Buchweizen-Mürbeteig. Eine etwas rustikalere Version des klassischen Mürbeteigs, anders als üblich, perfekt um Kekse und Kuchen zu kreieren.
Ich weiß nicht warum, aber an einem Samstagnachmittag hatte ich plötzlich Lust auf einen Kuchen, aber anders als gewöhnlich, also habe ich Buchweizenmehl verwendet… ich wollte einen alternativen Geschmack ausprobieren… und was für eine Köstlichkeit ist das geworden??
Es ist ein rustikaler und schmackhafter Mürbeteig, den ihr anstelle des klassischen Marmeladenkuchens zubereiten könnt, wenn ihr Abwechslung braucht oder für Personen mit Zöliakie backen müsst.
Ich habe darüber nachgedacht, dass Buchweizen einen wirklich besonderen Geschmack hat, aber ich wollte, dass er für alle geeignet ist, auch für diejenigen, die nicht zu viel Süßes essen können.
Deshalb habe ich zum Buchweizenmehl eine gute Portion geriebene Orangen- und Zitronenschale hinzugefügt, um die Dominanz des Getreides etwas abzumildern.
Trotz seines Namens ist Buchweizen kein Getreide, sondern ein Pseudogetreide, das von Natur aus glutenfrei ist. Er ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien wie Magnesium und Eisen, was ihn zu einer gesunden und nahrhaften Zutat macht. Sein kräftiger, leicht nussiger Geschmack verleiht dem Mürbeteig eine einzigartige Note, die ihn von den traditionellen Versionen aus Weizenmehl unterscheidet.
Buchweizen enthält eine hohe Menge an Ballaststoffen, mehr als andere Getreidearten. Es gibt einen hohen Gehalt an löslichen Kohlenhydraten namens Fagopyritole, die laut medizinischen Studien die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern verbessern können.
Es ist ein Mürbeteig ohne Butter, die ich durch Öl ersetzt habe. Statt Kristallzucker habe ich Erythrit verwendet. Ansonsten fand ich ihn wirklich gut.
Ich habe keine Milchprodukte hinzugefügt, sondern ein wenig Wasser. Ihr werdet sehen, wie zufrieden ihr mit diesem Mürbeteig sein werdet.
Wenn ihr auf der Suche nach einem anderen Mürbeteig seid, probiert meinen süßen Buchweizen-Mürbeteig für Kekse und Kuchen, einfach und erprobt.
Achtet darauf, beim Kauf von Buchweizenmehl darauf zu achten, dass es zertifiziert glutenfrei ist.
Obwohl er kein Gluten enthält, habe ich dennoch darauf geachtet, ein Rezept zu entwickeln und zu testen, das einen elastischen Teig garantiert, der beim Ausrollen nicht bricht. Es gibt also keinen Grund mehr, auch nur eine Minute länger zu warten, es ist an der Zeit, ihn auszuprobieren! Hier folgt das Rezept Schritt für Schritt.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Elektrischer Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 137,40 (Kcal)
- Kohlenhydrate 23,39 (g) davon Zucker 0,05 (g)
- Proteine 3,39 (g)
- Fett 7,81 (g) davon gesättigt 1,26 (g)davon ungesättigt 6,21 (g)
- Fasern 2,10 (g)
- Natrium 7,23 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
Buchweizen-Mürbeteig
- 250 g Buchweizen
- 100 g Erythrit (oder Kristallzucker)
- 1 Ei (mittelgroß, Zimmertemperatur)
- 5 g Backpulver (oder glutenfrei)
- 80 ml Pflanzenöl
- 50 ml Wasser
- q.b. Orange (geriebene Schale)
- q.b. Zitrone (geriebene Schale)
Werkzeuge
- Schüssel
- Teigbrett
Schritte
Buchweizen-Mürbeteig
Ihr könnt den Teig entweder von Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine kneten: Gebt das Buchweizenmehl in eine Schüssel.
Fügt das Ei, das Pflanzenöl, den Erythrit und das Backpulver hinzu.
(Ich habe Erythrit verwendet, aber ihr könnt den Zucker benutzen, der euch am besten gefällt).
Gebt die Schale einer unbehandelten, gut gewaschenen und getrockneten Zitrone und Orange dazu.
Fügt das Wasser hinzu.
Knetet alle Zutaten, bis ein weicher Teig entsteht, der genau die gleiche Konsistenz wie klassischer Mürbeteig hat.
Formt einen Teigballen und wickelt ihn in Frischhaltefolie.
Legt ihn für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank, aber ihr könnt ihn auch sofort verwenden.
Wenn ihr Kekse oder einen Kuchen zubereiten möchtet, müsst ihr zum Ausrollen des Teigs Buchweizenmehl auf die Arbeitsfläche streuen: Achtet darauf!
Die empfohlene Dicke für den Mürbeteig beträgt etwa einen halben Zentimeter, gerne auch weniger, da ein wenig Backpulver enthalten ist, welches den Teig beim Backen leicht aufgehen lässt, während er knusprig bleibt.
Tipps
Diese wiederholten Schritte im Kühlschrank helfen, den Mürbeteig zu stabilisieren: Buchweizen enthält kein Gluten, daher ist der Teig empfindlicher bei der Verarbeitung. Die Kälte wird helfen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Tipps für das Backen. Für den Kuchen im statischen Ofen bei 180° für etwa 35 Minuten auf der untersten Schiene backen. Wenn ihr einen größeren Kuchen macht, verlängert die Backzeit.
Für die Kekse: Legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backt sie im statischen Ofen bei 180° für etwa 13/15 Minuten auf der untersten Schiene. Aber kontrolliert immer, jedes Backofen hat seine eigenen Zeiten.
Wenn euch dieses Rezept gefallen hat, klickt auf viele Sterne, vielen Dank.
Ich freue mich auf euch in meiner Gruppe: https://www.facebook.com/groups/488624465780860
oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie
Zurück zur Startseite

