Lecker, fluffig und perfekt für jeden Anlass, die Krapfen mit Creme können zu Hause mit diesem Rezept zubereitet werden und sind für jedermann zugänglich.

Sie bedürfen keiner Vorstellung: köstlich, fluffig und perfekt für jeden Anlass.

Sie werden mit einem doppelt gegangenen Teig zubereitet, der sie besonders weich macht.

Wir können sie zu jeder Jahreszeit machen und sie zum Frühstück, als Snack oder, warum nicht, als Abschluss eines Mittagessens servieren.

Der Teig kann leicht von Hand verarbeitet werden, obwohl ich seit einiger Zeit die Küchenmaschine benutze. Mit etwa 4/5 Stunden Gehzeit erhält man einen elastischen Teig, der sowohl für frittierte als auch im Ofen gebackene Donuts verwendet werden kann, aber auch für gefüllte Krapfen.

Zum Aromatisieren habe ich ein wenig geriebene Orangenschale und Zitronenschale verwendet. Zur Dekoration habe ich die Krapfen nur mit Kristallzucker überzogen, das ist perfekt für alle frittierten Süßigkeiten!

Ich verrate euch einen Trick, um das Aussehen der Süßigkeiten nicht zu ruinieren: Wenn ich die Teigscheiben forme, lege ich sie auf Backpapierquadrate, so kann ich sie in das heiße Öl gleiten lassen, ohne den Teig mit den Händen zu berühren.

Einfach die Ecken des Papiers nehmen und alles ins Öl gleiten lassen, auch das Backpapier. Nach ein paar Augenblicken das Papier mit einer Zange entfernen, und so kommen die Krapfen mit Vanillecreme schön rund und glatt heraus.

Achten Sie auf das Bohren: Nach dem Frittieren und Überziehen der Krapfen mit Zucker muss ein Loch gemacht werden, um die Creme hineinzulassen. Es ist wichtig, dass es nicht den Boden des Gebäcks berührt, sonst kommt die Creme auf der anderen Seite heraus.

Mögen Sie Krapfen mit Creme? Haben Sie sie jemals probiert? Probieren Sie dieses Rezept aus und Sie werden erstaunt sein, Sie werden sie nicht mehr loslassen! 

Krapfen mit Vanillecreme
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 20
  • Kochmethoden: Frittieren
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling

Zutaten für die Krapfen mit Creme

  • 500 g Weizenmehl Typ 0 (+ 50 Gramm für die Arbeitsfläche)
  • 4 Eigelbe
  • 125 g Zucker
  • 370 g rote Kartoffeln (oder mehligkochende alte Kartoffeln)
  • 12 g frische Hefe (oder 6 trocken)
  • 100 g Milch
  • 70 g Butter
  • Zitrone (geriebene Zitronen- oder Orangenschale)
  • 1 l Erdnussöl (zum Frittieren)
  • n.B. Kristallzucker (zum Bestäuben)
  • 2 Eier (ganze)
  • 60 g Weizenmehl Typ 00 (oder Maisstärke)
  • 500 ml Milch
  • 120 g Zucker
  • 1 Zitrone (Schale von Bio-Zitrone)

Werkzeuge

  • Arbeitsfläche
  • Küchenmaschine
  • Backpapier
  • Schüssel
  • Tischdecke
  • Pfanne
  • Topf
  • Kartoffelpresse
  • Küchenwaage
  • Küchenkrepp
  • Messbecher
  • Schaumlöffel

Schritte für die Krapfen mit Creme

  • Zuerst bereiten wir die Vanillecreme zu, damit sie gut abkühlt.

    Gebt die Milch in einen Topf und bringt sie mit der ganzen Zitronenschale zum Kochen. Achtet darauf, nur den gelben Teil zu nehmen.

    (Ich habe die Zitronenschale verwendet, aber eine Vanilleschote oder ein Löffel Vanilleextrakt funktionieren auch gut).

    In einem separaten kleinen Topf die Eier mit dem Zucker verrühren. (Ganze Eier, sowohl Eigelb als auch Eiweiß).

    Dann das Mehl hinzufügen, mit dem Schneebesen verrühren, um eventuelle Klumpen zu entfernen.

    (Optional kann das Mehl durch Maisstärke ersetzt werden).

    Die Mischung mit etwas Milch verflüssigen, langsam einrühren, um zu vermeiden, dass die Zitronenschale in die Creme gelangt, ein Sieb verwenden. Nachdem die gesamte Milch hinzugefügt wurde, wieder auf mittlere Hitze setzen.

    Erneut auf den Herd stellen und ständig rühren, die Vanillecreme wird sich in wenigen Sekunden verdicken.

    Den Herd ausschalten und die schnell zubereitete Vanillecreme mit Frischhaltefolie abdecken, die direkt auf der Creme aufliegt.

    Bevor sie verwendet wird, muss sie gut abgekühlt sein.

    (Tipp: Die Creme kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung gut mit einem Schneebesen umrühren).

  • Die Kartoffeln mit der Schale kochen.

    Nach dem Kochen schälen und mit der Kartoffelpresse zerdrücken.

  • Die Hefe zusammen mit einem Esslöffel Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.

  • In der Küchenmaschine mit Knethaken die Mehl, die Kartoffeln, den Zucker, die in Milch aufgelöste Hefe, die 4 Eigelbe und die Aromen (Zitronen- und Orangenschale) hinzufügen und die Küchenmaschine einschalten.

    Während die Küchenmaschine läuft, Butterstückchen (Zimmertemperatur) hinzufügen, zuletzt das Salz.

    (Wenn keine Küchenmaschine vorhanden ist, auf der Arbeitsfläche arbeiten).

  • Kneten, bis ein homogener Teig entsteht.

    Den Teig auf eine bemehlte Fläche legen, kräftig mit den Händen kneten und in eine Schüssel geben.

    Mit Frischhaltefolie abgedeckt in den ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht für 3/4 Stunden stellen.

    (Wenn der Teig klebrig ist, keine weitere Mehl hinzufügen, sondern die Hände einfetten).

  • Nach 3 Stunden den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche legen und auf eine Dicke von etwa 1 cm ausrollen.

    Anschließend mit einem zylindrischen Ausstecher mit einem Durchmesser von 8/10 cm oder einem Glas viele Scheiben ausstechen,

    Quadrate aus dem Backpapier ausschneiden, auf denen die Scheiben positioniert werden.

    Alle Scheiben unter einer Tischdecke mit Abstand zueinander stellen.

    Gehen lassen, bis sie ihr Volumen verdoppelt haben.

  • Wenn die Krapfen ihr Volumen verdoppelt haben, können sie in reichlich Öl frittiert werden.

    Das Öl darf nicht über 170°C sein, ein Stückchen Teig ins Öl geben; wenn es an die Oberfläche steigt und anfängt zu bräunen, ist das Öl bereit.

    (Wenn kein Küchenthermometer vorhanden ist, verwenden Sie einen Zahnstocher: Wenn beim Eintauchen Blasen darum herum entstehen, ist das Öl bereit).

  • Wenn sie eine goldene Farbe angenommen haben (2 oder 3 gleichzeitig einlegen, sonst können Sie nicht alle gleichzeitig überwachen), wenden und auch die andere Seite bräunen lassen.

    Dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen und sofort in Zucker wenden.

    Mit einer Spritze oder einem Spritzbeutel seitlich ein Loch machen, um die Vanillecreme zu füllen.

    Abkühlen lassen und die Krapfen mit Creme servieren.

    Krapfen mit Vanillecreme
  • Guten Appetit

    Krapfen mit Vanillecreme

Tipps

Es ist wichtig, dass die Teigführung bei einer Temperatur von nicht über 25-26°C erfolgt. Andernfalls, da er reich an Butter ist, würde er zu weich werden.

Die Krapfen sollten sanft auf beiden Seiten goldbraun werden und innen durchgaren, daher sollte das Öl nicht zu heiß sein, sonst verbrennen sie außen schnell und bleiben innen roh.

Du kannst deine Krapfen auch im Ofen backen, indem du den Ofen auf statischen Modus bei 180°C einstellst und sie für 15-20 Minuten darin lässt. Die Backzeit kann je nach Größe variieren, also immer überprüfen.

Du kannst die frittierten Krapfen 1 Tag lang frisch in einem luftdichten Behälter aufbewahren oder nach dem Frittieren einfrieren (sie müssen jedoch kalt sein) und sie einen Monat lang im Gefrierschrank aufbewahren. Zum Auftauen stelle sie in den Kühlschrank und wärme sie vor dem Verzehr in der Mikrowelle auf.

Aber ich werde ehrlich sein, sie sind gekocht und gegessen am besten, es gibt einen großen Unterschied, daher sollte man sich frische gönnen.

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, klicke auf viele Sternchen, danke unendlich.

Ich erwarte euch in meiner Gruppe: https://www.facebook.com/groups/488624465780860

oder auf meiner Seite: https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Kann ich alles am Vortag vorbereiten und am Morgen frittieren, um sie warm zu essen? Danke!

    Du kannst den Teig am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, und einige Stunden vorher lässt du ihn wieder gehen und fährst nach Rezept fort.

Author image

gustoamoreefantasie

Hallo zusammen, ich heiße Angela Lerici und bin in La Spezia geboren. Ich hatte schon immer eine Leidenschaft fürs Kochen, sowohl für Süßes als auch für Herzhaftes, aber erst jetzt habe ich mich entschieden, euch einige meiner Ideen und Rezepte vorzustellen. Folgt mir, danke!

Read the Blog