Der Battenbergkuchen, in England auch bekannt als Domino Cake und Church Window Cake, ist ein mit Mandelaroma versehener Kuchen, der mit einem eindrucksvollen Schachbrettmuster dekoriert ist.
Er wurde so benannt zu Ehren von Prinz Ludwig von Battenberg, der 1884 Viktoria, die Enkelin von Königin Victoria, heiratete.
Es handelt sich um einen einfachen Rührkuchen, der mit Mandelaroma versehen und mit Aprikosenkonfitüre gefüllt ist. Er wird mit einer dünnen Schicht Marzipan umhüllt und dann im Kühlschrank zum Festwerden gelagert. Üblicherweise wird er zur Teestunde serviert, zusammen mit vielen Köstlichkeiten, deren Ritual ich in meinem Artikel Afternoon tea beschrieben habe.
Hier sind einige Rezepte, die perfekt zu einer dampfenden Tasse Tee passen.

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Englisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
Zutaten für den Battenbergkuchen
- 200 g Zucker
- 170 g Butter
- 170 g Weizenmehl
- 60 ml Milch
- 40 g Mandelmehl
- 3 Eier
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Teelöffel Mandelaroma
- rote Lebensmittelfarbe (einige Tropfen)
- 200 g Marzipan
Werkzeuge
- Backform
Zubereitung des Battenbergkuchens
Gebt in eine Schüssel das Mehl, das Backpulver und eine Prise Salz. Mischt
schnell, um die Zutaten zu vereinen.
In einer anderen Schüssel schlagt die Butter mit dem Zucker mit einem Handmixer, bis ihr eine fluffige und hellere Masse erhaltet. Fügt die Eier einzeln hinzu und mischt gut nach jedem Ei. Zusammen mit dem letzten Ei fügt auch den Vanille- und Mandelaroma hinzu.Auf niedriger Geschwindigkeit fügt die Hälfte der Mehlmischung hinzu und vermischt sie, dann
fügt die Milch und den Rest des Mehls hinzu und mischt gut.
Teilt die Mischung in zwei gleiche Teile, etwa 400 g, und in einen der beiden Teile gebt einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe. Mischt sorgfältig.Füllt in zwei eingefettete und bemehlte Backformen von 10 x 20 cm die beiden Mischungen und glättet sie sorgfältig.
Backt die Kuchen in einem vorgeheizten Ofen bei 170° für etwa 30-35 Minuten. Sobald sie fertig sind, nehmt sie aus der Form und lasst sie vollständig auf einem Gitter abkühlen.Um den Kuchen zusammenzubauen, geht ihr wie folgt vor.
Gebt in einen kleinen Topf die Aprikosenkonfitüre und erwärmt sie bei niedriger Hitze, bis sie flüssig wird. Siebt sie durch ein feines Sieb und stellt sie beiseite.
Legt die Kuchen auf die Arbeitsfläche und schneidet mit einem gezackten Messer die Kuppel ab, um zwei Quader zu erhalten. Glättet die vier Seiten und messt mit einem Lineal die Höhe, die etwa 3 cm betragen sollte. Schneidet in der Längsrichtung in zwei Streifen, die so groß sind wie die Höhe. Ihr solltet vier gleiche Streifen haben, zwei weiße und zwei rosa.
Bestreut die Arbeitsfläche mit Puderzucker und rollt mit einem Nudelholz das Marzipan zu einem Rechteck von 20 x 29 cm aus. Schneidet die Ränder gut ab, um ein Rechteck von 18 x 26,5 cm zu erhalten.
Platziert das Marzipan so, dass die lange Seite vor euch liegt. Verstreicht in der Mitte des Marzipans eine dünne Schicht Aprikosenkonfitüre in einem etwa 13 cm breiten Streifen.Legt einen rosa Streifen Kuchen auf die linke Seite über die Konfitüre und drückt
leicht. Streicht eine dünne Schicht Konfitüre auf den inneren Rand des Kuchenstreifens und legt einen ungefärbten Streifen daneben, drückt die beiden Streifen vorsichtig aneinander. Streicht eine dünne Schicht Konfitüre über die beiden Streifen und wiederholt den Vorgang mit den verbleibenden Streifen, wobei ihr darauf achtet, die Farben abzuwechseln, um das Schachbrettmuster zu bilden.
Bedeckt den so zusammengebauten Kuchen mit einer dünnen Schicht Konfitüre. Hebt eine Seite des Marzipans an und drückt es leicht an den Kuchen. Wiederholt den Vorgang mit der anderen Seite des Marzipans und befeuchtet leicht mit einem Hauch Wasser den Verbindungsrand.
Dreht den Kuchen so, dass die Verbindung unten ist, und wickelt ihn in Frischhaltefolie ein. Stellt ihn für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, bevor ihr ihn in Scheiben geschnitten serviert.Der Battenbergkuchen hält sich bis zu drei Tage im Kühlschrank, abgedeckt mit Frischhaltefolie.
Folge mir auch in den sozialen Medien
meine Seite Facebook mein Profil Instagram meine Seite Pinterest
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Welcher ist der berühmteste Kuchen der Welt?
Nach einigen Recherchen würde ich sagen, dass der berühmteste Kuchen der Welt die Sachertorte ist. Für Schokoladenliebhaber ist dies sicherlich der Fall.