Ölmazerat aus Johanniskraut, gemeinhin als rotes Öl (oder l’ugghiu ciuriddu, sciuriddu) bezeichnet, ist eine heilende Öllösung, eine beliebte Salbe der Tradition. Man kann es in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen, aber es ist sehr einfach, es zu Hause herzustellen, nach dem Rezept von Oma Benedetta.
Die mehrjährige Johanniskrautpflanze (Hypericum perforatum) oder Johanniskraut kann bis zu einem Meter hoch werden. Sie wächst leicht am Straßenrand, auf brachliegenden Wiesen und an den Rändern von Feldern.
Traditionell werden diese kleinen, intensiv gelben Blüten zur Sommersonnenwende (zwischen dem 20. und 22. Juni) um die Mittagszeit oder am Johannistag (24. Juni) geerntet, doch man kann sie eigentlich jederzeit pflücken, wenn sie gut geöffnet sind. Es ist ratsam, sie fern von Straßen oder anderen Verschmutzungsquellen zu sammeln. Der beste Zeitpunkt für die Ernte dieses wilden Krauts ist bei zunehmendem oder vollem Mond, morgens, wenn der Tau verdunstet ist und die Sonne noch nicht brennt, also vor Mittag. So kann man von ihrer gesamten energetischen und heilenden Kraft profitieren.
Blütezeit des #johanniskrauts: von April bis September.
Traditionell wird die Ernte um die Sommersonnenwende empfohlen.
Kuriositäten über wilde Kräuter

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Tage
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Saisonalität: Frühling, Sommer
SAMMELN der JOHANNISKRAUTBLÜTEN
Die Johanniskrautblüten an einem sonnigen Tag sammeln, von gesunden grünen Zweigen.
Die Blätter der Pflanze sind oval und scheinen im Gegenlicht von kleinen Löchern durchlöchert.
Die Blüten sind gelb mit 5 Blütenblättern, die beim Zerreiben die Finger rot färben.
- Johanniskrautblüten (frisch oder getrocknet)
- Öl* (genügend, um die Blüten zu bedecken)
*Für das alte Rezept verwendet man nicht nur die Blüten, sondern auch 50 % des grünen Teils der Pflanze.
**Welches Öl verwendet man zur Herstellung des Johanniskrautölmazerats?
Ich empfehle, ein kaltgepresstes, biologisches Pflanzenöl zu verwenden, dessen Herkunft bekannt ist. Gut geeignet sind extra natives Olivenöl, Reisöl, Sonnenblumenöl (weniger fett), Maisöl, Traubenkernöl oder auch gemischt. Leinöl oder Mandelöl sollte vermieden werden, da sie leicht und schnell ranzig werden.
Werkzeuge
- Glas mit Deckel
- Sieb oder Trichter
- Gaze aus Baumwolle oder Kaffeefilter
- Löffel oder Kartoffelstampfer
- Glasflasche dunkel
Johanniskrautöl
Zuerst die Blüten sammeln.
Nicht waschen, höchstens auf einem Tablett an der Luft lassen, damit eventuelle Insekten wegfliegen. Die Blüten innerhalb weniger Stunden nach der Ernte verwenden.
Die frischen Spitzen in ein passendes Glas geben, ohne zu fest zu pressen, und Öl hinzufügen, bis sie alle bedeckt sind.
Den Deckel 7 – 10 Tage lang nicht ganz festschrauben, damit die Feuchtigkeit der Blüten verdunsten kann, oder mit einem Netz abdecken, das mit einem Gummiband befestigt ist.
Nach Ablauf der Zeit kann das Glas luftdicht verschlossen werden.
30 – 40 Tage lang mazerieren lassen, gelegentlich, am besten täglich, schütteln. Den Glasbehälter der Sonne aussetzen, um den Extraktionsprozess der Wirkstoffe zu beschleunigen (das Hyperforin muss verdunsten, während das Hypericin das Öl rot färbt).
Es heißt, dass das in Vorbereitung befindliche Öl nicht dem Mond ausgesetzt werden sollte, daher sollte es tagsüber der Sonne ausgesetzt und nachts ins Haus geholt werden.
Das Johanniskrautöl ist fertig, wenn es eine schöne, intensiv rote Farbe hat, normalerweise reicht ein Monat.
Mit einem Sieb (oder Trichter) und einer Baumwollgaze filtern. Die Blüten mit einem Löffel oder im Kartoffelstampfer gut ausdrücken, um das gesamte Ölmazerat zurückzugewinnen.
In eine dunkle Glasflasche füllen, um es vor der Sonne zu schützen, und im Dunkeln im Medizinschrank aufbewahren.
Besser frische oder getrocknete Blüten verwenden?
Es gibt diejenigen, die behaupten, dass es besser ist, frische Blüten zu verwenden, und andere, die getrocknete bevorzugen.
FRISCHE BLÜTEN: Es ist besser, das Öl mit den frischen Spitzen nicht sofort luftdicht zu verschließen, sondern es mindestens eine Woche lang nur mit einem losen Deckel oder mit einer darüber befestigten Baumwollgaze abzudecken, um die meisten Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden.
GETROCKNETE BLÜTEN: Sie enthalten keine wässrigen Teile mehr und erlauben, das Glas sofort luftdicht zu verschließen und der Sonne auszusetzen.
GETROCKNETE BLÜTEN: Sie enthalten keine wässrigen Teile mehr und erlauben, das Glas sofort luftdicht zu verschließen und der Sonne auszusetzen.
TOPISCHE ANWENDUNG des Johanniskrautöls (genannt rotes Öl)
Nach der Sonnenexposition ist das Ölmazerat nicht mehr für den Verzehr geeignet. Zudem sind die im Johanniskraut enthaltenen Moleküle hochkonzentriert und können gesundheitsschädlich sein.
Von Augen und Mund fernhalten.
Verschiedene Quellen schreiben ihm folgende phytotherapeutische Eigenschaften zu:
– Vorbeugung und Linderung von Hautproblemen: Ekzeme, Couperose, Psoriasis und alle Arten von Rötungen und Schrunden (erweichend bei Dekubitus, durch Windeln gerötete Haut, rissige Hände, Schürfwunden durch Erkältung, Dehnungsstreifen, adstringierend gegen Akne, Furunkel, vaginale Infektionen und Entzündungen, Ulzerationen der männlichen Eichel)
– Fördert eine schnelle Heilung bei kleinen Kratzern oder Wunden oder wenn die Kruste bereits gebildet ist
– Beruhigend bei Insektenstichen, bei Herpes labialis
– Hervorragend als entspannendes Massageöl, gegen Rückenschmerzen, Neuralgien und Gelenkschmerzen, Schwellungen, Prellungen, Verstauchungen, Gicht und Rheuma
– Entzündungshemmend und antiedematos bei müden und erschöpften Beinen. Wenn man die Füße abends vor dem Zubettgehen mit Johanniskrautöl massiert, schläft man besser
– Feuchtigkeitsspendend für den Bauch von Schwangeren
– Regt die Zellregeneration an, daher ein hervorragendes Anti-Falten- und Anti-Aging-Produkt
– Beruhigend bei trockener Haut im Gesicht, an Händen und Körper
– Lokal angewendet lindert es Hämorrhoiden
– Lokal angewendet lindert es Hämorrhoiden
Gegenanzeigen des Johanniskrautöls
Es ist photosensibilisierend und sollte niemals vor Sonnen- oder UV-Strahlung verwendet werden, da es die Haut reizen und Flecken verursachen kann. Daher ist es besser, nach der Anwendung keine Sonne zu tanken.
Es kann mit einigen Medikamenten interagieren, daher ist es besser, den Arzt zu konsultieren.
Die Anwendung erfordert die gleiche Vorsicht wie bei einem Medikament.
Die Anwendung erfordert die gleiche Vorsicht wie bei einem Medikament.
Wie bewahrt man Johanniskrautöl auf
Es ist am besten, es an einem kühlen Ort und vor direktem Licht geschützt aufzubewahren. Ideal ist eine dunkle Flasche (bernsteinfarben oder kobaltblau), um die aktiven Eigenschaften zu bewahren. Wenn es gut aufbewahrt wird, kann es bis zu einem Jahr halten, aber man sollte immer Geruch und Aussehen vor der Anwendung prüfen, da es nach 12 Monaten einen Teil seiner Eigenschaften verliert.
Beschriften, um den Namen und das Datum zu notieren.
Kann Johanniskrautöl im Gesicht verwendet werden?
Ja, mit ein wenig Vorsicht. Es kann bei trockener, gereizter oder reifer Haut nützlich sein, aber es ist wichtig zu wissen, dass Johanniskraut photosensibilisierend ist, also niemals vor Sonnenexposition aufgetragen werden sollte. Besser abends vor dem Schlafengehen verwenden, damit die Haut es ohne Risiken aufnehmen kann.
Ist Johanniskrautöl essbar?
Im Allgemeinen ist Johanniskrautöl nicht für den Verzehr gedacht. Es gibt Johanniskrautextrakte für den inneren Gebrauch, aber diese sollten nur auf ärztlichen Rat eingenommen werden, da sie mit einigen Medikamenten interagieren können. Bei Zweifeln ist es immer besser, einen Gesundheitsexperten zu konsultieren.
Wo kann man reines und natürliches Johanniskrautöl kaufen?
Am besten wählt man ein biologisches Johanniskrautöl, das kaltgepresst und frei von synthetischen Inhaltsstoffen ist. Es ist in Reformhäusern, Bioläden oder online zu finden, wobei auf die Qualität zu achten ist.