Die Profiteroles, wie lecker! Köstliche Brandteigkrapfen gefüllt mit Crème Chantilly, serviert als Pyramide, überzogen mit Schokoladenglasur und dekoriert mit Zuckerstreuseln und Sahnetupfen.

Dieses zeitlose Dessert zeichnet sich durch seine pyramidenförmige Anordnung der Brandteigkrapfen aus.

Das Ergebnis ist ein interessantes Spiel von Aromen und Texturen, das bei jedem Bissen überrascht!

Die Zubereitung ist lang und sicherlich nicht einfach, aber mit Zeit und Geduld kann man zu Hause ein Dessert der gehobenen Patisserie herstellen.

Die eigentliche Schwierigkeit, lass es uns gleich sagen, liegt im Brandteig, der, wenn er nicht perfekt gemacht wird, zu Desastern führen kann.

Der Brandteigkrapfen sollte unbedingt leicht und innen hohl werden, um die Füllung optimal aufzunehmen.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Konsistenz des Teigs gewidmet werden, wenn die Eier hinzugefügt werden, die von mittlerer Größe sein sollten; beachten Sie, dass am Ende eine Art Vanillecreme entstehen sollte.

Den Rest erledigt jedoch Ihr Ofen und niemand kennt ihn besser als Sie. Machen Sie sich ans Werk und Sie werden sehen, dass das Ergebnis Sie nicht enttäuschen wird!!

Alternativ, um die Ausführung zu beschleunigen und wenn Sie sich noch nicht sicher genug in der Zubereitung des Brandteigs fühlen, können Sie fertige Brandteigkrapfen kaufen, und dann wird es wirklich ein Kinderspiel.

Schnappen Sie sich die Schürze und bewaffnen Sie sich mit guter Geduld. 

Profiteroles
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 1 Stunde
  • Portionen: 10/12
  • Kochmethoden: Herd, Elektrobackofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für die Profiteroles

  • 90 g Butter
  • 150 ml Wasser
  • 100 g Mehl 00
  • 3 Eier (mittelgroß, Zimmertemperatur)
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Milch
  • 2 Eigelb
  • 20 g Maisstärke (oder Mehl)
  • 50 g Zucker
  • n.B. Zitrone (Schale)
  • 200 g Schlagsahne (bereits gezuckert)
  • 330 g dunkle Schokolade 65%
  • 200 ml frische flüssige Sahne
  • 50 ml Milch
  • 80 g Zucker
  • n.B. Schokoladenstreusel (optional)

Werkzeuge

  • Topf
  • Küchenwaagen
  • Messkrug
  • Backbleche
  • Backpapier
  • Elektrischer Schneebesen
  • Handschneebesen
  • Spritzbeutel
  • 2 Kleiner Topf
  • Schüssel

Schritte für die Profiteroles

  • In einem Topf mit dickem Boden Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen.

    Den Topf vom Herd nehmen und Mehl und Zucker hinzufügen. Mit einem Holzlöffel zu einer homogenen Masse verrühren. Zurück auf den Herd stellen und weiterrühren, bis der Teig sich von den Wänden löst.

  • Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung in eine Schüssel geben.

    Einige Minuten abkühlen lassen und die Eier einzeln hinzufügen, jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.

    Weiter rühren, bis der Brandteig dick wird und vom Löffel fällt.

  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

    Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Tülle geben und gut auseinanderliegende Kugeln formen.

    Nachdem das Blech gefüllt ist, die Spitzen leicht mit dem Rücken eines mit Wasser leicht befeuchteten Löffels abflachen, damit die Brandteigkrapfen eine runde Form annehmen.

  • Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Brandteigkrapfen in der mittleren Schiene backen.

    Bei 200°C etwa 20-25 Minuten ohne Öffnen des Ofens backen.

    In dieser Phase werden die Brandteigkrapfen aufgehen und goldbraun werden.

    Nach 20-25 Minuten die Temperatur auf 180°C senken und weitere 3-5 Minuten backen.

    Die Zeiten können je nach Größe der Brandteigkrapfen und Ofen variieren, überprüfen ohne den Ofen zu öffnen.

    Nach dem Backen abkühlen lassen.

  • Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen, mit der ganzen Zitronenschale, darauf achten, nur den gelben Teil abzuschaben.

    (Ich habe die Zitronenschale benutzt, aber eine Vanilleschote oder ein Löffel Vanilleextrakt funktioniert auch).

    In einem separaten kleinen Topf die Eier mit dem Zucker verrühren. (Ganze Eier, sowohl Eigelb als auch Eiweiß).

    Dann das Mehl hinzufügen, mit dem Schneebesen verrühren, um Klümpchen zu entfernen.

    (Wenn gewünscht, kann Mehl durch Maisstärke ersetzt werden).

    Die Mischung mit etwas Milch verdünnen, die langsam zugegossen wird. Darauf achten, dass die Zitronenschale nicht in die Creme kommt, dafür ein Sieb verwenden. Nach dem Einfüllen der gesamten Milch erneut bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen.

    Erneut auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren wird die Vanillecreme in wenigen Sekunden andicken.

    Den Herd ausschalten und die schnelle Vanillecreme mit Frischhaltefolie bedecken, die direkt auf der Oberfläche liegt.

    Vor der Verwendung gut abkühlen lassen.

  • Die Vanillecreme in eine Schüssel umfüllen und vollständig abkühlen lassen, es dauert etwa eine Stunde.

    (Mit Frischhaltefolie abdecken, diese direkt auf die Oberfläche der Creme legen, um die Bildung einer Haut zu vermeiden).

    „Warten Sie, bis es abgekühlt ist, und lassen Sie es dann im Kühlschrank ruhen“.

  • Die Creme ist schön kalt.

    Jetzt die bereits gezuckerte Sahne in einer anderen Schüssel mit einem elektrischen Mixer aufschlagen.

    „Sowohl die Sahne als auch der Behälter müssen sehr kalt sein“.

  • Die geschlagene Sahne nach und nach mit einem Spatel von unten nach oben unter die Vanillecreme heben, um das Entweichen der Luft zu verhindern.

  • Die Crème Chantilly in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen, dann die Brandteigkrapfen nehmen und mit der Messerspitze die Basis durchstechen.

    Die Brandteigkrapfen füllen und nach und nach auf ein Tablett legen, wenn alle gefüllt sind, im Kühlschrank für 10 Minuten fest werden lassen.

    In der Zwischenzeit die Schokoladenglasur vorbereiten.

  • In einem Topf mit hohem Rand Milch mit Zucker und Sahne erhitzen.

    Zum Kochen bringen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

    Vom Herd nehmen und die fein gehackte dunkle Schokolade hinzufügen. Mit einem Handschneebesen rühren, bis eine glänzende, glatte Glasur ohne Klumpen entsteht!

    Warten, bis es etwas abgekühlt ist, dabei gelegentlich umrühren.

    Die gefüllten Brandteigkrapfen in die Schokoladenganache tauchen und auf einem Servierteller in Pyramidenform anordnen.

    Zum Schluss die restliche Schokoladenganache darüber gießen, um alles zu bedecken.

    Mindestens eine Stunde im Kühlschrank lassen, nach Belieben mit ein paar Sahnetupfen dekorieren.

    Nach Belieben können Schokoladenstreusel und Schokoraspeln hinzugefügt werden.

    Was für eine Köstlichkeit!!!!

    Profiteroles
  • Guten Appetit.

    Profiteroles

Tipps

Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.

Nach dem Backen können Sie die Basis der Brandteigkrapfen mit einem Zahnstocher durchstechen und sie im ausgeschalteten, noch warmen Ofen für einige Minuten trocknen lassen.

Sie können die Brandteigkrapfen vorher vorbereiten und bei Bedarf füllen. Es ist nicht ideal, dieses Dessert einzufrieren.

Es gibt verschiedene Arten von Brandteig, je nach der Art der Brandteigkrapfen, die Sie erhalten möchten. Für dieses Rezept, das sowohl eine Füllung als auch eine Überzug vorsieht, wird ein eher knuspriger Brandteigkrapfen benötigt: Verlassen Sie sich auf dieses Rezept

Wenn Ihnen dieses Rezept gefallen hat, klicken Sie auf viele Sterne, vielen Dank.

Ich erwarte Sie in meiner Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/488624465780860

oder auf meiner Seite:  https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

oder auf meiner Seite:  https://www.facebook.com/gustoamoreefantasie

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich Pflanzensahne verwenden?

    Ja, natürlich.

  • Wenn ich fertige Brandteigkrapfen kaufe, wird es dann gut?

    Sehr lecker, keine Sorge.

  • Wie glasuriere ich sie?

    Je kälter die Brandteigkrapfen sind, desto besser wird die Glasur sie bedecken!

Author image

gustoamoreefantasie

Hallo zusammen, ich heiße Angela Lerici und bin in La Spezia geboren. Ich hatte schon immer eine Leidenschaft fürs Kochen, sowohl für Süßes als auch für Herzhaftes, aber erst jetzt habe ich mich entschieden, euch einige meiner Ideen und Rezepte vorzustellen. Folgt mir, danke!

Read the Blog