Blätterteigmuscheln mit Tintenfischsalat sind eine sehr nette Idee, um eine Vorspeise einmal anders zu servieren. Es ist ein perfektes Gericht für viele Anlässe: Sonntagsessen, Fischabende mit Freunden, besondere Anlässe wie Weihnachten oder Silvester.
Schön anzusehen und dann frisch und knusprig zu essen. Begleitet von Zutaten nach Wahl (in meinem Fall ein Tintenfischsalat, aber Sie können es nach Belieben variieren).
Ich finde es eine köstliche Idee, oder?
Ein bisschen wie bei der Zubereitung von Parmesankörbchen, können Sie diese salzigen Blätterteigmuscheln zubereiten (aber Sie können es auch mit Mürbeteig versuchen), für die Sie Muschelformen benötigen und sie nach Belieben füllen.
Die Tintenfische sind Weichtiere, die für die Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden können, von einem als Vorspeise oder Hauptgericht genossenen Salat bis hin zu einem Hauptgericht mit gefüllten Tintenfischen.
Im Gegensatz zu Tintenfischen sind Tintenfische weniger wertvoll und günstiger, was sie perfekt macht, zum Beispiel für ein leichtes Mittagessen zu Hause.
Für das Kochen der Tintenfische empfiehlt unser Rezept, sie in ungesalzenem kaltem Wasser zu bedecken, sie 10 Minuten ab dem Sieden zu kochen und sie nach dem Kochen in ihrer Brühe abkühlen zu lassen.
Um sie im Salat zu genießen, werden die Körper der Tintenfische in Ringe geschnitten, während die Tentakel zerkleinert werden. Fügen Sie sie zu Petersilie, Oliven, Zitrone, würzen und servieren!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Portionen: 8
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 320,27 (Kcal)
- Kohlenhydrate 19,78 (g) davon Zucker 1,11 (g)
- Proteine 11,13 (g)
- Fett 22,16 (g) davon gesättigt 3,58 (g)davon ungesättigt 13,50 (g)
- Fasern 0,80 (g)
- Natrium 634,42 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Blätterteigmuscheln
- 1 Blätterteig
- nach Bedarf Milch
- 1 kg Tintenfische (frisch, aber auch gefroren geeignet)
- 1 Zitrone (Saft)
- nach Bedarf natives Olivenöl extra
- schwarze Oliven (optional)
- 1 Bund Petersilie
- Halb Zehe Knoblauch (optional)
- eingelegte Paprika (rote Paprika optional)
- Salz
Werkzeuge
- Backbleche
- 8 Formen
- Topf
- Schüssel
- Keramikperlen
- Backpapier
- Pinsel
Schritte für die Blätterteigmuscheln
Nehmen Sie die Jakobsmuscheln, waschen und trocknen Sie sie gut.
Rollen Sie einen vorbereiteten Blätterteig aus.
Schneiden Sie Stücke aus, die groß genug sind, um den inneren Teil der Schalen zu bedecken.
Bestreichen Sie die Innenseite der Schalen mit Öl, legen Sie dann die Teigstücke darauf und formen Sie sie sehr gut.Mit kleinen Stücken Backpapier abdecken und Keramikperlen einlegen. (Wenn Sie keine Perlen haben, verwenden Sie trockene Kichererbsen)
(Auf diese Weise wächst es beim Backen nicht).
(Wenn Sie keine Jakobsmuscheln haben, formen Sie den Teig selbst)
Mit wenig Milch bestreichen, dann ca. 5-6 Minuten im vorgeheizten Umluftofen bei 200°C backen.
Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor Sie sie von den Schalen lösen, damit sie nicht brechen.Die Tintenfische ausnehmen; den Schnabel und die Augen entfernen; die Tentakel von den Körpern trennen.
(Mit den Händen den Kopf entfernen, den durchsichtigen Knorpel herausnehmen. Gründlich unter fließendem Wasser waschen, um mögliche Innereienreste zu entfernen. Die Haut und die beiden seitlichen Flossen entfernen. Gründlich abspülen und auf einem Schneidebrett in Ringe schneiden).
Körper und Tentakel in einen großen Topf geben, mit ungesalzenem kaltem Wasser bedecken und 10 Minuten ab Sieden kochen, dann den Herd ausschalten und im Sud abkühlen lassen.
Die Tintenfische abtropfen lassen, die Körper in Ringe schneiden, die Tentakel zerkleinern und alles in einer kleinen Schüssel sammeln.
Das Dressing vorbereiten. Fein gehackte Petersilie, gehackten Knoblauch, etwas Salz, zwei Esslöffel Öl und den gefilterten Zitronensaft in eine kleine Schüssel geben.
Zu diesem Zeitpunkt den Tintenfischsalat zusammenstellen, die Tintenfische und die halbierten Oliven in einer Schüssel vereinen und mit der Soße würzen.Um es bunter zu machen, habe ich eingelegte Paprika in Julienne-Streifen hinzugefügt.
Gut mischen und mindestens eine Stunde vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.
Nehmen Sie die Muscheln, sie müssen schön kalt sein.
Nehmen Sie den Tintenfischsalat aus dem Kühlschrank und füllen Sie die Muscheln.
Mit einem Löffel die Muscheln füllen.
Nun, dekorieren Sie nach Ihrem Geschmack und Vergnügen!
Guten Appetit.
Tipps
Die Muscheln können einen Tag vorher zubereitet und aufbewahrt werden.
Dasselbe gilt für den Tintenfischsalat, der luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.
Die Tintenfische haben je nach Zubereitung eine kurze oder sehr lange Garzeit. Für den Salat reichen etwa 15 Minuten, während für das Schmoren mindestens 30 Minuten erforderlich sind.
Wenn Ihnen dieses Rezept gefallen hat, klicken Sie auf viele Sterne, vielen Dank.
Ich erwarte Sie in meiner Gruppe: https://www.facebook.com/groups/488624465780860
oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie
Lagerung
Tintenfisch ist ein leicht verderbliches Lebensmittel. Wenn keine Frischegarantie vorliegt, wird dringend empfohlen, ihn gefroren zu kaufen.
Die Lagerung von frischem oder aufgetautem Tintenfisch sollte im Kühlschrank im Fach für Fleisch und Fisch oder generell bei möglichst niedrigen Temperaturen erfolgen. Wenn die Temperatur oder die Lagerzeit zu hoch ist, nimmt der Tintenfisch einen unangenehmen Schwefelgeruch an; auch wenn dies nicht vollständig mit bakterieller Vermehrung verbunden ist, macht dieser Umstand das Lebensmittel ungenießbar.

