Gnocchi alla romana aus Polenta

gnocchi alla romana aus Polenta
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter
356,62 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 356,62 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 46,37 (g) davon Zucker 2,02 (g)
  • Proteine 6,51 (g)
  • Fett 16,79 (g) davon gesättigt 10,45 (g)davon ungesättigt 5,60 (g)
  • Fasern 2,23 (g)
  • Natrium 563,93 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 285 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Der Grubenkäse DOP

Der Grubenkäse aus Sogliano ist ein typischer Grubenkäse aus Sogliano al Rubicone (FC), wird aber auch historisch in Talamello (RN) und Sant’Agata Feltria (RN) hergestellt. Heute wird er auch in verschiedenen Gemeinden des Montefeltro und des Val Metauro produziert. Im Gegensatz zu anderen Orten wird in Talamello, wie es die Tradition will, der Käse nur einmal im Jahr eingelagert, um die bestmögliche Qualität zu erzielen. Die Produktion in Sogliano scheint hingegen die älteste zu sein.

Seit November 2009 ist die Bezeichnung Grubenkäse aus Sogliano und Talamello auf europäischer Ebene als geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP) anerkannt.

Der Grubenkäse kann aus reinem Schafskäse oder gemischt (also aus Kuh- und Schafsmilch) sein und wird drei Monate lang in typischen ovale Gruben, die in den Felsen gegraben sind, gereift.

Die Technik der Käseveredelung in den Gruben hat einen sehr alten Ursprung. Diese Art Käse wird in zwei Inventaren von 1497 und 1498 genannt. Aus beiden Dokumenten geht hervor, dass die Tuffgrube zweifach genutzt wurde: im Herbst war sie der Ort zur Käseaufbewahrung und zu anderen Zeiten des Jahres diente sie zur Getreidelagerung, um es vor Plünderungen der Soldaten zu schützen. Der Käsehersteller mietete die Grube für die notwendige Reifezeit von drei Monaten oder maximal 100 Tagen. Der Käse wurde, wie dies auch heute geschieht, in Leinensäckchen gelegt und mit Heu bedeckt, um ihn von der Luft zu isolieren.

Der traditionelle Zeitraum für die Einlagerung war Ende August-September; die Gruben wurden am 25. November, dem Tag der heiligen Katharina, wieder geöffnet. Dieser Zeitraum wurde gewählt, weil im Frühjahr-Sommer mehr Weide vorhanden war, also mehr Milchproduktion, und es war notwendig, die Milch in Käse zu verwandeln, um sie für weniger produktive Zeiten zu konservieren. Der Käse wurde dann schon ab dem Winter konsumiert.

Das „Fest des Grubenkäses aus Sogliano al Rubicone“ findet jedes Jahr an den letzten beiden Sonntagen im November und am ersten Sonntag im Dezember statt. Während des Festes wird der Markt für Grubenkäse speziell eingerichtet; für die Veranstaltung ist es möglich, die Betriebe, die den Käse in ihren „Gruben“ reifen lassen, direkt zu besuchen. An den Sonntagen des Festes sind die „Gruben“ für die Öffentlichkeit geöffnet.

Auf der Website von Visit Sogliano al Rubicone finden Sie alle Informationen, um die Stadt zu besuchen und an der Messe teilzunehmen.

Folge mir auch in den sozialen Medien

meine Seite Facebook mein Profil Instagram meine Seite Pinterest

Author image

Ferri Micaela

Chemiker von Beruf und leidenschaftlicher Feinschmecker aus Berufung. Zwischen Reagenzgläsern und Berichten erzähle ich gerne über meine Region durch meinen Blog und meine sozialen Netzwerke. Ich bin eine leidenschaftliche Köchin durch und durch: Besonders liebe ich das Essen aus dem Fernen Osten, aber mit einem Teil meines Herzens bin ich immer mit meiner Heimat verbunden.

Read the Blog