Opa Georg, ein Mann weniger Worte, aber mit einem Herzen so groß wie ein Haus, hatte eine Schwäche für das Brathuhn seiner Frau. Jeden Sonntag war es ein Festessen: der verführerische Duft, der durchs Haus strömte, die knusprige und goldene Haut, das zarte und saftige Fleisch… Opa Georg sagte nicht viel, aber seine Augen leuchteten vor Freude bei jedem Bissen. Jahrelang hatte er seiner Frau in der Küche zugesehen und ihre Meisterschaft bei der Zubereitung dieses einfachen, aber perfekten Gerichts bewundert. Er hatte nie daran gedacht, sich selbst an den Herd zu stellen, sondern überließ dieses Reich seiner geliebten Frau. Doch die Zeit vergeht, und die Kräfte schwinden. Eines Tages, als er seine Frau müde nach der Zubereitung des Essens sah, fühlte Opa Georg einen Anflug von Zärtlichkeit und beschloss, etwas zu unternehmen. „Liebling,“ sagte er mit etwas unsicherer Stimme, „zeig mir, wie man dieses Huhn macht. Vielleicht mache ich es das nächste Mal selbst. Die Frau, überrascht, aber glücklich, empfing ihn mit einem Lächeln in der Küche. So begann ein Nachmittag des Lernens, voller Lachen, einiger kleiner Fehler und viel Gemeinsamkeit. Opa Georg, mit seiner sprichwörtlichen Geduld, folgte jeder Anweisung, und merkte sich jede Bewegung. Am folgenden Sonntag, mit etwas Angst, aber viel Entschlossenheit, machte sich Opa Georg an die Arbeit. Die Küche füllte sich mit vertrauten Düften, und bald präsentierte sich ein goldenes und verlockendes Huhn auf dem Tisch. Die Familie, neugierig, kam näher, um zu kosten. Eine erwartungsvolle Stille, dann die ersten begeisterten Kommentare: „Opa, das ist köstlich!“ Es schmeckt genau wie bei Oma! Opa Georg, strahlend, setzte sich an den Tisch. Die Frau, mit feuchten Augen, drückte ihm die Hand. „Gut gemacht, Georg,“ sagte sie mit einem Lächeln. „Du hast großartige Arbeit geleistet. Von diesem Tag an wurde das Sonntagsbrathuhn Opa Georgs Gericht. Es war nicht perfekt wie das seiner Frau, aber es hatte einen besonderen Geschmack, der aus Liebe und Hingabe bestand. Und jedes Mal, wenn sich die Familie um das Huhn versammelte, fühlte man die Wärme einer noch stärkeren Verbindung. Opa Georg wurde kein großer Koch, aber er lernte etwas viel Wichtigeres: die Kunst, sich um die Menschen zu kümmern, die man liebt, auch mit einer einfachen Geste wie der Zubereitung ihres Lieblingsgerichts. Und am Ende lag die Perfektion nicht im Huhn selbst, sondern in der Liebe, die es gekocht hat.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 15 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ofen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling, Alle Jahreszeiten
- Leistung 354,26 (Kcal)
- Kohlenhydrate 2,74 (g) davon Zucker 0,21 (g)
- Proteine 35,63 (g)
- Fett 22,45 (g) davon gesättigt 8,29 (g)davon ungesättigt 13,81 (g)
- Fasern 0,31 (g)
- Natrium 294,31 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 310 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 1 Huhn (Ganz)
- 40 Zehen Knoblauch
- 330 ml helles Bier
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 kg Kartoffeln (Gelbfleischig)
- 4 Zweige Rosmarin
- 30 Blätter Butter
- n.B. süßer Paprika
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- n.B. Salz
- 1 Faden extra natives Olivenöl
Werkzeuge
- 1 Kasserolle
- 1 Backblech
Schritte
Um das Huhn mit 40 Knoblauchzehen zuzubereiten, haben wir begonnen, den Knoblauch zu säubern. Wir haben alle Köpfe in Zehen geteilt, aber nicht geschält, da sie mit ihrer „Schale“ (also der Haut) gekocht werden sollen. Sobald wir die benötigten 40 Zehen hatten, haben wir sie vorerst beiseitegelegt. Außerdem haben wir ähnliche Knoblauchzehen ausgewählt, um eine gleichmäßige und optimale Garzeit zu gewährleisten, und die zu kleinen oder zu großen verworfen.
Nachdem wir den Knoblauch vorbereitet hatten, haben wir uns den Kartoffeln gewidmet. Wir haben sie in mittlere Spalten geschnitten, etwa 4 pro Kartoffel, ohne die Schale zu entfernen. Wir haben uns entschieden, sie für einen rustikaleren und erdigen Geschmack zu behalten und um eine noch knusprigere Kruste zu erhalten, die im Kontrast zur weichen Innenseite steht. Nach dem Schneiden haben wir sie in einen Behälter gegeben und sie eine halbe Stunde lang mit Paprika, Salz, frischen Rosmarinnadeln und extra native Olivenöl marinieren lassen.
Nun zum Huhn. Nachdem wir es mit Küchenpapier abgetrocknet hatten, haben wir es mit einigen Zweigen Rosmarin und einigen Knoblauchzehen im Bauch gefüllt. Wenn wir das Fleisch weiter würzen möchten, können wir auch einige Knoblauchzehen unter der Haut auf der Brust des Huhns einfügen. Nachdem wir es reichlich gefüllt hatten, haben wir es mit extra nativem Olivenöl eingerieben und in einer Kasserolle (in diesem Fall oval) zusammen mit den restlichen 32 Knoblauchzehen (insgesamt 40 – davon 8 bereits verwendet) und weiterem Rosmarin angebraten.
Sobald das Huhn auf allen Seiten eine schöne goldene Farbe angenommen hat, ist es Zeit, mit dem Bier abzulöschen. Gießen Sie das kalte Bier in die Kasserolle, achten Sie auf Spritzer. Lassen Sie es bei mittlerer Hitze ohne Deckel köcheln, damit der Alkohol vollständig verdampft. Sie werden feststellen, dass die Sauce anfängt, sich zu reduzieren und zu verdichten, und das Huhn und die Knoblauchzehen mit einem verlockenden Aroma umhüllt. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Bitterkeit des Bieres zu beseitigen und die Aromen zu konzentrieren, was eine würzige Basis für das Backen im Ofen schafft.
An diesem Punkt fügen wir die heiße Brühe hinzu, bis sie etwa die Hälfte des Huhns in der Kasserolle bedeckt. Wir bedecken mit dem Deckel und lassen bei schwacher Hitze 30-40 Minuten köcheln. Während des Kochens gießen wir das Huhn regelmäßig mit dem Kochfond über, indem wir eine Schöpfkelle verwenden. Wir achten darauf, uns nicht am heißen Dampf zu verbrennen, wenn wir den Deckel anheben. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Huhn noch zarter wird und beim Probieren saftig und geschmackvoll ist.
Nach der erforderlichen Zeit, d.h. etwa 30-40 Minuten, und wenn die Brühe auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens reduziert ist, schalten Sie die Hitze aus. Mit Hilfe von zwei Schöpflöffeln oder einem Schaumlöffel heben Sie das Huhn vorsichtig aus der Kasserolle und legen es in ein für den Ofen geeignetes Backblech. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die gekochten Knoblauchzehen in das Backblech geben, da sie während des Backens im Ofen zusätzlichen Geschmack abgeben. Platzieren Sie alle zuvor geschnittenen und marinierten Kartoffeln gleichmäßig um das Huhn herum, und verteilen sie gleichmäßig. Backen Sie alles im vorgeheizten Ofen bei 180°C (statisch oder Umluft) und backen Sie weitere 30-40 Minuten, oder bis das Huhn schön goldbraun und die Kartoffeln zart und leicht knusprig sind.
Um das Rezept für das Huhn mit 40 Knoblauchzehen abzuschließen, holen Sie das Backblech etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus dem Ofen. Mit einem Pinsel bestreichen Sie das Huhn vorsichtig mit geschmolzener Butter, und verteilen es gleichmäßig auf der Oberfläche und den Seiten. Dieser Schritt wird die Haut des Huhns noch knuspriger und goldener machen, unwiderstehlich einladend. Legen Sie das Backblech zurück in den Ofen, diesmal mit der Grillfunktion bei 200-220°C (die Temperatur kann je nach Ofen leicht variieren) und backen Sie weitere 5-10 Minuten, oder bis die Haut gut bräunlich und knusprig ist.
Unser köstliches Huhn mit 40 Knoblauchzehen, perfekt gegart mit seinen goldenen Kartoffeln, ist endlich bereit, genossen zu werden! Aber bevor wir die Gabeln hineinstecken, gönnen wir ihm eine wohlverdiente Ruhepause von etwa zehn Minuten. Dieses kurze Intervall ermöglicht es den Säften, sich im Fleisch zu verteilen, was bei jedem Bissen einen noch intensiveren und saftigeren Geschmack gewährleistet. Außerdem wird die Ruhezeit dazu beitragen, dass die Haut sich setzt und noch knuspriger und köstlicher wird.
In der Zwischenzeit können wir den Tisch vorbereiten und sorgfältig decken, um diesen Moment noch spezieller zu gestalten. Zünden Sie ein paar Kerzen an, spielen Sie etwas Hintergrundmusik und bereiten Sie sich darauf vor, dieses Geschmacksfest mit unseren geliebten Großeltern zu teilen. Der Duft von geröstetem Knoblauch und Rosmarin wird den Raum erfüllen und eine warme und einladende Atmosphäre schaffen, die perfekt ist, um die Liebe und Dankbarkeit zu feiern, die wir für sie empfinden. Guten Appetit an alle!
Aufbewahrung:
Im Kühlschrank: Das übriggebliebene Brathuhn kann im Kühlschrank, in einem luftdichten Behälter, 3-4 Tage aufbewahrt werden.
Im Gefrierschrank: Für eine längere Aufbewahrung können Sie das Huhn, bereits portioniert, in gefriergeeigneten Lebensmitteltüten einfrieren. Es hält sich etwa 2-3 Monate.
Tipps:
Wahl des Knoblauchs: Verwenden Sie frischen und qualitativ hochwertigen Knoblauch. Wenn Sie einen weniger intensiven Geschmack bevorzugen, können Sie die Menge an Knoblauch reduzieren oder Knoblauch in Schale verwenden. Garen: Das langsame Garen bei niedriger Temperatur lässt den Knoblauch karamellisieren und sein Aroma freisetzen, ohne zu verbrennen. Überprüfen Sie die Garzeit des Huhns, indem Sie einen Spieß in den dicksten Teil des Oberschenkels stecken: Die Säfte sollten klar austreten.
Verwertung der Reste:
Das übriggebliebene Huhn kann für die Zubereitung von Salaten, Sandwiches, kalten Nudeln oder anderen leckeren Rezepten verwendet werden.
Notizen: Dieses Rezept ist perfekt für den Großelterntag, kann aber zu jedem besonderen Anlass oder auch für ein einfaches Abendessen mit der Familie zubereitet werden. Das Huhn mit 40 Knoblauchzehen ist ein vielseitiges Gericht, das gut zu verschiedenen Beilagen passt, wie etwa Bratkartoffeln, saisonalem Gemüse oder frischem Salat.
Variationen:
Zitronen-Rosmarin-Huhn: Fügen Sie Zitronenschale und -saft zur Sauce hinzu für einen frischen Akzent.
Huhn mit Kräutern: Ersetzen Sie den Rosmarin durch eine Mischung aus Kräutern wie Thymian, Salbei und Oregano.
Pikantes Huhn: Fügen Sie eine frische oder getrocknete Chilischote zur Sauce hinzu für einen Hauch von Schärfe.
Pikantes Huhn: Fügen Sie eine frische oder getrocknete Chilischote zur Sauce hinzu für einen Hauch von Schärfe.
Denken Sie daran:
Kochen ist ein Akt der Liebe. Experimentieren Sie, passen Sie das Rezept an und vor allem, genießen Sie das Kochen!
Weinempfehlung zum Huhn mit 40 Knoblauchzehen:
Den richtigen Wein zum Huhn mit 40 Knoblauchzehen zu finden, mag wegen des intensiven Knoblaucharomas eine Herausforderung sein, aber tatsächlich macht das langsame und sanfte Garen es überraschend vielseitig.
Hier einige interessante Optionen:
Weiße Weine:
Vermentino: Ein frischer und mineralischer Weißwein mit Noten von Zitrusfrüchten und weißen Blumen, der das Knoblaucharoma ausgleicht und den Gaumen reinigt. Fiano di Avellino: Ein strukturierter Weißwein mit Noten von reifen Früchten und Honig, der gut zur Reichhaltigkeit des Huhns und des gerösteten Knoblauchs passt. Greco di Tufo: Ein vulkanischer Weißwein mit mineralischen Noten und Kräuteranklängen, der einen interessanten Kontrast zur Süße des karamellisierten Knoblauchs schafft.
Roséweine:
Cerasuolo d’Abruzzo: Ein kräftiger und strukturierter Rosé mit Noten von roten Früchten und Gewürzen, der die Komplexität des Gerichts gut begleitet. Chiaretto del Garda: Ein frischer und fruchtiger Rosé mit Noten von Erdbeeren und Zitrusfrüchten, der den Gaumen erfrischt und die Reichhaltigkeit des Knoblauchs ausgleicht.
Rote Weine:
Barbera d’Alba: Ein junger und fruchtiger Rotwein mit weichen Tanninen, der gut zu weißem Fleisch und Knoblauch passt, ohne das Gericht zu übertönen. Dolcetto d’Alba: Ein lebhafter und saftiger Rotwein mit Noten von roten Früchten und Gewürzen, der einen angenehmen Kontrast zur Süße des Knoblauchs bildet.
Allgemeine Tipps:
Vermeiden Sie zu tanninhaltige oder holzige Weine, die sich mit dem Knoblaucharoma beißen könnten.
Wählen Sie Weine mit guter Säure, die den Gaumen reinigen und die Reichhaltigkeit des Gerichts ausgleichen.
Berücksichtigen Sie bei der Weinauswahl auch die Beilagen, die das Huhn begleiten werden.
Letztendlich hängt die Wahl des Weins von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Haben Sie keine Angst zu experimentieren und die perfekte Paarung für sich zu finden!
Letztendlich hängt die Wahl des Weins von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Haben Sie keine Angst zu experimentieren und die perfekte Paarung für sich zu finden!
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich frischen Knoblauch durch Knoblauchpulver oder gehackten Knoblauch ersetzen?
Ja, Sie können frischen Knoblauch durch Knoblauchpulver oder gehackten Knoblauch ersetzen, aber beachten Sie, dass der Geschmack weniger intensiv und leicht anders sein wird. Frischer Knoblauch entwickelt beim langsamen Rösten ein süßliches und karamellisiertes Aroma, das Knoblauchpulver oder gehackter Knoblauch nicht vollständig nachahmen kann. Wenn Sie sich für die Verwendung von Knoblauchpulver oder gehacktem Knoblauch entscheiden, empfehle ich, die Menge im Vergleich zu der für frischen Knoblauch angegebenen Menge zu reduzieren, da der Geschmack konzentrierter ist. Beginnen Sie mit etwa 1/4 der angegebenen Menge an frischem Knoblauch und fügen Sie nach Geschmack mehr hinzu, indem Sie die Sauce vor dem Garen des Huhns probieren.
Denken Sie daran, dass Knoblauchpulver leichter verbrennt als frischer Knoblauch, achten Sie also darauf, das Huhn nicht bei zu hohen Temperaturen zu garen.

