Dieses Tiramisù-Zuccotto ist ein frisches, leckeres und unverbackenes Dessert, das in sehr kurzer Zeit zubereitet wird.

Hervorragend als Nachspeise nach dem Essen oder als leckerer Snack serviert.

Ein einfaches und schnelles Dessert, perfekt, wenn man wenig Zeit hat, aber ein Dessert für unerwartete Gäste bereithalten möchte.

Das hier vorgeschlagene Rezept ist eine Neuinterpretation des klassischen florentinischen Kuppeldesserts, wobei die Ricotta-Füllung durch eine köstliche Creme aus Sahne, Mascarpone und Kaffee ersetzt wird.

Es enthält keine rohen Eier, und das Schöne an diesem Dessert ist, dass man, wenn man keine Löffelbiskuits verwenden möchte, auch Biskuitkuchen oder eventuell übrig gebliebenen Pandoro verwenden kann.

Die in Kaffee getränkten Löffelbiskuits, die in einer einfachen Glasschüssel angeordnet werden, verleihen dem Dessert eine wirklich beeindruckende Form, perfekt also auch für ganz besondere Anlässe.

Man braucht keine besonderen Formen, ich habe eine klassische Glasschüssel verwendet.

Dieses Dessert ist ideal für besondere Anlässe, hervorragend zum Zubereiten das ganze Jahr über, frisch und cremig.

Tiramisù-Zuccotto
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 5 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
618,28 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 618,28 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 50,45 (g) davon Zucker 25,58 (g)
  • Proteine 8,95 (g)
  • Fett 43,48 (g) davon gesättigt 13,13 (g)davon ungesättigt 2,22 (g)
  • Fasern 7,72 (g)
  • Natrium 84,55 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

Tiramisù-Zuccotto

  • 400 g Löffelbiskuits
  • 6 Espressotassen Kaffee (gesüßt nach Bedarf)
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Schlagsahne
  • 120 g Zucker (oder Erythrit)
  • n. B. ungesüßtes Kakaopulver
  • 200 g Schlagsahne (mit einem Esslöffel Puderzucker)

Werkzeuge

  • Schüssel
  • Elektrische Schneebesen
  • Frischhaltefolie

Schritte

Tiramisù-Zuccotto

  • Nachdem du den Kaffee zubereitet hast, füge ein paar Löffel Zucker hinzu und lasse ihn gut abkühlen, bevor du ihn verwendest.

    Lege eine Schüssel mit einem Durchmesser von 22/24 cm mit Frischhaltefolie aus; so wird es beim Herausnehmen des Desserts aus der Schüssel einfacher.

    (Lass ruhig die Folie über den Rand der Form hinausragen, sei großzügig mit der verwendeten Menge, so wird es einfacher, das Zuccotto einmal fertig zu lösen).

    Tauche die Löffelbiskuits in den Kaffee ein, gerade genug, um sie etwas zu erweichen, und lege sie auf die gesamte Oberfläche der Form.

    Ordne sie so an, dass die Innenwände des Zuccottos bedeckt sind, indem du sie immer nebeneinander platzierst. Drücke sie leicht gegen die Form, damit sie die Form annehmen und keine Sorge, sie brechen nicht.

    „Einmal getaucht, werden sie weich genug, um sie nach Belieben zu arrangieren“.

  • Jetzt kümmere dich um die Creme: Schlage die kalte flüssige Sahne mit dem elektrischen Schneebesen, dann stelle sie in den Kühlschrank.

    Nimm den Mascarpone (wenn der Mascarpone eine Konservierungsflüssigkeit hat, gieße sie ab) und gib ihn in eine große Schüssel, füge den Zucker hinzu und schlage mit dem Schneebesen, bis eine glatte Creme entsteht.

    Nimm die Sahne aus dem Kühlschrank und hebe sie mit einem Spatel in die Mascarponecreme, indem du sanft von unten nach oben rührst, um nichts zu entlüften.

  • Nachdem du das gesamte Zuccotto mit den Löffelbiskuits ausgekleidet hast, hole die Creme aus dem Kühlschrank und fülle das Innere bis fast zur Hälfte, dann eine Schicht getränkte Löffelbiskuits und die restliche Creme darauf verteilen, gut glattstreichen und mit einer letzten Schicht getränkter Löffelbiskuits abschließen.

  • Jetzt decke das Zuccotto mit Frischhaltefolie ab und lass es die ganze Nacht oder mindestens 6 Stunden im Kühlschrank ruhen.

    Normalerweise bereite ich es absichtlich schon am Vorabend zu, damit es gut fest wird.

  • Sobald es gut fest geworden ist, entferne vorsichtig die Folie an der Oberfläche und drehe die Form des Zuccottos auf einen Servierteller um, löse es vorsichtig aus der Form.

    Sobald es gelöst ist, entferne (immer vorsichtig) die Frischhaltefolie.

    Nun bleibt nur noch die Sahne mit dem Puderzucker zu schlagen und auf die gesamte Oberfläche des Zuccottos zu streichen, mit einem Spatel oder einem Teigschaber.

    Tiramisù-Zuccotto
  • Abschließen mit einer großzügigen Prise ungesüßtem Kakao.

    Für Dekorationen nach Wahl.

    Tiramisù-Zuccotto
  • Guten Appetit

    Tiramisù-Zuccotto

Ratschläge

Bestäube den Tiramisù-Kuchen erst kurz vor dem Servieren mit ungesüßtem Kakao.

Wenn Sie möchten, können Sie Schokoladenstückchen hinzufügen.

Da der Kakao dazu neigt, Feuchtigkeit aufzunehmen, würde er im Kühlschrank dunkel und feucht werden und das ästhetische Erscheinungsbild des Desserts beeinträchtigen.

Um das Ei-freie Tiramisù auch für Ei-Allergiker geeignet zu machen, ersetzen Sie die Löffelbiskuits durch vegane.

Du kannst das Tiramisù-Zuccotto im Kühlschrank für ein paar Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Du kannst es einfrieren, eventuell schon in Einzelportionen aufgeteilt, und es für einen Monat aufbewahren.

Wenn du es servieren möchtest, lass es einfach ein paar Stunden bei Raumtemperatur stehen.

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, klicke auf viele Sterne, vielen Dank.

Ich freue mich auf euch in meiner Gruppe: https://www.facebook.com/groups/488624465780860

oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

Zurück zur Startseite

Author image

gustoamoreefantasie

Hallo zusammen, ich heiße Angela Lerici und bin in La Spezia geboren. Ich hatte schon immer eine Leidenschaft fürs Kochen, sowohl für Süßes als auch für Herzhaftes, aber erst jetzt habe ich mich entschieden, euch einige meiner Ideen und Rezepte vorzustellen. Folgt mir, danke!

Read the Blog