterne, herzlichen Dank.

Ich erwarte euch in meiner Gruppe: https://www.facebook.com/groups/488624465780860

oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

Zurück zur Startseite

Author image

gustoamoreefantasie

Hallo zusammen, ich heiße Angela Lerici und bin in La Spezia geboren. Ich hatte schon immer eine Leidenschaft fürs Kochen, sowohl für Süßes als auch für Herzhaftes, aber erst jetzt habe ich mich entschieden, euch einige meiner Ideen und Rezepte vorzustellen. Folgt mir, danke!

Read the Blog