Falafel mit Joghurtsoße

Die Falafel sind ein typisches Gericht der nahöstlichen Küche, hauptsächlich der syrischen, palästinensischen, libanesischen, jordanischen, türkischen und ägyptischen Küche, bestehend aus gewürzten und frittierten Hülsenfruchtbällchen. Die am häufigsten verwendeten Hülsenfrüchte sind Ackerbohnen, Kichererbsen und Bohnen, die mit Sumach, Zwiebel, Knoblauch, Kreuzkümmel und Koriander gewürzt werden.

Eine Besonderheit dieses Rezepts ist, dass in der nahöstlichen Region die Falafel mit Kichererbsen zubereitet werden, während in Ägypten die Falafel normalerweise mit Ackerbohnen zubereitet werden. Der Begriff „Falafel“ ist arabisch und weist auf die Präsenz von Hülsenfrüchten im Rezept hin.

Diese gewürzten Bällchen passen perfekt zu Hummus oder wie in diesem Fall zu Joghurtsoße und können ein ethnisches Aperitif oder ein vegetarisches Mittagessen begleiten.

Mögen Sie ethnische Rezepte?

falafel mit Joghurtsoße
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 50 Stück
  • Kochmethoden: Herd, Heißluftfritteuse
  • Küche: Nahöstlich
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
227,13 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 227,13 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 5,23 (g) davon Zucker 0,47 (g)
  • Proteine 2,27 (g)
  • Fett 22,11 (g) davon gesättigt 3,71 (g)davon ungesättigt 17,34 (g)
  • Fasern 1,51 (g)
  • Natrium 9,26 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 15 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für Falafel mit Joghurtsoße

  • 500 g getrocknete Kichererbsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Bund Koriander (oder Petersilie)
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • n.B. Salz
  • n.B. Pfeffer
  • n.B. Erdnussöl

Werkzeuge

  • Mixer
  • Bratpfanne

Zubereitung der Falafel mit Joghurtsoße

  • Beginnen Sie damit, die Kichererbsen am Abend vorher in kaltem Wasser einzuweichen. Nach der Einweichzeit die Kichererbsen abtropfen lassen, abspülen und gründlich mit einem sauberen Tuch trocknen: Sie müssen beim Gebrauch vollständig trocken sein, um eine richtige Konsistenz des Teigs zu gewährleisten (zur Sicherheit können Sie sie noch 10 Minuten im vorgeheizten Umluftofen bei 100°C trocknen). Geben Sie die Kichererbsen dann in einen Mixer.

  • Die Zwiebel in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der zerdrückten oder gepressten Knoblauchzehe in den Mixer geben. Mit einer Prise Kreuzkümmel würzen, mit Salz abschmecken und eine Prise schwarzen Pfeffer hinzufügen.

    Den Mixer einschalten und alle Zutaten zerkleinern.

  • Die Petersilie separat hacken und zum Mix geben: Es ist wichtig, sie nicht direkt im Mixer zu zerkleinern, da sie sonst zu viel Wasser freigibt und die Konsistenz der Masse beeinträchtigt. Nochmals mixen, um alles zu vermengen, und sobald eine weiche Paste entstanden ist, etwas Masse in die Hand nehmen und flache Bällchen formen, die nach und nach auf einen Teller gelegt werden.

    Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

  • Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und wenn es heiß ist, die Falafel hineintauchen und 5 bis 6 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun sind.

    Nach dem Braten auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

  • Auf eine Servierplatte geben und sofort mit der Joghurtsoße servieren.

Folge mir auch in den sozialen Medien

meine Facebook-Seite mein Instagram-Profil meine Pinterest-Seite

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Woher stammen die Falafel?

    Wahrscheinlich stammen diese Hülsenfruchtbällchen aus Ägypten, wo sie von den koptischen Christen während fleischloser Zeiten konsumiert wurden. Ursprünglich bestanden sie aus Ackerbohnen, die erst später, als sie Teil der levantinischen Küche wurden, durch Kichererbsen ersetzt wurden.

Author image

Ferri Micaela

Chemiker von Beruf und leidenschaftlicher Feinschmecker aus Berufung. Zwischen Reagenzgläsern und Berichten erzähle ich gerne über meine Region durch meinen Blog und meine sozialen Netzwerke. Ich bin eine leidenschaftliche Köchin durch und durch: Besonders liebe ich das Essen aus dem Fernen Osten, aber mit einem Teil meines Herzens bin ich immer mit meiner Heimat verbunden.

Read the Blog