Salat mit den Lilien von Sankt Josef

Der Salat mit den Lilien von Sankt Josef ist ein einfaches, frisches und farbenfrohes Rezept, perfekt, um die Blütenblätter dieser eleganten und in Gärten reichlich vorhandenen Blume auf den Tisch zu bringen. Die Hemerocallis oder Taglilie ist eine mehrjährige Pflanze, die nicht nur als Zierpflanze, sondern auch als essbar gilt. Die jungen Knospen können in der Pfanne angebraten oder Suppen und orientalischen Gerichten hinzugefügt werden, während die geöffneten Blüten hervorragend roh, gefüllt oder frittiert schmecken.
Auch bekannt als Lilie von Sankt Josef oder Türkische Lilie, hat die Hemerocallis asiatische Ursprünge und ihr Name bedeutet „Schönheit eines Tages“, da jede Blume nur 24 Stunden hält. Trotz dieser kurzen Blütezeit blüht die Pflanze viele Wochen lang üppig und bietet so ein kontinuierliches Spektakel.

Der Anbau ist einfach: Robuste und anspruchslose Pflanzen, die sich leicht anpassen und gut mit Trockenheit umgehen können, sind ideal für nachhaltige Gärten dank ihrer warmen und lebendigen Blütenfarben.

SAISON der Lilien von Sankt Josef: Die Blumen blühen zwischen Mai und Juli, je nach Höhe des Erntegebiets. Die am Morgen geöffneten Blüten, wenn die Blume in voller Pracht steht, bieten die perfektesten Blütenblätter.

Jede Blume hält nur einen Tag, aber die Pflanze produziert zahlreiche Knospen entlang des Stiels und sorgt damit für eine spektakuläre Blüte über mehrere Wochen.

REZEPTE kalte Salate

Salat mit den Lilien von Sankt Josef Hemerocallis
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 2 Personen
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Gesund
  • Saisonalität: Frühling, Sommer
30,96 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 30,96 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 4,75 (g) davon Zucker 0,95 (g)
  • Proteine 1,37 (g)
  • Fett 1,18 (g) davon gesättigt 0,18 (g)davon ungesättigt 0,12 (g)
  • Fasern 2,99 (g)
  • Natrium 26,11 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Salat mit den Lilien von Sankt Josef

  • 4 Lilien von Sankt Josef (normalerweise befinden sich 6 Blütenblätter pro Blume)
  • 4 Datteltomaten (oder Kirsch)
  • 180 g Römersalat (oder eine andere Art – in Streifen oder Stücke geschnitten)
  • n. B. Zitronensaft (oder anderer Zitrusfrüchte)
  • n. B. Natives Olivenöl extra

Werkzeuge

  • Schneidebrett
  • Messer

Salat mit den Lilien von Sankt Josef

  • Sie sollten am Morgen gesammelt werden, wenn sie frisch und offen sind. Es werden nur die Blütenblätter verwendet, nicht der Stängel oder der Stempel.

    Lilien von Sankt Josef - türkische Lilie - Hemerocallis fulva
  • Den Römersalat und die Tomaten waschen. Die Blütenblätter der türkischen Lilie vorsichtig mit kaltem Wasser waschen, um eventuelle Insekten oder Rückstände zu entfernen.

    Den Römersalat und einige Blütenblätter in Streifen schneiden (alternativ in gleichmäßige Stücke mit den Händen reißen).

    Die Datteltomaten vierteln.

    Den Salat komponieren und mit einigen ganzen Blütenblättern der Hemerocallis dekorieren.

    Mit etwas Zitrussaft (Zitrone und/oder Orange) würzen und für einen besonderen Touch mit gehackten Nüssen oder Ölsaaten wie Chia, Sonnenblume, Mohn, Sesam oder Kürbis bereichern.

  • 🍀🍀🍀🍀

    gemischter Salat mit türkischen Lilienblüten
  • 🍀🍀🍀🍀

  • Zutaten (für 2 Personen)
    – 1-2 Gurken (wenn biologisch, auch die Schale verwenden)
    – eine Handvoll frische Himbeeren (oder eine andere Art von Beeren)
    – 10-12 Lilienblütenblätter von Sankt Josef (immer Hemerocallis, bitte beachten!)
    – ein paar frische Minzblätter
    – 1 Teelöffel Apfelessig
    – Natives Olivenöl extra n. B.
    – eine Prise Salz
    – 1 Teelöffel Honig oder Agavensirup (optional)
    Wie man es zubereitet
    Die Gurke in sehr dünne Scheiben schneiden, am besten mit einem Hobel oder Sparschäler, um eine Art Carpaccio zu erhalten. Auf einem großen Teller anrichten. Die Himbeeren hier und da verteilen, ganz oder leicht zerdrückt, wenn Sie etwas von ihrem Saft herauslassen möchten.
    Die gut gereinigten Lilienblütenblätter und ein paar Minzblätter vorsichtig verteilen. Eine leichte Emulsion aus Öl, Essig, Salz und, wenn gewünscht, einem Schuss Honig zubereiten. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren über den Salat gießen.

  • Zutaten (für 2 Personen)
    – 4-5 neue Kartoffeln
    – 1 Handvoll frische grüne Bohnen
    – 10-12 Lilienblütenblätter von Sankt Josef
    – 1 Teelöffel sanfter (oder Dijon-) Senf
    – 1 Esslöffel Zitronensaft oder Weißweinessig
    – Natives Olivenöl extra n. B.
    – frische Kräuter nach Belieben (Basilikum, Thymian, Petersilie oder Schnittlauch)
    – Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    Wie man es zubereitet
    Die neuen Kartoffeln gründlich waschen und dämpfen oder in gesalzenem kochendem Wasser kochen, bis sie zart, aber noch fest sind. In der Zwischenzeit die grünen Bohnen putzen und kochen.
    Die Kartoffeln halbieren oder in dicke Scheiben schneiden, die Bohnen hinzufügen und mit einer Emulsion aus Öl, Zitronensaft und Senf würzen, nach Geschmack salzen. Die fein gehackten frischen Kräuter hinzufügen und alles vermengen, solange das Gemüse noch warm ist, damit es die Aromen gut aufnimmt.
    Erst zum Schluss die Lilienblütenblätter von Sankt Josef vorsichtig über den Salat streuen, als finalen Touch.

  • Zutaten (für 2 Personen):
    – 120 g Basmati-Reis oder langkörniger duftender Reis (z. B. Jasmin)
    – 2 reife, aber feste Aprikosen
    – 10-12 Lilienblütenblätter von Sankt Josef
    – ein paar frische Basilikumblätter (oder Minze, Melisse)
    – Bio-Zitronenschale fein gerieben
    – zartes natives Olivenöl extra (optional)
    – Salz n. B.
    Wie man es zubereitet
    Den Reis in leicht gesalzenem Wasser kochen, gut abtropfen lassen und auf einem großen Tablett abkühlen lassen, um ihn zu trocknen und die Körner zu trennen. In der Zwischenzeit die Aprikosen waschen und in dünne Spalten schneiden. Die Lilienblütenblätter sorgfältig waschen.
    Sobald der Reis kalt oder leicht warm ist, die Aprikosenspalten, die fein gehackten Kräuter, die Zitronenschale und einen Spritzer Öl hinzufügen, salzen.
    Am Ende die Lilienblütenblätter hinzufügen, die als Farbtupfer und Duftakzente dienen.

  • Zutaten (für 2 Personen)
    – 2 Handvoll Feldsalat oder Vogerlsalat
    – 1 reife, aber feste Birne (z. B. Williams oder Abate)
    – 10-12 frische Blütenblätter von Hemerocallis fulva
    – 1 Handvoll geschälte Walnüsse
    – 1 Teelöffel Kürbis- oder Sonnenblumenkerne (optional)
    – ein paar Tropfen Zitronensaft
    – Natives Olivenöl extra n. B.
    – Salz (optional)
    Wie man es zubereitet
    Den Feldsalat gut waschen und vorsichtig trocknen. Die Birne in dünne Scheiben schneiden, ohne sie zu schälen, und mit ein paar Tropfen Zitronensaft beträufeln, um ein Anlaufen zu verhindern. In einer großen Schüssel den Salat, die Birnenscheiben, die zerbrochenen Walnüsse und optional die Samen vermengen.
    Jetzt die gut gewaschenen Lilienblütenblätter hinzufügen, die als kleine dekorative Akzente hier und da verteilt werden. Mit einem Spritzer nativem Olivenöl und einer Prise Salz würzen.
    Tipps
    Der Salat kann mit ein paar Würfeln pflanzlichen Frischkäses oder mit Mandelsplittern angereichert werden. Oder mit einer Vinaigrette aus Zitronensaft (oder Orange) und Senf würzen.

Den Salat mit den Lilien von Sankt Josef aufbewahren

Um den Salat mit den Lilien von Sankt Josef länger frisch zu halten, ist es wichtig, ihn nur, wenn er noch nicht gewürzt ist, aufzubewahren. Auf diese Weise bleiben die Blütenblätter knusprig und duftend. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren oder vorsichtig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren.

Erst kurz vor dem Servieren würzen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie schmecken die Blütenblätter?

    Die Blütenblätter haben einen zarten, leicht süßlichen Geschmack, der vage an rohe Zucchini oder Römersalat mit einer blumigen Note und einem krautigen Nachgeschmack erinnert. Sie sind nicht aufdringlich und passen gut zu leichten Salaten.

  • Sind alle Lilienarten zum Verzehr geeignet?

    Nein. Nur einige Sorten, wie die Hemerocallis, sind essbar. Andere Lilien, wie die klassische Lilium, sind für Menschen und Haustiere, insbesondere Katzen, giftig. Es ist wichtig, die Pflanze vor dem Verzehr sicher zu identifizieren.

  • Ist der Salat mit den Lilien von Sankt Josef wirklich essbar?

    Ja, aber Vorsicht: Die Lilien von Sankt Josef, die am häufigsten zu Nahrungszwecken verwendet werden, sind nicht die weißen Zierlilien (wie das Lilium candidum), sondern die Hemerocallis fulva, auch bekannt als „Taglilie“. Die frischen Blütenblätter (nicht verwelkt) von Hemerocallis sind essbar.

  • Gibt es gesundheitliche Vorteile?

    Essbare Blumen sind reich an Antioxidantien, Vitamin C und natürlichen Pigmenten. Die Blütenblätter von Hemerocallis enthalten phenolische Verbindungen und Carotinoide, die helfen können, oxidativen Stress zu bekämpfen.

  • Kann ich sie roh essen oder muss ich sie kochen?

    Für den Salat werden sie roh verwendet, aber einige orientalische Rezepte sehen auch das Kochen der Knospen vor (z. B. in Suppen oder in der Pfanne gebraten). Die rohen Blütenblätter sind zarter und farbenfroher, ideal für den dekorativen Einsatz.

  • Ist es sicher, sie Kindern oder in der Schwangerschaft zu servieren?

    Im Allgemeinen ja, aber in Maßen. Wie bei allen wilden Pflanzen oder ungewöhnlichen Nahrungsmitteln ist es besser, sie schrittweise einzuführen und nur nach Bestätigung ihrer individuellen Verträglichkeit. Während der Schwangerschaft ist es besser, den übermäßigen Konsum von nicht üblichen Wildpflanzen zu vermeiden.

  • Können sie Allergien verursachen?

    Bei besonders empfindlichen Personen oder Personen, die auf Pollen oder bestimmte Pflanzen allergisch reagieren, können leichte Reaktionen auftreten. Personen mit Nahrungsmittelallergien sollten eine kleine Menge ausprobieren oder sie vermeiden.

Author image

Sara Grissino

Einfache und saisonale italienische Rezepte, oft vegan oder vegetarisch, mit frischen und nachhaltigen Zutaten für eine gesunde und schmackhafte Küche.

Read the Blog